Peggy Michaelis studierte Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet seit 1993 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zu Beginn untersuchte sie den Einfluss von erhöhter CO2 Konzentration auf das Pflanzenwachstum und beteiligte sich später an zahlreichen Projekten zu integrierten Klimafolgenstudien in verschiedenen Regionen.
Sie ist Co-Editorin des Kapitels "Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland" im Springer Buch "Klimawandel in Deutschland" (2017 und 2023) sowie der Sonderausgabe "German Climate Impact Study" der Meteorologische Zeitschrift (2015). 2018 wurde sie in das Advisory Board des EU-Projektes SOCLIMPACT "DownScaling CLImate ImPACTs and decarbonisation pathways in EU islands, and enhancing socioeconomic and non-market evaluation of Climate Change for Europe, for 2050 and beyond" berufen. Außerdem hat sie das PIK im Leibniz-Forschungsverbund "INFECTIONS'21" vertreten.
Seit 2008 ist sie die Wissenschaftskoordinatorin der Forschungsabteilung 2 "Klimaresilienz" am PIK.
Kontakt
14412 Potsdam
Ausbildung
1989-1993: Humboldt-Universität zu Berlin, Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Diplom
Berufserfahrung
Seit 2008: Wissenschaftskoordinatorin des Forschungsbereichs 2 „Klimawirkung und Vulnerabilität“ am PIK, seit 2019 Forschungsabteilung 2 "Klimaresilienz"
2009-2012: Projektmanagerin/-koordinatorin des GUANTING-Projekts " "
2002-2011: Projektmanagerin/-koordinatorin des GLOWA-Elbe-Projekts "Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet"
1993-2001: Wissenschaftliche Unterstützung bei der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten, mehrere Forschungsaufenthalte in Phoenix/Arizona/USA im Rahmen des "Free Air Carbon Dioxide Enrichment (FACE)"-Experimentes
Berufliche Erfolge
Mitherausgeberin des dritten Kapitels "Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland" im Buch "Klimawandel in Deutschland", Springer 2017 und 2023
Mitherausgeberin der Sonderausgabe "German climate change impact study", Meteorologische Zeitung 2015
Mitglied des Beirats des H2020 EU Projekts SOCLIMPACT "DownScaling CLImate ImPACTs and decarbonisation pathways in EU islands, and enhancing socioeconomic and non-market evaluation of Climate Change for Europe, for 2050 and beyond."
Vertreterin des PIK im Leibniz-Forschungsverbund "INFECTIONS´21".
|
Co-Editorin Teil III Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland "Klimawandel in Deutschland" Neuauflage 2023, 527 Seiten, eBook ISBN978-3-662-66696-8 |
Wechsung F., Hartje V., Kaden S., Venohr M., Hansjürgens B., Gräfe P. (Hrsg.) (2014) Die Elbe im globalen Wandel - Eine integrative Betrachtung. Weißensee Verlag, Berlin, 613 S., ISBN 978-3-89998-213-8. |
|
Hansjürgens B., Wechsung F., Gräfe P. (2014) Szenarien und Wirkungsanalyse - eine integrative Schlussbetrachtung für das Elbeeinzugsgebiet. In: Wechsung F., Hartje V., Kaden S., Venohr M., Hansjürgens B., Gräfe P. (Hrsg.) (2013) Die Elbe im globalen Wandel - Eine integrative Betrachtung. Weißensee Verlag, Berlin. S. 591-596. ISBN 978-3-89998-213-8. |
|
Wechsung F., Koch H., Gräfe P. (Hrsg.) (2011) Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag, Berlin, 102 p. ISBN 978-3-89998-200-8. |
|
Hesse C., Krysanova V., Blazková S., Martínková M., Kosková R., Möllenkamp S., Gräfe P. & Wechsung F. (2007): Probleme und Forschungsbedarf im Elbegebiet: Ergebnisse einer Stakeholder-Befragung. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 52 (2), 82-88. |
|
Wechsung F., Becker A. & Gräfe P. (2005): Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet. Weißensee-Verlag, Berlin 2005, 407 S., ISBN 3-89998-062-X. |
|
Wechsung F., Garcia R. L., Wall G. W., Kartschall T., Kimball B. A., Michaelis P., Pinter Jr P. J., Wechsung G., Grossman-Clarke S., Lamorte R. L., Adamsen F. J., Leavitt F. J., Thompson T. L., Matthias A. D., Brooks T. J. (2000): Photosynthesis and conductance of spring wheat ears: field response to free-air CO2 enrichment and limitations in water and nitrogen supply. Plant, Cell & Environment 23 (9), 917–929. |
|
Kartschall T., Grossman S., Michaelis P., Wechsung F., Gräfe J., Waloszczyk K., Wechsung G., Blum E., Blum M. (1996): Untersuchung der Auswirkungen erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentrationen auf Weizenbestände des Free-Air Carbondioxid Enrichment (FACE) - Experimentes Maricopa (USA). PIK-Report 37, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. |
|
GUANTING - . Das Projekt ist Teil des Forschungsprogramms "Integrated Water Research Management (IWRM)" gefördert durch das BMBF.
Projektlaufzeit: 2009-2012
Koordination und Projektmanagement
GLOWA-Elbe - Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet
Ein Projekt im Rahmen des GLOWA-Programms (Globaler Wandel des Wasserhaushaltes) des BMBF.
Projektlaufzeit: 2000-2010
Koordination und Projektmanagement
INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin. Teilprojekt 2: Klimafolgenkataster: Regionales Informationssystem für Berlin-Brandenburg zum Klima, Witterungsextremen, Schwellwerten für die Verträglichkeit und Schäden bei Schwellwertüberschreitung. Gefördert durch das BMBF.
Projektlaufzeit: 2009-2014
Koordination und Projektmanagement
CLIMREG - Klimawirkungsregister für Deutschland
Ein PIK-Flaggship-Projekt zur Entwicklung eines Klimawirkungsregisters für Deutschland basierens auf dem derzeitigem Wissensstand und spezifischen Aussagen von Interessensvertretern und Experten. Neben Faktoren wie Wasserverfügbarkeit, Flutrisiken, Landwirtschaft und den Naturschutz, werden auch weitere Sektoren wie Ballungsräume und Gesundheit mit einbezogen. 2008-2012
FACE und FACE2U
>> Free Air Carbon Dioxide Enrichment Experiment <<
Ein internationales Projekt um den Einfluss einer höheren Konzentration von Kohlenstoffdioxid auf Pflanzen und Ökosysteme zu untersuchen. Mehrere Forschungsaufentahlte in Phoenix/Arizona (USA), gefördert durch das BMBF. 1993-1998
-
Koordination und Management der Forschungsabteilung 2 (RD2) "Klimaresilienz" mit mehr als 120 Mitgliedern und 50 Drittmittelprojekten
-
Sicherstellen der Implementierung von Forschungsaktivitäten
-
Strategische und operative Koordination mit der Forschungsabteilungsleitung
-
Ansprechpartnerin der Forschungsabteilung für Projektträger
-
Projektantragsstellungen
-
Betreuung/Überwachung von Drittmittelprojekten und -aktivitäten
-
Vertretung des RD2 im 'Board of PIK Science Coordination'
-
Erstellung von Präsentationen und Berichten für RD2
-
Finanzverwaltung und Personalplanung für die Forschungsabteilung
-
Leitung des RD2-Koordinations-Teams