Ich arbeite als Wissenschaftler und Wissenschaftsautor im Rahmen der Planetary Boundary Science Initiative (PBScience) am PIK - ein schnell wachsendes Projekt mit dem ehrgeizigen Ziel, den Gesundheitszustand unseres Planeten durch jährliche Aktualisierungen des Planetary Boundary Frameworks umfassend zu bewerten. Wir haben unseren ersten Planetary Health Check Report im September 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt, der unter planetaryhealthcheck.org heruntergeladen werden kann.
Parallel dazu arbeite ich an meiner Doktorarbeit über ein ansteckendes und netzwerkbasiertes Verständnis von Social Tipping-Prozessen im Kontext der Nachhaltigkeit. Betreut von Dr. Jonathan Donges und Prof. Dr. Ricarda Winkelmann, zielt mein Promotionsprojekt darauf ab, Erkenntnisse aus der Forschung zu komplexen Netzwerk-/Ansteckungsprozessen, kollektivem Verhalten und sozialer Transformation zu kombinieren und sowohl daten- als auch simulationsbasierte Methoden zu implementieren.
Mein Promotionsvorhaben wurde im Rahmen der interdisziplinären Young Academy von Geo.X, dem geowissenschaftlichen Kompetenznetzwerk in Berlin und Potsdam, gefördert und organisiert. Am PIK ist meine Arbeit in das Whole Earth System Analysis Theme der Earth Resilience Science Unit (ERSU) eingebettet, das die Koevolution von natürlichen und sozioökonomischen Subsystemen des Erdsystems im Anthropozän untersucht. Ich bin auch Mitglied der Copan-Kollaboration am PIK sowie der Partnerschaft der Earth Resilience and Sustainability Initiative (ERSI) mit der Princeton University und dem Stockholm Resilience Center (SRC).
Abteilung
Lab
FutureLab / Science Unit
Kontakt
14412 Potsdam
ORCID
- Planetare Belastungsgrenzen
- Für Dekarbonisierung und andere Nachhaltigkeitstransformationen relevante Soziale Kipppunkte
- Ansteckungs- und Ausbreitungsprozesse in komplexen Netzwerken
- Kollektives Verhalten und Informationsverarbeitung
- Rolle urbaner Systeme bei der Sicherung der Planetaren Grenzen
Außerhalb akademischer Publikationen:
Caesar*, L., Sakschewski*, B., Andersen, L.S., Beringer, T., Braun, J., Dennis, D., Gerten, D., Heilemann, A., Kaiser, J., Kitzmann, N.H., Loriani, S., Lucht, W., Ludescher,, J., Martin, M., Mathesius, S., Paolucci, A., te Wierik, S., Rockström, J. (2024):
"Planetary Health Check Report 2024"
Potsdam Institute for Climate Impact Research, Potsdam, Germany.
(*equal contributors to this work and designated as co-first authors)
https://www.planetaryhealthcheck.org/
Klima-Kippelemente:
Möller, T., Högner, A.E., Schleussner, C-F., Bien, S., Kitzmann, N.H., Lamboll, R.D., Rogelj, J., Donges, J.F., Rockström, J., Wunderling, N:
"Achieving net zero greenhouse gas emissions critical to limit climate tipping risks"
Nature Communications 15, 6192 (2024).
https://doi.org/10.1038/s41467-024-49863-0
"10 Must Haves" für eine gerechte, nachhaltige Zukunft::
Schlosser, P., Rockström, J., Edwards, C., Mirazo, P., Heilemann, A., Kitzmann, N.H., Krobjinski, S. L.:
"Accelerating transformations for a just, sustainable future: 10 ‘Must Haves’"
Global Sustainability 6, e17 (2023).
https://doi.org/10.1017/sus.2023.14
Erkennung von Ansteckungsdynamiken (im Bereich urbaner Innovationen):
Niklas H. Kitzmann, Pawel Romanczuk, Nico Wunderling and Jonathan F. Donges:
"Detecting contagious spreading of urban innovations on the global city network"
European Physical Journal - Special Topics 231, 1609–1624 (2022).
https://doi.org/10.1140/epjs/s11734-022-00470-4 (2021)
Jonathan F. Donges*, Jakob H. Lochner*, Niklas H. Kitzmann, Jobst Heitzig, Sune Lehmann, Marc Wiedermann and Jürgen Vollmer:
"Dose–response functions and surrogate models for exploring social contagion in the Copenhagen Networks Study"
European Physical Journal - Special Topics 230, 3311–3334 (2021).
https://doi.org/10.1140/epjs/s11734-021-00279-7
* The first two authors share the lead authorship
Methoden des maschinellen Lernens für die nichtlineare Datenanalyse:
Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2024 - Freiheit habe ich an der Produktion eines Kurzfilms mit dem Titel Unsere Erde, Unsere Freiheit mitgewirkt, in dem es um den Zusammenhang zwischen Freiheit und planetarer Stabilität geht. Der Film kann auf Youtube angesehen werden und wird von einer Reihe von Partnern innerhalb des Wissenschaftsjahres und darüber hinaus gezeigt. Wenn Sie Interesse haben, den Film zu zeigen oder auf andere Weise zu kooperieren, wenden Sie sich bitte an meine Kollegin Lotta Bergfeld und mich.