GLOWA-Elbe

Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet


HOME
 
           
Projekt
Termine
Projektleitung
Partner
Kontakt
Links
Intern
   
 
   

GLOWA-Elbe Buch 2008
(englische Ausgabe)



GLOWA-Elbe Buch 2005
(deutsche Ausgabe)

> Projektmanagement

zurück

ARBEITSPAKETE zur Teilaufgabe 6:
Wirkungsanalyse

 

Arbeitspakete aus dem Vorhaben III Wasserverfügbarkeit
Teilaufgabe III-5: Handlungsstrategien Anwendungsfall „Integriertes Niedrig- und Hochwassermanagement“

AP III-6-1: Kriterien und Indikatoren sowie Simulationsrechnungen

Verantwortlich: Dr. H. Koch (BTU, Teilprojekt 7)

Für die Handlungsfelder und –strategien werden Kriterien abgeleitet und in WBalMo-Elbe implementiert, die die Erreichung der verschiedenen konkurrierenden Nutzungsziele bestimmen können. Vorhandene Ansätze aus GLOWA-Elbe II werden hierzu angepasst bzw. erweitert.

Mit der EET werden dann die umfangreichen Szenariorechnungen für unterschiedliche Entwicklungsrahmen und Handlungsstrategien im Anwendungsfall „Integriertes Niedrig- und Hochwassermanagement“ durchgeführt.

AP III-6-2: Integrierte Analyse der Handlungsstrategien

Verantwortlich: Dr. M. Kaltofen (WASY, Teilprojekt 6)

Die in Teilaufgabe III-5 entwickelten und untersuchten Handlungsstrategien werden einer integralen Analyse unter Beachtung ihrer vielfältigen, zum Teil konträren Wechselbeziehungen unterzogen. Ziel ist, Kombinationen von Handlungsstrategien und deren Ausprägungen zu ermitteln, die Nutzeransprüchen bestmöglich entsprechen.

Diese Arbeiten dienen zugleich der umfassenden Testung der Toolbox.

 

Arbeitspakete aus dem Vorhaben IV Gewässergüte
Im Vorhaben IV werden vorrangig Arbeiten zur Wirkungsanalyse des Anwendungsfalles „Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Elbe in Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)“ durchgeführt.

AP IV-6-1: Simulationsworkshops

Verantwortlich: Dr. H. Behrendt (IGB, Teilprojekt 8), Dr. H. Fischer (BfG, Teilprojekt 9), M. Grossmann (TUB, Teilprojekt 2), I. Michels (WASY, Teilprojekt 6)

Durchführung von ca. 3 Simulationsworkshops zur die Anwendung der Tools Gewässergüte und eine mit den Nutzern abgestimmte Durchführung von Szenarioberechnungen.

Die Workshops werden genutzt, um die Nutzer in die Handhabung der Gewässertools einzuführen, mit ihnen gemeinsam die möglichen  Handlungsoptionen zu simulieren und deren ökologischen Auswirkungen und der Kosten zu bewerten. (vgl. auch AP V-4-2 des Vorhabens V).

AP IV-6-2: Ergebnisaufbereitung für Bewirtschaftungsplan Elbe

Verantwortlich: Dr. H. Behrendt (IGB, Teilprojekt 8), Dr. H. Fischer (BfG, Teilprojekt 9), M. Grossmann (TUB, Teilprojekt 2), I. Michels (WASY, Teilprojekt 6)

Aufbereitung von Ergebnissen der maßnahmeorientierten Toolanwendungen für eine Aufnahme in den Bewirtschaftungsplan der FGG Elbe und der IKSE für die WRRL. Die Ergebnisse der Szenarioberechnungen der Simulationsworkshops werden zunächst einer Überprüfung unterzogen und die Kombinationen mit dem größten ökologischen Wirkungen und geringsten Kosten sowohl für die gesamte Flussgebietseinheit als auch für die 8 Planungsräume selektiert und mit den Zielvorgaben zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes in den Gewässertypen der Elbe verglichen. Gemeinsam mit den Nutzern der FGG Elbe und der IKSE werden die Möglichkeiten der kostengünstigsten Erreichung des guten ökologischen Zustandes diskutiert und so aufbereitet, dass sie in den Bewirtschaftungsplan für die Elbe aufgenommen werden können ( vgl. auch Arbeitspaket AP V-6-3 des Vorhabens V)

 

Arbeitspakete aus dem Vorhaben V Bewertung

Die Wirkungsanalysen zu den Anwendungsfällen werden hauptsächlich in den VH II-IV erstellt. Es gibt hier lediglich eine Ausnahme, und zwar in Bezug auf die Wirkungsanalyse zum Hochwasserrisiko in der Elbe.

AP V-6-1: Ermittlung des Hochwasserrisikos für die Speichermanagementszenarien (UFZ-Unterauftrag an VERIS-Elbe)

Verantwortlich: J. Schanze (IÖR)

Durch die Partner des Konsortiums des BMBF-Verbundvorhabens „VERIS-Elbe“
(IÖR, TU Dresden und BfG) wird zusätzlich zu den bereits während der Bearbeitungszeit von VERIS-Elbe mit GLOWA-Elbe II abgestimmten Entwicklungsrahmen und Handlungsstrategien das Extremklimaszenario von GLOWA-Elbe III mit zwei alternativen Speichermanagementstrategien simuliert. Grundlage ist das gekoppelte Modellsystem von VERIS-Elbe bestehend aus LISFLOOD, WAVOS, SMS und HOWAD, das gegenwärtig für den deutschen Elbeschlauch entsteht. Für das Extremklimaszenario von GLOWA-Elbe III werden damit die flächenkonkreten Hochwasserrisiken berechnet, angegeben als wahrscheinliche Hochwasserschäden pro Jahr oder als integrale Schadenserwartungswerte. Wenngleich durch den aktuellen Bezugsraum von VERIS-Elbe die tschechische Elbe und Saale-Unstrut zunächst ausgeklammert bleiben, können für den besonders von Hoch- und Niedrigwasser betroffenen nationalen Elbelauf die prinzipiellen Effekte der Speichersteuerung auf Niedrigwasserabflüsse einerseits und Hochwasserrisiken andererseits größenordnungsmäßig bestimmt werden. − Die Unteraufträge beziehen sich auf das IÖR und die TU Dresden. Die BfG wird über ihre Beteiligung im Konsortium von GLOWA-Elbe eingebunden (VH III). (IÖR/TU Dresden/BfG)

 
 
 

World Wide Web http://www.glowa-elbe.de

 

13.04.2005
© Rechtliche Hinweise / Impressum
hauf@pik-potsdam.de

Koordinierung