Stefan Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam.
In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt sich der Physiker und physikalische Ozeanograph mit den Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Meereströmungen, den Meeresspiegel und auf Extremwetterereignisse sowie mit der Modellierung des Erdsystems.
Nach seiner Promotion arbeitete Stefan Rahmstorf als Wissenschaftler am New Zealand Oceanographic Institute und am Institut für Meereskunde in Kiel und forscht seit 1996 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Seit 2000 ist er Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Stefan Rahmstorf war von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU).
Er ist nicht nur ein herausragender und viel zitierter Wissenschaftler, sondern auch ein gefragter Wissenschaftskommunikator und Redner. Im Jahr 2017 erhielt er den Klimakommunikationspreis der American Geophysical Union. Er war Mitbegründer der preisgekrönten Blogs Realclimate und KlimaLounge und ist der Klimaforscher in Europa mit den meisten Twitter-Followern (2020).
Abteilung
Arbeitsgruppe
Lebenslauf
Kontakt
14412 Potsdam
Stefan Rahmstorf ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam und leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er war von 2004-2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung, ist Mitglied in der Academia Europaea und gehört seit 2012 dem wissenschaftlichen Beirat von National Geographic Deutschland an. Er war zudem einer der Leitautoren des 4. Berichts des Weltklimarats (IPCC). 2007 wurde er zum Honorary Fellow der University of Wales ernannt, 2010 zum Fellow der American Geophysical Union. 2017 erhielt er - als erster Forscher außerhalb der USA - den Climate Communication Prize der American Geophysical Union. Stefan Rahmstorf hat über 130 Fachpublikationen veröffentlicht, davon 40 in führenden Journalen wie Nature, Science und PNAS. Er ist Mitautor von vier Büchern: Der Klimawandel (2006, zusammen mit Hans-Joachim Schellnhuber), Wie bedroht sind die Ozeane (2007, gemeinsam mit Katherine Richardson), The Climate Crisis (2010, mit David Archer) und Wolken, Wind & Wetter (2011).
Positionen
- Seit 2005: Leiter der Forschungsabteilung Erdsystemanalyse (FA1) am PIK
- Seit 2000: Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam
- Seit 1996: Wissenschaftler am PIK
- 1991-1995: Wissenschaftler am Institut für Meereskunde in Kiel
- 1991: Wissenschaftler (Postdoc) am New Zealand Oceanographic Institute (Neuseeland)
Ausbildung
- 1998: Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Thema "Stability of the Atlantic thermohaline circulation" (Stabilität der atlantischen thermohalinen Zirkulation)
- 1987-1990: Doktorarbeit an der Victoria University und am New Zealand Oceanographic Institute, Wellington in Neuseeland
- 1986-1987: Diplomarbeit an der Universität Konstanz zur allgemeinen Relativitätstheorie: Stabilität von Dichteschwankungen in einem expandierenden Universum in harmonischen Koordinaten
- 1983-1986: Physikstudium (Hauptdiplom) an der Universität Konstanz
- 1982-1983: Studium der Ozeanografie am University College of North Wales / Bangor University (Wales)
- 1980-1982: Physikstudium (Vordiplom) an den Universitäten Ulm und Konstanz
Wissenschaftliche Gremien (Auswahl)
- Mitglied des Strategie-Beirats des Büros für Klimabildung (Office of Climate Education, OCE) (seit 2018)
- Wissenschaftlicher Beirat von National Geographic Deutschland (seit 2012)
- Wissenschaftlicher Beirat der Open-Access-Zeitschrift Environmental Research Letters (seit 2006)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Globale Umweltveränderungen (WBGU, 2004-2013)
- NOAA-Panel on Abrupt Climate Change (2001-2008)
- Leitautor des 4. Berichts des Weltklimarats (IPCC) (2004-2007) und TAR-Mitautor (1999-2001)
- Mitglied im Nachhaltigkeitsrat der Landesregierung Baden-Württemberg (2002-2005)
Curriculum Vitae (PDF)
Weitere Infos (persönliche Webseite of Stefan Rahmstorf)
Stefan Rahmstorf ist Experte für Ozeanzirkulation, Meeresspiegel, Paläoklima, extreme Wetterereignisse und Modellierung des Erdsystems. Er befasst sich mit folgenden Forschungsfragen:
- Was können wir aus natürlichen Klimaveränderungen in der Erdgeschichte lernen?
- Wie interagieren Klimawandel und Ozeanzirkulation in Vergangenheit und Zukunft?
- Wie hat sich der Meeresspiegel in der Vergangenheit verändert und wie schnell wird er mit der weiteren Klimaerwärmung ansteigen?
- Wie ändern sich Wetterextreme, insbesondere im Zusammenhang mit Änderungen der Meeresströmungen und des Jetstreams?
Ausgewählte Publikationen
Caesar, L., S. Rahmstorf, A. Robinson, G. Feulner and V. Saba (2018). Observed fingerprint of a weakening Atlantic Ocean overturning circulation. Nature 556: 191–196.
Mann, M. E., S. Rahmstorf, K. Kornhuber, B. A. Steinman, S. K. Miller, S. Petri and D. Coumou (2018). Projected changes in persistent extreme summer weather events: The role of quasi-resonant amplification. Science Advances 4(10): eaat3272.
Rahmstorf, S. and D. Coumou, 2011: Increase of extreme events in a warming world. Proceedings of the National Academy of Science of the USA, 5pp. doi:10.1073/pnas.1101766108.
Rahmstorf, S., 2007: A semi-empirical approach to projecting future sea-level rise. Science, 315, 368-370.
Rahmstorf, S., 2002: Ocean circulation and climate during the past 120,000 years. Nature 419, 207-214.
"Theorie der globalen Meeresströmungen", Universität Potsdam
"Klimageschichte der Erde", Universität Potsdam
- ZEIT Wissen Preis “Mut zur Nachhaltigkeit” (2019)
- Climate Communication Prize of the American Geophysical Union (2017)
- Fellow of the American Geophysical Union (2010)
- Environmental Media Award by the German Environment Aid (2007) (UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH))
- Honorary Fellow of the University of Wales / Bangor University (2007)
- McDonnell Foundation Centennial Fellowship Award - one Million $ (1999)
- Royal Society Young Scientists Award (1990)
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für die Doktorarbeit in Neuseeland (1987)
Ausgewählte Interviews and Artikel
Internationale Presse (Auswahl):
- Guardian (May 08, 2020): Sea levels could rise more than a metre by 2100, experts say
- Washington Post (April 11, 2018): The oceans’ circulation hasn’t been this sluggish in 1,000 years
- Washington Post (June 23, 2016): This chart perfectly explains what’s at stake in the quest to stop climate change
- New York Times (Feb. 22, 2016): Seas Are Rising at Fastest Rate in Last 28 Centuries
- New York Times (Nov. 13, 2010): As Glaciers Melt, Science Seeks Data on Rising Seas
- New Scientist (May 1, 1993): Science and politics in the greenhouse - Stefan Rahmstorf attempts to unravel a tangled debate
Interviews (Auswahl):
- Meisterstunde (Jul 30, 2018): Erderhitzung: Der Fall der Mauer gibt mir Hoffnung.
- Portal Wissen (2015): An der Klimafront
- Mare (Aug, 2012): Was ist wissenschaftliche Wahrheit?
Kolumnen / Blogs:
-
Zeit (Jun 24, 2020): Sagen, was wir kommen sehen
-
Spektrum (Okt 28, 2020): Deutschland ist schon zwei Grad wärmer
- SPIEGEL-Kommentare
- RealClimate
- Klimalounge
Podcasts (Auswahl):
- Radio Bayern (Feb 18, 2019) Wissenschaftler sollten sich öffentlich einmischen (16min)
- Forschergeist (Jul 06, 2018): Ozeanographie und die düstere Zukunft unseres Planeten (58min)
TV / Videos (Auswahl):
- WIWIN (Aug 20, 2020): Sind Ergebnisse der Klimaforschung Fakt oder Meinung? (32min)
- ZDF (Dez 4, 2019): Was gibt es Neues von der Klimakonferenz? (58min)
- ZDF (Apr 3, 2019): Professor Rahmstorf nimmt das AfD-Klima-Quiz für Schüler unter die Lupe (14min)
- ZDF (Nov 06, 2017): Wie schnell könnte sich das angeheizte Weltklima wieder normalisieren? (1min)
- Earth101 (May 26, 2016): Sea level rise (eng, 32min) | Interview (eng,12min)