Wiebke Lass ist Diplom-Volkswirtin arbeitet seit vielen Jahren in interdisziplinären Kontexten. Ihre aktuellen Forschungsinteressen umfassen städtische Transformationsprozesse sowohl in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel als auch in Bezug auf den Klimaschutz.
Aktuelle Forschungsvorhaben:
" (Laufzeit 2019-2024; URL: https://www.pik-potsdam.de/en/output/projects/all/746). Der Fokus des PIK lag auf dem Themenfeld der Anpassung an gesundheitliche Folgen eines High End-Klimawandels in urbanen Kontexten Deutschlands.
- Das aktuelle Forschungsvorhaben (Kompetenznetzwerk) LokoNet (Laufzeit 4/2022-3/2026) ist Teil der BMBF-Förderlinie Förderlinie „Stärkung und Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung“. Konkret geht es darum, wie soziale Räume und Emotionen in Konfliktdynamiken in Wechselwirkung stehen, wobei der Fokus des PIK auf Konflikten der Klimaanpassung und Transformation (resiliente Stadt) am Fallbeispiel Berlin liegt liegt (Projektwebseite: https://www.lokonet.de/beitraege/ ) .
Kontakt
14412 Potsdam
Wiebke studierte Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg, von wo aus sie ihr Diplom (Dipl.-Volksw.) mit Prädikatsexamen erhielt.
Vor ihrem Eintritt ins PIK im Jahr 2000 arbeitete sie mehrere Jahre am Institut für öffentliche Finanzen (Prof. Dr. Horst Zimmermann) der Phillips-Universität Marburg und an der in Marburg ansässigen Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung (GEFAK). Sie war von 1992 - 1996 wissenschaftliche Assistentin von Prof. Horst Zimmermann als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirat 'Globale Umweltveränderungen' der Bundesregierung (WBGU). In dieser Zeit wirkte sie an der Erarbeitung der Syndrome des globalen Wandels im Kontext des Projekts QUESTIONS mit.
Am PIK war sie zunächst Mitarbeiterin im Team von Prof. Carlo Jaeger, das im Forschungsbereich IV angesiedelt war und sich mit Komplexitätsforschung, Multi-Agentenmodellierung (Projekt LAGOM) sowie Fragen des nachhaltigen Wirtschaftswachstums und Koordinationsmechanismen (Preise vs. Kooperation) beschäftigte.
Seit 2019 arbeitet sie im Forschungsfeld II (Klimaresilienz) (Leitung: Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen und Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch) in der Arbeitsgruppe "Urbane Transformationen" unter der Leitung von Prof. Juergen P. Kropp. Zur Zeit arbeitet Wiebke Lass als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt LokoNet (Das Netzwerk zur transdisziplinären Konfliktforschung und -bearbeitung) (https://www.lokonet.de/). Wiebke Lass hat langjährige Erfahrungen in der akademischen Lehre an der Philipps Universität Marburg und an der Universität Potsdam.
Transformation - Anpassung an den Klimawandel - Resiliente Stadt - Klimawandel und Gesundheit - High-End-Klimawandel - Akzeptanz und Gestaltung der deutschen Energiewende - Sowie: (Globale) öffentliche Güter, Ökologische Ökonomk, Geschlechtsspezifische Aspekte der Klimapolitik/von Klimaanpassung
Reusswig, F., Lass. W., Epp, J., Rodriguez, H. (2024): Re-defining radical consumption in an age of polarization. In: Fuchs, D. et al. (Eds.): Special Issue on Radically Sustainable Consumption and Lifestyles. (Im Erscheinen).
Reusswig, F., Lass, W.: Nachhaltigkeit als sozial ungerechtes Elitenprojekt? Rechtspopulistische Nachhaltigkeitsnarrative zwischen Abwehr und Umdeutung. In: A. Heise (Hrsg.): Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft- Schwerpunktthema: Nachhaltigkeit und (soziale) Gerechtigkeit. Marburg: Metropolis. In Vorbereitung.
Reusswig, F., Lass, W., Kahlenborn, W., Walter, C., et al. (2024): Germany is not well prepared for high-end climate change. GAIA. (In Vorbereitung)
Reusswig, F., Lass, W. (2024): Ambivalenzsteigerung der Energiewende im Zuge des Ukraine-Krieges. In: Canzler, W., Radtke, J. (Hrsg.): Energiewende. (Im Erscheinen)
Stefan Baars, Sandra Huning, Hanna Seydel, Wiebke Lass, Fritz Reusswig, Ornella Gessler, K3B : Planungskonflikte im Klimawandel, LoKoNet Arbeitspapier 01/2024. Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären Workshops mit besonderer Berücksichtigung der Rolle von Emotionen. (Im Druck).
Rodríguez-Chávez, H., Epp, J., Bock, S., Reusswig, F., Lass, W. (2022): Pathways to energy citizenship and their connection with ownership, participation, and conflict. DIALOGUES: Preprint research paper (to be published)
Fritz Reusswig, Wiebke Lass (2022): Gesunde Heimat Wattenmeer. Wattenmeer-Natur: Positive Wirkungen auf das Wohlbefinden der Anwohner:innen - Auswertung einer Befragung, im Auftrag der Nationalparkverwaltung/LKN.SH Tönning, Interreg North Sea Region, Prowad link, European Regional Development Fund, November 2022.
Fritz Reusswig, Wiebke Lass, Seraja Bock (2022): Populistische Narrative der Energiewende und die Zukunft der Demokratie, in: Zilles, J.; Janik, J.; Drewing, E. (Hrsg.): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, transcript, December 2022. DOI: 10.1515/9783839463000-010
Teune, S., Rump, M., Küpper, B., Schatzschneider, J., Reusswig, F., Wiebke Lass (2021): Energiewende? - ja! Aber... Kritik und Konflikte um die Energiewende im Spiegel einer Bevölkerungsbefragung. DEMOKON Research Paper 2. DOI: 10.48485/pik.2021.005. https://publications.pik-potsdam.de/rest/items/item_26000_3/component/file_26004/content.
Reusswig, F., Küpper, B., Wiebke Lass, Bock, S., Schatzschneider, J. (2021): Populismus und Energiewende. DEMOKON Research Paper 1. https://demokon.de/files/downloads/demokon_rp1.pdf.
Reusswig, F., Bock, S.; Schleer, C.; Lass, W. (2021): Effects of Voluntary and Involuntary Real Lab Situations on Personal Carbon Footprints of Private Households. Experiences From Germany. Frontiers in Sustainability, June 2021, Volume 2, Article 648433. DOI: 10.3389/frsus.2021.648433.
Reusswig, Fritz, Wiebke Lass, Seraja Bock (2020): Urban low-carbon futures: Results from real-world lab experiment in Berlin, in: Marta Lopes, Carlos Henggeler Antunes, Kathryn B. Janda (eds.): Energy and Behavior. Towards a low Carbon Future, Elsevier. Academic Press, 2020, Pages 419-450, ISBN 9780128185674, https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818567-4.00016-8. (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780128185674000168) Keywords: Climate protection; Private households; Urban real lab; Consumer; Citizen
Reusswig, F.; Lass, W.; Bock, S. (2020): Abschied vom NIMBY. Transformationen des Energiewende-Protests und populistischer Diskurs. In: Forschungsjournal soziale Bewegungen, 33(1): 140-160.
Reusswig, F., Lass, W. (2020): Populismus und Energiewende. Warum NIMBYs vielleicht verschwinden. In: energie impulse, 3/2020, S. 3f.
Wiebke Lass, Fritz Reusswig (2018): Summer in the City. Berlin im Spannungsfeld von Stadtwachstum und Klimawandel, in: RaumPlanung 199 / 06-2018, Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung des Informationskreis für Raumplanung (IfR), S. 16-21.
Reusswig, Fritz; Wiebke Lass (2018): Klimawandel in der wachsenden Stadt. Die urbane Transformation planerisch gestalten, in: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DAL) (Hrsg.): Stadt Denken, Bd. 2, Berlin, ISBN: 978-3-9816204-5-0, S. 45-52.
Wiebke Lass (2018): Der "wahre" Wert der Parzelle. Ökosystem-Dienstleistungen von Kleingärten neu bewerten. Klimaserie Teil VI, in: Gartenfreund, April 2018, S. 8f.
Eichenauer, Eva; Reusswig, Fritz; Meyer-Ohlendorf, Lutz und Wiebke Lass (2018): Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In: Kühne O., Weber F. (Hrsg.): Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden, S.: 633-651.* DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_32
Reusswig, F.; Lüdeke, M. K. B.; Wiebke Lass et al. (2017): Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025/Integrated plan for climate adaptation and mitigation in Hesse 2025, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2017, Wiesbaden, 68 pp, Report
Reusswig, Fritz; Wiebke Lass (2017): Urbs Laborans. Klimapolitische Realexperimente am Beispiel Berlins, in: Böschen, Stefan/ Groß, Matthias/ Krohn, Wolfgang (Hrsg.): Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv, (Gesellschaft – Technik – Umwelt, Bd. 19), Nomos: Baden Baden: 309-338.
Reusswig, Fritz, Wiebke Lass (2016: Herausforderung Klimawandel. Das Berliner Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (AFOK) – Eckpunkte und Herausforderungen für die deutsche Hauptstadt, in: Depesche Aktuell, Fachzeitung der führenden Stadtentwicklungsunternehmen, Dezember 2016, 1-3.
Reusswig, F., Braun, F., Eichenauer, E., Heger, I., Wiebke Lass., Ludewig, T. (2016): Against the Wind
. Local Opposition to the German 'Energiewende'; In: "The German Energiewende - What's happening", Special Issue, Utilities Policy, July 2016.* abstract
Reusswig, F.; Becker, C.; Wiebke Lass.; Haag, L.; Hirschfeld, J.; Knorr, A.; Lüdeke, M.K.B.; Neuhaus, A.; Pankoke, C.; Rupp, J., Walther, C.; Walz, S.; Weyer, G.; Wiesemann, E. (2016): Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK). Klimaschutz Teilkonzept. Teil I: Hauptbericht, Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Potsdam, Berlin. Juli 2016.
Reusswig, F.; Becker, C.; Wiebke Lass; Haag, L.; Hirschfeld, J.; Knorr, A.; Lüdeke, M.K.B.; Neuhaus, A.; Pankoke, C.; Rupp, J., Walther, C.; Walz, S.; Weyer, G.; Wiesemann, E. (2016): Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK). Klimaschutz Teilkonzept. Teil II: Materialien. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin. Potsdam, Berlin. Juli 2016.
Reusswig, F.; Becker, C.; Wiebke Lass; Haag, L.; Hirschfeld, J.; Knorr, A.; Lüdeke, M.K.B.; Neuhaus, A.; Pankoke, C.; Rupp, J., Walther, C.; Walz, S.; Weyer, G.; Wiesemann, E. (2016): Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (AFOK). Klimaschutz Teilkonzept. Zusammenfassung. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin. Potsdam, Berlin. Juli 2016.
Altenburg, Corinna; Reusswig, Fritz; Wiebke Lass: Going Smart and Climate Neutral in Berlin. Insights From the German Capital: Woodrow W. Clark II and Grant Cooke (Ed.) (2016): Smart Green Cities. Towards a Carbon Neutral World; Routledge Press (London), March 2016: 257ff.
Hirschl, Bernd; Fritz Reusswig, Julika Weiß, Lars Bölling, Mark Bost, Ursula Flecken, Leilah Haag, Philipp Heiduk, Patrick Klemm, Christoph Lange, Wiebke Lass, Paul-Martin Richter, Johannes Rupp, Steven Salecki, Uwe Schwarz, Gregor Weyer, Rainer Voigt (2015): Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK), Endbericht, November 2015; im Auftrag des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin.
Hirschl, Bernd; Fritz Reusswig, Julika Weiß, Lars Bölling, Mark Bost, Ursula Flecken, Leilah Haag, Philipp Heiduk, Patrick Klemm, Christoph Lange, Wiebke Lass, Paul-Martin Richter, Johannes Rupp, Steven Salecki, Uwe Schwarz, Gregor Weyer, Rainer Voigt (2015): Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm. Technischer Anhang, Dezember 2015; im Auftrag des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin.
Reusswig, Fritz; Weyer, Gregor; Haag, Leilah; Hagenau, Carsten; Knorr, Antje; Wiebke Lass; Lüdeke, Matthias; Pankoke, Christiane; Rohrbacher, Christian; Walther, Carsten (2015): Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt Potsdam. Klimaschutzteilkonzept, Gutachten im Auftrag der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Potsdam Juni 2015.
Reusswig, Fritz, Wiebke Lass (2014): Klimawandel und lokale Klimapolitik: Das Beispiel Berlin, in: Stefan Böschen, Bernhard Gill, Cordula Kropp, Katrin Vogel (Hrsg.): Klima von unten. Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt/M.: Campus Verlag.
Reusswig, Fritz; Hirschl, Bernd; Wiebke Lass (2014): Climate-Neutral Berlin 2050. Results of a Feasibility Study. Berlin: Senate Department for Urban Development and the Environment.
Reusswig, Fritz; Hirschl, Bernd; Wiebke Lass; Becker, Carlo; Bölling, Lars; Clausen, Wulf; Haag, Leilah; Hahmann, Henrike; Heiduk, Philipp; Hendzlik, Manuel; Henze, Anna; Hollandt, Frank; Hunsicker, Frank; Lange, Christoph; Meyer-Ohlendorf, Lutz; Neumann, Anna; Rupp, Johannes; Schiefelbein, Sebastian; Schwarz, Uwe; Weyer, Gregor; Wieler, Ulrich (2014): Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050. Berlin, April 2014.
Reusswig, Fritz; Hirschl, Bernd; Lass, Wiebke; Becker, Carlo; Bölling, Lars; Clausen, Wulf; Haag, Leilah; Hahmann, Henrike; Heiduk, Philipp; Hendzlik, Manuel; Henze, Anna; Hollandt, Frank; Hunsicker, Frank; Lange, Christoph; Meyer-Ohlendorf, Lutz; Neumann, Anna; Rupp, Johannes; Schiefelbein, Sebastian; Schwarz, Uwe; Weyer, Gregor; Wieler, Ulrich unter Mitarbeit von Eichenauer, Eva; Kühne, Verena; Maharens, Sönke; Dusold, Pascal; Prahl, Andreas und Schröder, André (2014): Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050. Hauptbericht, Potsdam und Berlin, April 2014.
Reusswig, Fritz; Hirschl, Bernd; Lass, Wiebke; Becker, Carlo; Bölling, Lars; Clausen, Wulf; Haag, Leilah; Hahmann, Henrike; Heiduk, Philipp; Hendzlik, Manuel; Henze, Anna; Hollandt, Frank; Hunsicker, Frank; Lange, Christoph; Meyer-Ohlendorf, Lutz; Neumann, Anna; Rupp, Johannes; Schiefelbein, Sebastian; Schwarz, Uwe; Weyer, Gregor; Wieler, Ulrich unter Mitarbeit von Eichenauer, Eva; Kühne, Verena; Maharens, Sönke; Dusold, Pascal; Prahl, Andreas und Schröder, André (2014): Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050. Anhang. Maßnahmenblätter und Hintergrundmaterial, Potsdam und Berlin, April 2014.
Wiebke Lass (2013): Machbarkeitsstudie "Klimaneutrales Berlin 2050". Workshopserie I, Nachlese + Ausblick, Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
Wiebke Lass (zus. m. F. Reusswig) (2013): Klimaschutz als globale Norm und soziale Wirklichkeit, in: Schapper, Andrea/ Fleschenberg, Andrea/ Kneuer, Marianne: Globale Normen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Baden-Baden: Nomos.*
Wolf, Sarah; Fürst, Stefan; Mandel, Antoine; Lass, Wiebke; Lincke, Daniel; Pablo-Martí, Frederico; Jaeger, Carlo C. (2013): A Multi-Agent Model of Several Economic Regions, in: Environmental Modelling & Software (Elsevier), available online 13 March 2013, ISSN 1364-8152, 10.1016/j.envsoft.2012.12.012.*
Wiebke Lass (2012): Ökonomische Folgen des Klimawandels, in: T. Christ/ A. Gellrich/ T. Ide (Hrsg.) (2012): Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie (Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, Band 4, Marburg: Metropolis-Verlag, S. 143-168.*
Wiebke Lass, Armin Haas, Jochen Hinkel, and Carlo Jaeger (2012): Avoiding the Avoidable: Towards a European Heat Waves Risk Governance, in: Peijun Shi, Carlo Jaeger and Qian Ye, eds., Integrated Risk Governance, Project Book series I: Integrated Risk Governance—IHDP-IRGP Science Plan and Case Studies on the Integrated Risk Governance of Large Scale Disasters. Beijing: Beijing Normal University Publishing Group.*
Wolf, S., Fürst, S., Mandel, A., Knell, S., Lass, W., Lincke, D., Teitge, J., and Jaeger, C. (2012): Two modes of scheduling in a simple economic agent-based model. SIMULTECH 2012 – Proceedings of the 2nd International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications, Rome, Italy, 28 - 31 July, 2012.
Wiebke Lass, Armin Haas, Jochen Hinkel, and Carlo Jaeger (2011): Avoiding the Avoidable: Towards a European Heat Waves Risk Governance, International Journal of Disaster Risk Science (IJDRS) 201/2011, 1-14.*
Carlo C. Jaeger, Leonidas Paroussos, Diana Mangalagiu, Roland Kupers, Antoine Mandel, Joan David Tàbara, Frank Meißner, Wiebke Lass (2011): A New Growth Path for Europe. Generating Prosperity and Jobs in the Low-Carbon Economy. Final Report. A study commissioned by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. Potsdam, June 2011, ISBN: 978-3-941663-10-7.
Sarah Wolf, Steffen Fürst, Antoine Mandel, Wiebke Lass, Daniel Lincke, Federico Pablo-Martì, and Carlo Jaeger. Lagom regiO - a multi-agent model of several economic regions. To appear in: Proceedings of the 100th Dahlem Conference, New Approaches in Economics after the Financial Crisis, 2010 Aug 28-31.
Reusswig, F., Lass, W. (2010): Post-Carbon Ambivalences. The New Climate Change Discourse and the Risks of Climate Policy. In: P. Wehling, S. Böschen (Eds.): Ambivalent Progress. Special Issue STI-Studies.*
Reusswig, F., Lass, W.: The Social Construction of Impacts and Vulnerability. On Reshaping Our Climate Change Impact and Vulnerability Assessments after Hurricane Katrina (2010, submitted to Global Environmental Change)*
- Jaeger, G. Horn, T. Lux in colaboration with Daniel Fricke, Steffen Fürst, Wiebke Lass, Lin Lin, Antoine Mandel, Frank Meißner, Sven Schreiber, Dieter Vesper, Rudolf Zwiener (2009): From the Financial Crisis to Sustianability, Joint Report to the German Ministry of the Environnement, BMU: Berlin.
- Lass (2009): Towards the neXt generation of climate policy models. Report of an International Expert Workshop organized by the European Climate Forum on behalf of the German Ministry for the Environment in Berlin, Hilton, Gendarmenmarkt, November 13-14, 2008. March 2009.
- Lass (2009): Klimafolgen und Anpassungen. Ausgewählte Herausforderungen für den Sektor "Bauen & Wohnen" in Deutschland. (GSF arbeitspapiere 3/2009), Potsdam, 83 S.
Mandel, A., S. Fuerst, W. Lass, F. Meissner and C. Jaeger (2009): Lagom generiC an agent-based model of growing economies, European Climate Forum Working Paper 1/2009.*
Lass, W., Reusswig, F. (2008): Klima der Veränderung? Risiken und Chancen der Finanzkrise für die Klimapolitik, in: Umwelt + Bildung, 4/2008: 24f.
Jochem, E., C. Jaeger, A. Battaglini, W. Lass et al. (2008): Investments For a Climate-Friendly Germany. Study Commissioned by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conversation and Nuclear Safety (BMU). Synthesis Report, Potsdam 25 July 2008.
Jochem, E., C. Jaeger, A. Battaglini, H. Bradke, C. Cremer, W. Eichhammer, H. Förster, A. Haas, E. Henning, F. Idrissova, B. Kasper, J. Köhler, D. Köwener, J. Krause, W. Lass, J. Lilliestam, W. Mannsbart, M. Müller, F. Meißner, B. Pflüger, P. Radgen, M. Ragwitz, M. Rauschen, F. Reitze, L. Riffeser, K. Saure, W. Schade, F. Sensfuß, F. Toro, R. Walz, M. Wietschel (2008): Investitionen für ein klimafreundliches Deutschland: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Endbericht, Potsdam: Mai 2008.
Lass, W., Reusswig, F. (Eds.) (2005): A Practical Guide Towards Social Monitoring in Biosphere Reserves. BRIM Report No. 2, UNESCO, Paris.
Reusswig, F., Lass, W. (Eds.) (2002): Meaning and Methods of Socio-economic Monitoring in Biosphere Reserves, UNESCO Man and the Biosphere Program, Biosphere Reserve Integrated Monitoring, BRIM Report 1, Paris: UNESCO, ca. 220 pages.
Lass, W., Reusswig, F. (2002): Nachhaltigkeit und Umweltkommunikation. Ein Forschungsprojekt auf der Suche nach sozialwissenschaftlichen Perspektiven. in: Umweltbundesamt (Hrsg.): Perspektiven für die Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Umweltkommunikation. Chancen, Barrieren und Potenziale der Sozialwissenschaften. Bericht, Bd. 4/01, Berlin: Erich Schmidt-Verlag 13-36.
Lass, W., Reusswig, F. (eds). 2002. Social Monitoring: Meaning and Methods for an Integrated Management in Biosphere Reserves. Report of an International Workshop. Rome, 2-3 September 2001. Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM) Series No. 1. UNESCO, Paris. download
Lass, W. (2001): Von Einzelindikatoren bis zu Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Neuere Entwicklungen in der umweltökonomischen Evaluierung, (GSF - arbeitspapiere 3/2001), 138 S.
Lass, W. (2001): Zukunftsfähig konsumieren! Ökologische Kommunikation für Strukturwandel im Konsumbereich, in: Ökologisches Wirtschaften, 5/ 2001, S. 18f.
Lass, W., Reusswig, F. (2001): Für eine Politik der differentiellen Kommunikation – Nachhaltigkeit als Problem gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse, in: G. Michelsen, A. Fischer, U. Stoltenberg: Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit, Frankfurt am Main: 150-174.
Lass, W. (2001) Aktuelle Ansätze der Energie- und Klimapolitik, (GSF - arbeitspapiere 1/2001), 132 S.
Reusswig, F., Lass, W. (Hrsg.) (2000): Strategien der Popularisierung des Leitbildes „Nachhaltige Entwicklung“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. 5. UBA-Fachgespräch zur sozialwissenschaftlichen Umweltforschung vom 18.-20.3.1999. Tagungsdokumentation Band 1: Systematische Auswertung. (UNESCO-Verbindungsstelle für Umwelterziehung). Berlin, 147 S.
Lass, W., Reusswig, F. (Hrsg.) (2000): Strategien der Popularisierung des Leitbildes „Nachhaltige Entwicklung“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. 5. UBA-Fachgespräch zur sozialwissenschaftlichen Umweltforschung vom 18.-20.3.1999; Tagungsdokumentation Band 2: Tagungsbeiträge (UNESCO-Verbindungsstelle für Umwelterziehung). Berlin, 381 S.
Lass, W., Reusswig, F. (2000) Worte statt Taten? Nachhaltige Entwicklung als Kommunikationsproblem, in: Politische Ökologie 63/64: 12-15.
Cassel-Gintz, M., Lass, W., Petschel-Held, G., Moldenhauer, O. und Woth, K. (1999): Biosphere-Anthroposphere Linkages: The Overexploitation Syndrome. Externes Expertengutachten für den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung `Globale Umweltveränderungen` (WBGU) zum Hauptgutachten 1999.
Reusswig, F., Lass, W. (1999): Konzeptionelle Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsindikatoren zur Thematik Konsummuster - Kapitel 4 „Veränderung der Konsummuster“ der Agenda 21, Publikationen zur Konzeptionellen Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren der UN-Commission on Sustainable Development (CSD), hrsg. Vom Umweltbundesamt (Texte des Umweltbundesamtes 36), Berlin, S. 1-67.
Lass, W.: (1998): Sind Wirtschaftswachstum, Konsum und nachhaltige Entwicklung vereinbar? Wichtigste Zusammenhänge und Implikationen für die Umweltbildung. Beitrag zur BMBF-Pilotstudie zu einem Förderprogramm „Bildung für Nachhaltigkeit“ - Tagung I: Ökonomische Aspekte der nachhaltigen Entwicklung und ihre Bedeutung für die schulische Bildung in Berlin vom 5.-7. Oktober 1998, Berlin, S. 56-75.
Reusswig, F., Lass, W., Kühn, H.-D. (1998): Katastrophenanfälligkeit und „Nachhaltige Entwicklung“ - Ein Indikatorensystem für Deutschland, Pilotstudie im Auftrag des Deutschen IDNDR (United Nations: International Decade for Desaster Reduction) - Komitee (IDNDR Schriften14), Bonn, 82 S.
Reusswig, F., Lass, W., Kühn, K.-D. (1998): Disaster Vulnerability and „Sustainable Development“. Integrating Disaster Vulnerability in the CSD's List of Indicators: Measuring Sustainable Development in Germany, German IDNDR-Series 14e, Bonn, 70 pages.
Lass, W. (1998): Indikatorensysteme für Nachhaltige Entwicklung im Überblick, Studie im Auftrag des Umweltforschungszentrums Halle Leipzig; (GSF - arbeitspapiere, 3/98), Potsdam, 49 S.
Lass, W., Reusswig, F., Kühn, K.-D (1998): Katastrophenanfälligkeit und nachhaltige Vorsorge in Deutschland. Teil 1, in: Bevölkerungsschutz, 2: 46 f.
Lass, W., Reusswig, F., Kühn, K.-D (1998): Katastrophenanfälligkeit und nachhaltige Vorsorge in Deutschland. Teil 2, in: Bevölkerungsschutz, 3: 45 f.
Schellnhuber, H.J., Block, A., Cassel-Gintz, M., Kropp, J., Lammel, G., Lass, W., Lienenkamp, R., Loose, C., Lüdeke, M.K.B., Moldenhauer, O., Petschel-Held, G., Plöchl, M (1997) Syndromes of Global Change, In: GAIA, 6, 1: 19-34.*
Lass, W., B. Schäfer, R. Wink (1994): Internationaler Handel und Umwelt - Ausgewählte Aspekte, in: Global Change Prisma 4, Vol. 5: 3-8.
Lass, W., N. Schuldt (1994): Die Bedeutung von umweltökonomischen Prinzipien im Bereich der globalen Umweltveränderungen, in: Zimmermann, H./ Hansjürgens, B. (Hrsg.): Prinzipien der Umweltökonomie in ökonomischer Sicht, (Ladenburg Kolleg: Studien zum Umweltstaat): 108–149.
Zimmermann, H., Müller, W., Döring, T., Lass, W., und Lapp, S (1993): Der Zustand der kommunalen Infrastruktur, (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Beiträge; 122), Hannover, 125 S.
Das Projekt „High-End-Szenarien - nationale Anpassungsmöglichkeiten bei schwerem Klimawandel“ (1/2020 - 11/2022) untersucht die Folgen des extremen Klimawandels für Deutschland und wie gut Deutschland darauf vorbereitet ist. Zu diesem Zweck entwickelt das Projektteam im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) verschiedene Szenarien zu ausgewählten Themen und konkretisiert diese in konkreten Fallstudien und Narrativen. Aus der Untersuchung der möglichen Grenzen bestehender Anpassungsmaßnahmen sollen politische Empfehlungen für verbesserte, möglicherweise auch neuartige Anpassungsformen (transformative Anpassung) abgeleitet werden. Das Vorhaben kann als eine Art "Stresstest" der Anpassungsfähigkeit Deutschlands angesehen werden und ergänzt die periodisch wiederkehrende Vulnerabilitätsanalyse (VA) für Deutschland um das „obere Ende“ der verfügbaren Klimaszenarien in ausgewählten Gebieten. Die Grundannahme des Projekts ist, dass die beste Klimaanpassung ein wirksamer Klimaschutz im Einklang mit den Pariser Zielen ist. Im Sinne von „Hoffnung auf das Beste, Plan für das Schlimmste“ wäre es jedoch fahrlässig, sich nicht auf Szenarien vorzubereiten, in denen davon ausgegangen wird, dass diese Ziele nicht erreicht werden. Dies gilt umso mehr, als der Klimawandel aufgrund der Trägheit des Erdsystems noch eine Weile andauern würde, selbst wenn die Pariser Klimaziele morgen erreicht würden. Das Projekt läuft bis 11/2022 und wird von der adelphi research gGmbH aus Berlin geleitet. Weitere Partner sind der Schweizer Think Tank INFRAS AG (Zürich) und die Berliner GreenAdapt Gesellschaft für Klimaapassung mbH. PIK übernimmt die Führung bei der Synthese des verfügbaren Wissens und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Szenarien und politischen Empfehlungen.
Demokon - Eine demokratische Konfliktkultur für die Energiewende (2020 - 2022) Das dreijährige von der Stiftung Mercator (Essen) geförderte Forschungsprojekt untersucht die Konflikte und die Konfliktkultur der deutschen Energiewende. Ziel ist es, Konfliktdynamiken, Argumente und Strategien der jeweiligen Akteure zu erforschen und die Entwicklung von Ansätzen, die eine demokratische Konfliktkultur befördern. Ein Schwerpunkt des Projekts ist die Identifizierung populistischer Rhetorik und Erzählungen, die derzeit im sozialen und politischen Diskurs zunehmend präsent sind. Neben dem Ausbau der Windenergie und des Stromnetzes ist der Austritt aus der Braunkohle eine weitere spannende „Großbaustelle“ der Energiewende. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht in erster Linie die Ursachen für die beobachtete Verschärfung von Konflikten. Basierend auf diesen Ergebnissen sollen Ansätze für eine demokratische und konstruktive Debattenkultur entwickelt und werden, die als Grundlage für eine faire Gestaltung der Energiewende angesehen wird. Darauf aufbauend sollen Strategien zur Lösung von Konflikten entwickelt und getestet werden, die so weit wie möglich übertragen werden können. Sie sollen dazu beitragen, lokale Polarisierung zu vermeiden, die Anliegen der Bevölkerung besser einzubeziehen, eine demokratische Kultur der Debatte und Verhandlung zu stärken und die Anfälligkeit für populistische Interventionen zu verringern. Das Projekt wird vom PIK geleitet und zusammen mit dem Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen, dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam, der Universität Siegen, der Fachhochschule Mönchengladbach und dem Institut für Raumfahrt und Energie in Wedel durchgeführt Hamburg.
Vom Mainstreaming zur transformativen Anpassung an den Klimawandel: 2018-2020 Die Anpassung an den Klimawandel erfolgt zunehmend unter dem Paradigma der Transformation und übertrifft daher zunehmend das bisherige Paradigma des Mainstreaming. Das vom Bundesumweltamt geförderte Forschungsprojekt wird gemeinsam mit der Humboldt-Universität Berlin (HUB) durchgeführt (HUB-Ansprechpartner: Prof. Klaus Eisenack, Dr. Matteo Roggero).
Echtes Labor "Klimaneutrales Leben in Berlin (KLiB)": Januar 2017 - 2019 Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Das Herzstück des Projekts ist ein "echtes" Labor mit 100 Haushalten in Berlin. Innerhalb einer einjährigen Versuchsphase versuchen sie, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck in praktisch allen Lebensbereichen um rund 40% zu reduzieren. Sie werden von Berliner Unternehmen und Organisationen als Projektpartner unterstützt, die klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Bauen / Wohnen / Energieversorgung, Mobilität und Ernährung anbieten. Projektwebsite: https://klimaneutral.berlin
bread & peace @ climate change (international cooperation) - (deutsch: Brot & Frieden @ Klimawandel)(internationale Zusammenarbeit) - laufend Untersuchung der Konfliktdynamik im Bereich Landwirtschaft / Ernährung unter den Bedingungen des Klimawandels; Aufbau von Forschungskooperationen; Vergleich Deutschland Australien (anderer Partner: European University of Human Ecology, URL: http://coh-europe.de/index.php/en/ )
100% Masterplan Gemeinde Potsdam: Juli 2016 - 2018 Die Landeshauptstadt Potsdam ist eine der 22 Masterplan-Gemeinden, die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) als Masterplankommune des kommunalen Klimaschutzes unterstützt werden. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent und den Bedarf an Endenergie gegenüber 1990 um 50 Prozent zu senken. - Videoclip: Auftaktveranstaltungs-Masterplan "100% Klimaschutz Potsdam 2050"
Investitionen für ein klimafreundliches Deutschland (2008 - 2010) Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Abschlussbericht
Methoden der sozioökonomischen Überwachung in Biosphärenreservaten (2001-2002) (Leitung), Forschungsprojekt für den UNESCO-Menschen und das Biosphärenprogramm, Integrierte Überwachung von Biosphärenreservaten
Strategien zur Popularisierung des Leitbilds „Nachhaltige Entwicklung“ aus sozialwissenschaftlicher Sicht (1998 - 2000) (Leitung zusammen mit F. Reusswig), Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA)
Katastrophenanfälligkeit und "Nachhaltige Entwicklung" (1998) (Lead): Integration der Katastrophenanfälligkeit in die Indikatorliste des Zentralverwahrers: Messung der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland im Auftrag der UN IDNDR
Katastrophenanfälligkeit und "nachhaltige Entwicklung" - ein Indikatorsystem für Deutschland, Pilotstudie im Auftrag des deutschen IDNDR (Vereinte Nationen: Internationale Dekade zur Katastrophenvorsorge)
QUESTIONS (1994 - 1998) (Mitglied) Ein transdisziplinäres Expertensystem zum globalen Wandel: Qualitative Dynamik von Syndromen und Übergang zur Nachhaltigkeit: Das Projekt verfolgte einen neuen und sektorübergreifenden Weg, um einen umfassenden Überblick über den globalen Wandel zu erhalten, indem die große Anzahl von Trends klassifiziert wurde , Prozesse, Interaktionen und Rückmeldungen zum Muster der Mensch-Umwelt-Interaktion. Die lokale Anfälligkeit und Sensibilität für schwerwiegende Entwicklungen wird über Fuzzy-Logik-Entscheidungsbäume abgeleitet
Universität Potsdam, Wintersemester 2011/2012, Seminar: Das chinesische Wirtschaftswunder (Chiniese Growth Miracle) (zus. mit Prof. Dr. Carlo Jaeger
Universität Potsdam, Sommersemester 2011: Vorlesung: Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt - eine Ideengeschichte (Economy, Society, Environment - a history of ideas) (zus. mit Prof. Dr. Carlo Jaeger)
Universität Potsdam, Wintersemester 2010/2011: Seminar: Klimaschutz und Wirtschaftswachstum in Europa (Climate Policy and Economic Growth in Europe) (zus m. Prof. Dr. Carlo Jaeger)
Universität Potsdam, Wintersemester 2010/2011: Seminar: Kommunaler Klimaschutz im internationalen Kontext, Teil I ) Local Climate Protection from an international Perspective - Part I) (zus. m. PD Dr. Fritz Reusswig)
Universität Potsdam, Sommersemester 2010: Vorlesung: Modelle sozio-ökologischer Systeme (Modeling of socio-economic systems) (zus m. Prof. Dr. Carlo Jaeger)
Universität Potsdam, Wintersemester 2009/10: Seminar: Die Wahrheit der Preise (Truth of Prices) (zus. m. Prof. Dr. Carlo Jaeger)
Universität Potsdam, Sommersemester 2009: Vorlesung: Investitionen für ein nachhaltiges Europa (Investments for a sustainable Europe) (zus. m. Prof. Dr. Carlo Jaeger)
Universität Potsdam, Sommersemester 2008: Multi-Agenten-Modelle in der Ökonomie (zus. m. Prof. Dr. Carlo Jaeger)
Universität Potsdam, Sommersemester 2007 Seminar: Kampf um Natur: Soziale Konflikte um ökologische Ressourcen und Naturbilder (Struggle for nature: Social conflicts over ecological resources and images of nature) (zus m. PD Dr. Fritz Reusswig)
Carlo C. Jaeger, Leonidas Paroussos, Diana Mangalagiu, Roland Kupers, Antoine Mandel, Joan David Tàbara (2009): Wege aus der Wachstumskrise. Joint Report to the German Ministry of the Environnement, BMU: Berlin.
WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2003): Welt im Wandel – Energiewende zur Nachhaltigkeit, Springer: Berlin Heidelberg New York.
QUESTIONS: Global Change. Qualitative Dynamics of Syndromes and Transition to Sustainability, Status Report 1997, Potsdam.
WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1996): Welt im Wandel - Herausforderungen für die deutsche Wissenschaft, Springer: Berlin Heidelberg New York.
QUESTIONS: Global Change. Qualitative Dynamics of Syndromes and Transition to Sustainability, Status Report 1996, Potsdam.
- WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1995): Szenario zur Ableitung globaler CO2
- Reduktionsziele und Umsetzungsstrategien. Stellungnahme zur 1. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Berlin 1995, Bremerhaven.
WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1995): Welt im Wandel - Wege zur Lösung globaler Umweltprobleme, Springer: Berlin Heidelberg New York.
QUESTIONS: Global Change: Qualitative Dynamics of Syndromes and Transition to Sustainability, Status Report 1995, Potsdam.
WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1994): Welt im Wandel - Die Gefährdung der Böden, Economica: Bonn.
WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1993): Welt im Wandel. Grundstruktur globaler Mensch-Umwelt-Beziehungen, Jahresgutachten 1993, Economica: Bonn.
Projektpreis: Das Anpassungskonzept für Potsdam, die Hauptstadt Brandenburgs, wird von der "Nationalen Klimaschutzinitiative" (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz zum "Projekt des Monats Juli 2017" ernannt für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU): Mit seiner "Nationalen Klimaschutzinitiative" (Nationale Klimaschutzinitiative, NKI) hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) initiiert und Finanzierung zahlreicher Projekte seit 2008, die einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten. Das unter Beteiligung des PIK ausgearbeitete Teilklimaschutzkonzept - Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt Potsdam wurde als erfolgreiches Beispiel für kommunale Klimaschutz- und Anpassungskonzepte (für die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums) Projektpreis: Das Projekt "Reales Labor 'Klimaneutrales Leben in Berlin'" wurde für das Projekt 2018 der Aktionswoche "Berlin spart Energie" (Berliner Sport Energie) nominiert.