9:00 |
Registrierung |
10:00 |
Begrüßung
Prof. Teutsch / Prof. Hansjürgens
Würdigung Horst Behrendt |
10:30
20 min Vortrag
+10 min Diskussion |
Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet
F. Wechsung |
11:00
10 min Vortrag |
Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln
T. Maurer(1), S. Kofalk(1), H. Moser(1), B. Rudolf(2), H. Heinrich(3), H. Heyer(4)
(1) Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz
(2) Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach
(3) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg
(4) Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Hamburg
|
11:10
15 min Vortrag
+5 min Diskussion |
Das regionale statistische Klimamodell STAR II und seine Anwendung zur Abschätzung der klimatischen Entwicklung im Elbe-Einzugsgebiet
FW Gerstengarbe
|
11:30-11:50 |
PAUSE |
11:50
15 min Vortrag
+5 min Diskussion |
Sozioökonomische Entwicklungsszenarien
V. Hartje |
12:10
15 min Vortrag
+5 min Diskussion |
Bewirtschaftungsplanung nach WRRL und Klimaprojektionen
Eine Frage des (Blick)winkels?
S. Schulz (Flussgebietsgemeinschaft Elbe)
|
12:30 |
Bildung von Arbeitsgruppen
B. Hansjürgens |
13:00 |
Mittagspause |
14:15-16:30 |
Moderierte Diskussion in den Arbeitsgruppen
Thema: „Vorstellung und Diskussion der Thesen“ |
16:30-17.00 |
PAUSE |
17:00-18:00
ca. 10 min je AG |
Plenum: Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen |
18:00-18:20 |
Glowa-interne Feedbackrunde |
|
|
20:00 |
Abendessen Moritzbastei |