Professor Dr. Johan Rockström

Direktor
Rockström

Johan Rockström ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Erdsystemwissenschaften an der Universität Potsdam.

Johan Rockström findet international wissenschaftliche Anerkennung in den Bereichen globale Nachhaltigkeit und Erdsystemresilienz. Unter seiner Leitung entstand das  Planetary Boundaries framework , welches die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen für nachhaltige menschliche Entwicklung innerhalb planetarer Grenzen in Zeiten schnellen globalen Wandels aufzeigt. Professor Rockström beteiligt sich intensiv an Forschung zur Zukunft des Anthropozäns sowie zu  Kippelementen im Erdsystem. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der angewandten Wasserforschung in tropischen Regionen, ist er einer der führenden Wissenschaftler im Bereich globaler Wasserressourcen. Er ist die treibende Kraft hinter unzähligen internationalen Wissenschaftsinitiativen, darunter die Earth Commission und die Planetary Boundary Science Initiative, und übt für das Thema globale Nachhaltigkeit aktive Beratungsfunktionen bei nationalen und multilateralen Regierungsorganisationen und Wirtschaftsnetzwerken aus.

Professor Rockström schätzt vielfältige Perspektiven, und zieht für seine aktive Teilnahme solche Veranstaltungen vor, die eine ausgewogene Repräsentation der Geschlechter und geographischer Regionen bieten. Zudem achtet er auf die Umweltauswirkungen seiner Reisen und der jeweiligen Veranstaltung.

Um Professor Johan Rockström für einen Beitrag zu Ihrer Veranstaltung einzuladen, füllen Sie bitte dieses Anfrageformular für aktive Beiträge (Englisch) aus.

Lebenslauf

PDF document Full Version — PDF-Dokument, 69 KB
PDF document Short Bio — PDF-Dokument, 108 KB

Porträts

Kontakt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
P.O. Box 60 12 03
14412 Potsdam

Twitter

ORCID

Team:

Anfrageformular für aktive Beiträge (Englisch)

Johan Rockström ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich der globalen Nachhaltigkeitsforschung, Klimawandel, Resilienz und globale Wasserressourcen. Mit über 150 Veröffentlichungen umfasst seine Forschungsarbeit Bereiche von angewandtem Land- und Wassermanagement bis hin zu globaler Umweltpolitik. Seit 2018 ist er Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor für Erdsystemwissenschaften an der Universität Potsdam. Zuvor war Johan Rockström von 2004 bis 2018 Direktor des Stockholm Resilience Centre, welches er mitbegründete.

Professor Rockströms Forschung konzentriert sich auf die entscheidenden Schnittstellen zwischen menschlicher Gesellschaft und natürlichen Ökosystemen. Ferner steht die Suche nach Lösungen, die eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen und gleichzeitig die Stabilität der Erdsysteme bewahren, im Fokus. Ein zentraler Aspekt seiner Arbeit ist das Konzept der planetaren Grenzen (2009), an dessen Entwicklung er maßgeblich beteiligt war. Dieses wissenschaftliche Konzept identifiziert neun Prozesse des Erdsystems, wie etwa Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ozeanversauerung, die für die Erhaltung eines lebenswerten und widerstandsfähigen Planeten essenziell sind. Das Konzept der planetaren Grenzen ist zu einem Grundpfeiler der globalen Nachhaltigkeitsdiskussion geworden und bietet politischen Entscheidungsträgern und Unternehmen einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, um innerhalb sicherer ökologischer Grenzen zu agieren.

Professor Rockström ist Co-Vorsitzender mehrerer internationaler Initiativen, die darauf abzielen, die neuesten Erkenntnisse der Erdsystemwissenschaften in konkrete Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger zu übersetzen. Zu diesen Initiativen gehören u.a. die Earth Commission, die Global Commission on the Economics of Water (GCEW) und die Planetary Boundary Science Initiative. Außerdem spielt er eine zentrale Rolle in globalen Nachhaltigkeitsbewegungen wie dem Stockholm Food Forum EAT, das sich auf die Transformation des globalen Lebensmittelsystems hin zu mehr Nachhaltigkeit konzentriert.

Durch die Synthese von Klimamodellierung, Erdsystemwissenschaft und sozioökonomischen Analysen liefert Rockströms Arbeit Entscheidungsgrundlagen für die höchsten Ebenen. Seine Beiträge zum Verständnis globaler Nachhaltigkeitsherausforderungen haben ihn zu einem geschätzten Berater zahlreicher internationaler Institutionen gemacht, darunter die Vereinten Nationen, das Weltwirtschaftsforum und die Europäische Union. Seine politische Fürsprache trug entscheidend dazu bei, internationale Abkommen, wie das Pariser Klimaabkommen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu gestalten. Zudem bot er als Berater für nationale Regierungen und Unternehmen, Einblicke in nachhaltige Transformationen und Strategien zur Minderung von Klimarisiken.

In Anerkennung seiner Verdienste um Umweltwissenschaft und -politik erhielt Rockström zahlreiche Auszeichnungen, darunter den *Deutschen Umweltpreis*, den *Stockholm Water Prize*, den *Prince Albert II of Monaco Climate Change Award* sowie jüngst den *Tyler Prize for Environmental Achievement* und den *Virchow Prize towards Health for all*.

Rockström ist eine prominente Stimme im öffentlichen Diskurs und tritt regelmäßig in den Medien, auf Konferenzen und internationalen Foren auf, um den dringenden Appell der Wissenschaft für einen systemischen Wandel zur Vermeidung katastrophaler Klimaauswirkungen zu vermitteln. Seine TED-Talks wurden über 7 Millionen Mal angesehen, und seine populärwissenschaftlichen Bücher, darunter *„Big World, Small Planet“*, *„Breaking Boundaries“* und *„The Human Quest“*, haben komplexe Umweltfragen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt und zu einem nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen des Planeten angeregt.

Fünf aktuelle Forschungshighlights:

Planetary Boundary Science Initiative

Die Forschung zu den planetaren Belastungsgrenzen (planetary boundaries) hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Aber dennoch fehlt nach wie vor ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen, aber entscheidenden Zusammenhänge, die zwischen vielen der unterschiedlichen biologischen und physikalischen Abläufe im Erdsystem bestehen. Im Jahr 2023 gab das PIK unter der Leitung von Johan Rockström gemeinsam mit seinen Partnern den Startschuss für die „Planetary Boundaries Science Initiative“ (PBScience). Diese Initiative hat mehrere Ziele: So sollen unsere Möglichkeiten zur Modellierung des Erdsystems und seiner Entwicklung unter dem Druck menschlichen Einflusses verbessert werden, als auch unser Wissen über den gegenwärtigen Zustand (und mit hoher zeitlicher Auflösung auch über Veränderungen) vergrößert werden.

Ein wichtiges Ergebnis der PBScience Initiative ist der jährlich erscheinende „Planetary Boundary Health Check“, eine Art Bestandsaufnahme des Zustands unseres Planeten. Dieser Bericht richtet sich an eine vielfältige internationale Gemeinschaft aus WissenschaftlerInnen und InteressensvertreterInnen, und wird gleichzeitig von ihr überprüft. Dabei werden hochmoderne Modellierungsmethoden für das Erdsystem und Kippelemente sowie ambitionierte Erdbeobachtung verwendet. Außerdem werden die Möglichkeiten, künstliche Intelligenz für die Analyse großer Datenmengen zu verwenden, ausgelotet.

Im September 2024 konnte das PBscience Team die erste Ausgabe des jährlichen „Planetary Health Check Report” (auf Englisch) veröffentlichen.

Earth Commission

Johan Rockström ist Ko-Vorsitzender der „Earth Commission“, einer der vier Komponenten der „Global Commons Alliance“. Die Earth Commission ist eine internationale und disziplinenübergreifende Gruppe führender WissenschaftlerInnen. Ihre Aufgabe ist es, den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Sachstand zu den notwendigen Bedingungen für einen gesundes Zusammenleben zwischen Menschheit und Planeten zusammenzufassen, Daten für wissenschaftsbasierte gesellschaftliche Zielsetzungen zu liefern, und so dabei zu helfen, die natürlichen „Lebenserhaltungsmaßnahmen“ der Erde zu unterstützen: sowohl das Klimasystem, als auch die Biodiversität und andere Funktionen an Land, in Süßwassersystemen und im Meer.

Global Commission on the Economics of Water (GCEW)

Mit Johan Rockström als Ko-Vorsitzenden ist es die Aufgabe der GCEW, Klima- und Wassergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit im Komplex Ernährung-Energie-Wasser zu unterstützen – und zwar mittels der verständlichen Darlegung zugrundeliegender wissenschaftliche Erkenntnisse, sowie des Aufzeigens möglicher neuer Handlungswege in der Politik, Wirtschaft und internationalen Zusammenarbeit.

Der erste Bericht der GCEW, Turning the Tide: A Call to Collective Action (auf Englisch), erschien im Jahr 2023. Er betrachtet die Vernetzung der globalen Wasserkrise mit der Klimaerhitzung und dem Verlust biologischer Vielfalt, und formuliert sieben Ziele, um die wasserbezogene Wirtschaft zu transformieren und die Verwaltung von Wasser für eine nachhaltige und gerechte Zukunft neu zu strukturieren. Im Jahr 2024 erschien ein weiterer Bericht, Valuing the Hydrological Cycle as a Global Common Good, in dem das immer stärker werdende Ungleichgewicht innerhalb des Wasserkreislaufs festgestellt wird – und dessen Konsequenzen für die Weltwirtschaft und Weltgemeinschaft insgesamt.

Tipping Point Modelling Intercomparison Project (TIPMIP)

Ein akkurates Verständnis der Dynamik globaler Kippelemente im Klimasystem ist entscheidend, um effektive Strategien zur Vermeidung von und zur Anpassung an die Auswirkungen globaler Umweltveränderungen zu entwickeln. Dies gilt insbesondere auch im Kontext der planetaren Belastungsgrenzen und der Frage nach sicheren Lebensbedingungen  der Zukunft. TIPMIP, initiiert mit der Unterstützung durch Johan Rockström, ist ein internationales Modellvergleichsprojekt, das darauf ausgerichtet ist, systematisch unser Verständnis von Kippdynamiken in verschiedenen Komponenten des Erdsystems voranzubringen.

TIPMIP wird von der Earth Resilience Science Unit (ERSU), einem Gemeinschaftsunternehmen des PIK und der Max Planck Institute of Geoanthropology (MPI-GEA), koordiniert.

EAT-Lancet Kommission

Im Jahr 2019 veröffentlichte die “EAT-Lancet Kommission zu Nahrung, Planet, Gesundheit“ eine erste Gruppe globaler wissenschaftlicher Ziele für gesunde Ernährung und präsentierte dabei sechs Umweltgrenzwerte für Nahrungsproduktion. Dadurch wurde ein Schlaglicht auf die unverhältnismäßig starken Auswirkungen unserer Ernährung auf die planetaren Belastungsgrenzen geworfen. Die Kommission zeigte dadurch, es nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, bis 2050 in der Lage zu sein, 10 Milliarden Menschen gesund zu ernähren, und dabei die planetaren Belastungsgrenzen zu respektieren. Eine Ernährung im Sinne der Planetaren Gesundheit („Planetary Health Diet“) würde dabei helfen, die schwerwiegendsten Umweltzerstörungen sowie jährlich ungefähr 11 Millionen vorzeitige Todesfälle bei Erwachsenen zu vermeiden.

Aufbauend auf den Ergebnissen dieser ersten Veröffentlichung soll „EAT-Lancet 2.0“ (geplante Veröffentlichung im Oktober 2025) den Fortschritt weiter beschleunigen, und durch die Hinzunahme einiger neuen Aspekte zur Agenda 2030 beitragen. Dabei wird der Fokus auf Diversität, regionale und lokale Ernährungsweisen, sowie Ernährungsgerechtigkeit und soziale Ziele im Nahrungssystem gelegt werden.

Top 10 der im peer-review begutachteten Publikationen

Weiter unten können Sie eine vollständige Liste herunterladen.

Rockström, Johan, Louis Kotzé, Svetlana Milutinović, Frank Biermann, Victor Brovkin, Jonathan Donges, Jonas Ebbesson, et al. 2024. ‘The Planetary Commons: A New Paradigm for Safeguarding Earth-Regulating Systems in the Anthropocene’. Proceedings of the National Academy of Sciences 121 (5): e2301531121. https://doi.org/10.1073/pnas.2301531121.

Richardson, Katherine, Will Steffen, Wolfgang Lucht, Jørgen Bendtsen, Sarah E. Cornell, Jonathan F. Donges, Markus Drüke, et al. 2023. Earth beyond Six of Nine Planetary Boundaries’. Science Advances 9 (37): eadh2458. https://doi.org/10.1126/sciadv.adh2458.

Rockström, Johan, Joyeeta Gupta, Dahe Qin, Steven J. Lade, Jesse F. Abrams, Lauren S. Andersen, David I. Armstrong McKay, et al. 2023. ‘Safe and Just Earth System Boundaries’. Nature 619 (7968): 102–11. https://doi.org/10.1038/s41586-023-06083-8.

Sureth, Michael, Matthias Kalkuhl, Ottmar Edenhofer, and Johan Rockström. 2023. ‘A Welfare Economic Approach to Planetary Boundaries’: Jahrbücher Für Nationalökonomie Und Statistik, March. https://doi.org/10.1515/jbnst-2022-0022.

Armstrong McKay, David I., Arie Staal, Jesse F. Abrams, Ricarda Winkelmann, Boris Sakschewski, Sina Loriani, Ingo Fetzer, Sarah E. Cornell, Johan Rockström, and Timothy M. Lenton. 2022. ‘Exceeding 1.5°C Global Warming Could Trigger Multiple Climate Tipping Points’. Science 377 (6611). https://doi.org/10.1126/science.abn7950.

Willett, Walter, Johan Rockström, Brent Loken, Marco Springmann, Tim Lang, Sonja Vermeulen, Tara Garnett, et al. 2019. ‘Food in the Anthropocene: The EAT–Lancet Commission on Healthy Diets from Sustainable Food Systems’. The Lancet 393 (10170): 447–92. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31788-4.

Steffen, Will, Johan Rockström, Katherine Richardson, Timothy M. Lenton, Carl Folke, Diana Liverman, Colin P. Summerhayes, et al. 2018. ‘Trajectories of the Earth System in the Anthropocene’. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 115 (33): 8252–59. https://doi.org/10.1073/pnas.1810141115.

Rockström, Johan, Owen Gaffney, Joeri Rogelj, Malte Meinshausen, Nebojsa Nakicenovic, and Hans Joachim Schellnhuber. 2017. ‘A Roadmap for Rapid Decarbonization’. Science 355 (6331): 1269–71. https://doi.org/10.1126/science.aah3443.

Steffen, Will, Katherine Richardson, Johan Rockström, Sarah E. Cornell, Ingo Fetzer, Elena M. Bennett, Reinette Biggs, et al. 2015. ‘Planetary Boundaries: Guiding Human Development on a Changing Planet’. Science 347 (6223): 1259855. https://doi.org/10.1126/science.1259855.

Rockström, Johan, Will Steffen, Kevin Noone, Åsa Persson, F. Stuart Chapin, Eric F. Lambin, Timothy M. Lenton, et al. 2009. ‘A Safe Operating Space for Humanity’. Nature 461 (7263): 472–75. https://doi.org/10.1038/461472a.

PDF document Publications_Rockström.pdf — PDF-Dokument, 399 KB

Besondere Rollen

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Global Commission on Science Missions for Sustainability des International Science Councils
  • Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Mitglied der European Investment Bank Advisory Group
  • Vorsitzender des International Advisory Board am Stockholm Resilience Centre, SRC

Ehrungen (Auswahl)

  • Virchow-Preis (2024)
  • Tyler Prize for Environmental Achievement (2024)
  • Tagesspiegel: 100 Köpfe der Berliner Wissenschaft (2024)
  • TIME100, Jährliche Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt (2023)
  • Aufnahme in die Earth Hall of Fame KYOTO (2022)
  • Preisträger, Hillary Institute of International leadership (2017)
  • Französischer Verdienstorden, Ritter der Ehrenlegion (2016)
  • Preisträger Deutscher Umweltpreis, DBU (2015)
  • International Cosmos Prize (2015)
  • Auszeichnung der Zoological Society of London for Conservation Innovation (2015)
  • Humanitas Professor of Sustainability Science an der Universität Cambridge (2014)
  • Lawrence-Huntington-Umweltpreis des Forschungszentrums Woods Hole (2014)
  • Marsh Award for Climate Change Research, British Ecological Society (2013)
  • Agronom des Jahres, Schwedischer Verband der Wissenschaftler (2013)
  • Schwedens einflussreichste Person in Umweltfragen, MiljöAktuellt (2012, 2013)
  • Schwede des Jahres, FOKUS (2009)

TED Talks

Vortrags-Highlights

Filme

Weiteres