Duration
Mar 01, 2020
until
Jun 30, 2022
Als Hauptziel verfolgt dieses Vorhaben den Vergleich und die Kopplung zweier unterschiedlicher Waldwachstumssimulatoren, um so die Klimasensitivität der Simulationen von Kohlenstoff- und Holzvorräten zu verbessern und Analysen bestehender Szenarien zur Waldentwicklung- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM) unter Klimawandelaspekten zu ermöglichen. Die Ergebnisse des hier beantragten Projektes ermöglichen die Re-Analyse dieser und weiterer, möglicher Szenarien unter verschiedenen Klimawandelszenarien und geben Politik, Verwaltung, Verbänden und Wirtschaft so die Möglichkeit zu einer besseren Folgeabschätzung der entsprechenden Handlungsoptionen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zu den allgemeinen Zielen der Waldklimafonds-Richtlinie, die darauf abzielt, das CO2-Minderungs-, Energie- und Substitutionspotenzial von Wald und Holz zu erschließen und zu optimieren.
Das PIK befasst sich schwerpunktmäßig mit der Identifizierung der bisher in Deutschland nicht oder extrem selten aufgetretener und in Zukunft häufiger zu erwartenden Witterungslagen mit erwarteten signifikanten Auswirkungen auf das Baumwachstum. Das am PIK entwickelte prozess-basierte Waldwachstumsmodell 4C wird für die Ableitung klimasensitiver Berechnungsmethoden zur Abschätzung der Kohlenstoff und Holzvorräte in Deutschland genutzt. In der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg und des Thünen-Instituts erfolgt damit eine klimasensitive Berechnung und Auswertung verschiedener Waldbewirtschaftungsszenarien.