GLOWA-Elbe

Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet


HOME
 
         
Projekt
Termine
Projektleitung
Partner
Kontakt
Links
Intern
   
 
   

GLOWA-Elbe Buch 2008
(englische Ausgabe)



GLOWA-Elbe Buch 2005
(deutsche Ausgabe)

| Übersicht | Zielsetzung | Forschungsansatz | Vorhaben | Projekt-
  management
| Berichte

Teilaufgaben:

V-1 Einheitliche Anwendung des IMA auf der Handlungsebene
Verantwortlich: Dr. Volker Wenzel (PIK)
Das Ziel dieser Teilaufgabe besteht in der methodisch einheitlichen Anwendung des IMA in den VH III+IV gemäß der in der Projektdefinition formulierten methodischen Ansprüche an die GLOWA-Elbe-Methodik. Die einzelnen Themenbereiche (Wasserverfügbarkeit und Gewässergüte) machen zunächst eine jeweils eigene Ausgestaltung des IMA erforderlich. Danach schließt sich jedoch eine vereinheitlichende Systemanalyse an, die so umfassend sein muss, dass die Vernetzung der Einzelthemen abgebil-det werden kann. Ihre Abbildung liefert gleichzeitig die Grundlage dafür, die erzielten Einzelergebnisse in konsistenter Form zu iterierenden Gesamtbewertungen zusam-menzuführen, in denen naturräumliche, sozioökonomische und normative Aspekte organisch verbunden sind.

V-2 Konfliktsbereichübergreifende Bewertung
Verantwortlich: Dr. Frank Messner (UFZ)
Während in TA V-1 die einheitliche Anwendung des IMA in den VH III+IV als Hauptaufgabe im Mittelpunkt steht, widmet sich die TA V-2 Analyse- und Bewertungsfragen, die sich auf die Vernetzung der Themen Oberflächenwassermengenverfügbarkeit und Oberflächenwassergüte beziehen. Bestimmte Handlungsfelder und Handlungsstrategien sind für beide Themen für die Lösung der Probleme oder sich in Zukunft abzeichnender Konflikte relevant. Die Ausgestaltung der Handlungsstrategien für ein Thema muss dabei aber nicht gleichzeitig verträglich sein mit den Zielen des anderen. In wichtigen Bereichen bestehen Trade-Offs, deren Analyse wichtig ist, um letztlich entscheiden zu können, welche Handlungsstrategien für die betrachteten Themen insgesamt zu ergreifen sind, um die Ziele in der Gesamtschau bestmöglich zu erreichen.
In GLOWA Elbe sollen zwei vorhabensübergreifende Aspekte untersucht werden. Erstens wird die Frage bearbeitet, inwieweit das Politikziel des Erhalts von Feuchtgebieten vereinbar ist mit Zielen der Gewässergüte und der Wassermengenbewirtschaftung. Hier deutet sich ein Zielkonflikt an, da Feuchtgebiete zwar Schadstoffe abzubauen vermögen, aber gleichzeitig auch hohe Wassermengen beanspruchen. Die Einhaltung eines entsprechend hohen ökologischen Mindestabflusses kann zu Konflikten führen hinsichtlich der mengenmäßigen Wasserbereitstellung für andere gesellschaftlich wichtige Wassernutzungen. Ein zweiter Bearbeitungsfokus bezieht sich auf die Frage, wie Umweltziele zur Güte von Oberflächengewässern optimalerweise erreicht werden sollten. Hier bestehen sowohl Möglichkeiten mittels Verringerung von punktuellen und diffusen Stoffeinträgen als auch mittels Gewährleistung höherer Abflussmengen in Oberflächengewässern. Auch hier zeichnet sich ein Trade-Off ab zwischen den Oberflächenwassermengenansprüchen von Wirtschaft und Gesellschaft und einem notwendigen ökologischen Mindestabfluss zur Realisierung der Güteziele.

V-3 Handlungsempfehlungen für ein Elbe-Flusseinzugsgebietsmanagement unter Bedingungen des globalen Wandels
Verantwortlich: Dr. Frank Messner (UFZ)
Die Hauptaufgaben dieser Teilaufgabe bestehen in der Zusammenfassung und Integration der Ergebnisse aus allen VH II-IV und in der Erarbeitung von Schlussfolgerungen in Form von Handlungsempfehlungen.

 

 

13.04.2005
© Rechtliche Hinweise / Impressum
hauf@pik-potsdam.de

Koordinierung