Adrian Odenweller

Doktorand
Odenweller

Adrian Odenweller ist Doktorand im Energy Transition Lab (geleitet von Prof. Dr. Gunnar Luderer) an der Forschungsabteilung 3 Transformationspfade des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Innerhalb des Energy Transition Lab ist er Teil des Teams für Wasserstoff, Elektrifizierung und Industrietransformation (geleitet von Dr. Falko Ueckerdt). In seiner Dissertation beschäftigt sich Adrian mit der Rolle der Sektorkopplung für die Energiewende, sowohl mit Blick auf die direkte als auch auf die indirekte Elektrifizierung. Aktuell liegt Adrians Fokus auf grünem Wasserstoff und wasserstoffbasierten synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels), insbesondere im Hinblick auf die Marktdiffusion von Elektrolyseuren sowie techno-ökonomische Analysen der Ambitions- und Umsetzungslücken im Bereich grüner Wasserstoff (siehe Publikationen). Darüber hinaus leitet Adrian die Modellentwicklung des Kopplung des am PIK entwickelten Energie-Wirtschaft-Klima-Modells REMIND und dem hochdetaillierten Stromsystemmodell PyPSA-Eur.

Adrian ist seit 2020 Mitglied des Kopernikus-Projekts Ariadne. Von 2020 bis 2023 erhielt er ein Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im interdisziplinären Kolleg "Umwelt-soziale Fragen der Energiewende". Im November und Dezember 2022 war er Gastwissenschaftler am Melbourne Climate Futures Institut der University of Melbourne, Australien.

Adrian hat Physik (B.Sc.), Volkswirtschaft (B.Sc.) und Klimawissenschaften (M.Sc.) studiert. Bevor er zum PIK kam, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg (2018-2020), Gastwissenschaftler am Cambridge Centre for Environment, Energy and Natural Resource Governance (C-EENRG) der University of Cambridge (2018-2019) und Praktikant bei der Europäischen Zentralbank, DG Statistics (2017). Zuvor war Adrian auch Gastwissenschaftler in der Forschungsgruppe CoSy-CC2 an der Forschungsabteilung 4 Komplexitätsforschung des PIK, betreut von Prof. Dr. Reik Donner (2016-2017).

Adrian ist auf Bluesky, LinkedIn, Mastodon und Google Scholar.

Für weitere Informationen zu Publikationen und Medienberichterstattung bitte zur englischen Seite wechseln.

Kontakt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
adrian.odenweller[at]pik-potsdam.de
P.O. Box 60 12 03
14412 Potsdam

ORCID

Close menu