Wissenschaftliche Netzwerke

Das PIK ist Teil eines globalen Netzwerks von Forschungseinrichtungen und Hochschulen

Den Klimawandel und seine Folgen zu verstehen ist eine Aufgabe, die kein Institut oder Land alleine leisten kann. Daher ist das PIK Teil eines globalen Netzwerks von Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Ferner spielen viele Wissenschaftler des PIK eine aktive Rolle in Expertengremien und wissenschaftlichen Netzwerken. Wichtige Partner des PIK sind:

Leibniz-Gemeinschaft

Das PIK ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer Forschungsinstitute mit Schwerpunkten in den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften, den Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften sowie den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute befassen sich mit Fragen von sozialer, ökonomischer und ökologischer Relevanz.

Leibniz-Forschungsverbünde

Das PIK ist Partner in mehreren Leibniz-Forschungsverbünden und –Netzwerken.

Hochschulkooperationen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des PIK haben mehrere gemeinsame Berufungen und Lehraufträge an den Hochschulen in Berlin und Brandenburg.
Weiterlesen

Earth League

Die Earth League ist eine internationale Allianz führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler renommierter Institute, die gemeinsam einige der drängendsten Probleme der Menschheit, wie den Klimawandel, die Übernutzung natürlicher Ressourcen, Bodendegradation etc., adressieren.
Co-Vorsitzender der Earth League ist Professor Johan Rockstöm. Ferner sind Professor Ottmar Edenhofer, Direktor Emeritus Hans Joachim Schellnhuber und Professor Wolfgang Lucht Mitglieder / assoziierte Mitglieder. Das PIK engagiert sich zudem im EarthDoc-Netzwerk der Nachwuchswissenschaftler.

Earth Commission

Die Earth Commission ist eine Gruppe führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erdsystemforschung, deren Aufgabe es ist, wissenschaftsbasierte Ziele (sogenannte Science based Targets) für ein nachhaltiges Management von Systemen wie Land, Wasser und Biodiversität zu definieren. Die Erdkommission wird von PIK-Direktor Johan Rockström geleitet; Professor Ricarda Winkelmann ist ebenfalls Mitglied.

Food System Economics Commission

Zusammen mit der Food and Land Use Coalition (FOLU) und EAT hat das PIK eine unabhängige akademische Kommission einberufen, um eine wissenschaftliche, ökonomische Bewertung einer Transformation zu gesunden, fairen und nachhaltigen Ernährungssystemen zu erstellen. Die Food System Economics Commission (FSEC) wird eine ganzheitliche Analyse zu Gesundheit, Ernährung, Mensch und Umwelt entwickeln, die führende Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft mit Erkenntnissen und Werkzeugen ausstattet, die erforderlich sind, um die globalen Ernährungs- und Landnutzungssysteme an die Anforderungen des Pariser Klimaabkommens und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) anzupassen.
Die Kommission ist eine gemeinsame Initiative der PIK-Direktoren: Johan Rockström initiierte das Projekt als Projektleiter zusammen mit Dr. Gunhild Stordalen (EAT) und Jeremy Oppenheim (FOLU/SIQ), und Ottmar Edenhofer fungiert als einer von drei FSEC-Co-Vorsitzenden. Sie arbeiten zusammen mit PIK-Abteilungsleiter Hermann Lotze-Campen, der als Kommissar fungiert, und Arbeitsgruppenleiter Alexander Popp, der einen analytischen Workstream innerhalb des FSEC-Sekretariats leitet.

IPCC

PIK-Forscher/innen sind für den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)) tätig.
Im sechsten Bewertungszyklus des IPCC (2016-2022) trugen PIK Expert*innen zum Sonderbericht zur Erderwärmung von 1.5°C (
Special Report on Global Warming of 1.5°C, 2017) sowie zum Sonderbericht zur Klimawandel und Landveränderungen (Special Report on Climate Change and Land, 2019) bei.
Mehrere PIK-Forscher haben mit ihrem Fachwissen auch zum 6. Sachstandsbericht des IPCC (
Sixth Assessment Report) beigetragen, der 2021-2022 veröffentlicht wurde.
Während des fünften Bewertungszyklus des IPCC (2008-2015) war Prof. Ottmar Edenhofer stellvertretender Vorsitzender der IPCC Arbeitsgruppe III (AGIII) „Minderung des Klimawandels". Edenhofer und sein Team koordinierten den AGIII Beitrag zum 5. Sachstandsbericht des sowie den
IPCC’s Synthesis Report (beide im 2014 veröffentlicht). PIK-Wissenschaftler*innen trugen im 5. Bewertungsbericht auch zu den IPCC-Arbeitsgruppen I und II bei und verfassten Kapitel zu Themen, die von Meeresspiegelveränderungen bis zur Bewertung von Transformationspfaden reichten.

Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) befasst sich seit seiner Gründung im Jahr 1992 mit Fragen des globalen Wandels. Als unabhängiges Beratergremium ist der WBGU wissenschaftlicher Politikberatung verpflichtet und erarbeitet Handlungs- und Forschungsempfehlungen. PIK Direktor Emeritus, Prof. Hans Joachim Schellnhuber gehörte diesem Beratungsgremium über viele Jahre bis zum Jahr 2020 an und war mehrmals Vorsitzender sowie stellvertretender Vorsitzender.  Prof. Sabine Gabrysch war Mitglied des Beirats vom 2020 bis 2022.

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) gehört zu den ersten Institutionen wissenschaftlicher Politikberatung für die deutsche Umweltpolitik. Er wurde im Jahr 1972 von der Bundesregierung eingerichtet.
Der Auftrag des SRU ist, den Zustand der Umwelt, Umweltprobleme und politische Trends zu beschreiben und zu analysieren sowie umweltpolitische Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Professor Wolfgang Lucht wurde im Jahre 2016 für die Fachbereiche Erdsystemwissenschaft und Nachhaltigkeitswissenschaften in den SRU berufen.

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist seit 2008 die Nationale Akademie der Wissenschaften. Sie bearbeitet unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen aus wissenschaftlicher Sicht, vermittelt die Ergebnisse der Politik und der Öffentlichkeit und vertritt diese Themen national wie international.
Prof. Ottmar Edenhofer, Prof. Johan Rockström und Prof. Hans Joachim Schellnhuber sind Mitglieder der Leopoldina und wirken in den Gremien der Akademie mit.

SDSN Germany

Das PIK engagiert sich als Mitglied von SDSN Germany, vertreten durch Professor Hermann Lotze-Campen.
Wissenschaftliche Beiträge umfassen die Mitarbeit an der Umsetzung der UN Agenda 2030 mit einem Fokus auf die nachhaltigen Entwicklungsziele SDG - Sustainable Development Goals.

Geo.X

Das PIK ist Mitglied von Geo.X, dem geowissenschaftlichen Kompetenznetzwerk in Berlin und Potsdam. Das Netzwerk integriert Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Geo.X-Partner verpflichten sich zu einer engen Zusammenarbeit in Forschung, Lehre, gemeinsamer Infrastruktur, Internationalisierung und Wissenstransfer.

Verein der Freunde und Förderer des PIK e.V.

Der Verein der Freunde und Förderer des PIK wurde 2002 gegründet. Ihr Zweck ist es, Wissenschaft und Forschung am PIK zu unterstützen und das Image des PIK als internationale Institution zu fördern.
Weiterlesen

Wissenschaft "Known by Art"

Das PIK ist davon überzeugt, dass es kreativer Köpfe bedarf, um wissenschaftliche Ergebnisse und Themen rund um den Globalen Umweltwandel in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Es ist offen für Fragen und Ideen von Künstlern, die sich mit dem Klimawandel befassen.
Weiterlesen