
Planetare Belastungsgrenzen werden für jene neun biophysikalischen Systeme und Prozesse definiert, die das Überleben auf der Erde und letztlich die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Systems Erde regeln. Die wissenschaftlich definierten Grenzwerte legen gemeinsam den für das Leben sicheren Handlungsbereich des Erdsystems fest. Die Überschreitung einer oder mehrerer der neun miteinander verbundenen planetaren Belastungsgrenzen führt zu einem zunehmenden Risiko, Unsicherheit und schließlich zu einem Hochrisikobereich, in dem es zu einer Destabilisierung der wichtigsten Systeme der Erde kommen kann. Derzeit haben wir mindestens sechs der neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten, so dass deren Überwachung wichtiger ist denn je.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und seine Schlüsselpartner haben daher das Projekt Planetary Boundaries Science (PBScience) ins Leben gerufen, ein groß angelegtes wissenschaftliches Projekt, das unsere Fähigkeit verbessern soll, zu beobachten und zu modellieren, wie sich das Erdsystem unter dem Druck menschlicher Aktivitäten entwickelt, sowie unsere Fähigkeit, den Zustand des Erdsystems regelmäßig mit hoher Auflösung zu messen. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht das Planetary Boundaries Science Lab.
Das Lab ist federführend bei der Erstellung des Planetaren Gesundheitschecks, ein jährlicher Bericht über den Zustand der Erde, der die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse hervorhebt und den aktuellen Status und das Risikoniveau jeder der neun planetaren Belastungsgrenzen aktualisiert. Der Bericht wird von einer breit gefächerten internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft verfasst und geprüft und stützt sich auf modernste Erdsystem- und Kipppunktmodellierung, ehrgeizige Überwachung der gesamten Erde und umfasst Big-Data-Analysen mit modernsten Methoden. Langfristiges Ziel ist es, die Erdbeobachtungsdaten und modellierten Ergebnisse allen zugänglich zu machen, um so einen positiven Wandel voranzutreiben und uns wieder in den sicheren Handlungsbereich zu bringen.
Dokumente zum Planetaren Gesundheitscheck
Planetary Health Check report 2024 [ext. Link]
Executive Summary [PDF, englisch]
Supplementary Material [PDF, englisch]
Neuigkeiten
1st Edition of the Planetary Boundary Initiative Newsletter [PDF, Englisch]
Projektleitung
Projektkoordination
Im September 2024 hat das PBScience-Team die allererste Ausgabe des jährlichen Planetaren Gesundheitschecks veröffentlicht. Unser nächster aktualisierter Bericht ist für September 2025 zu erwarten.
Der Bericht kann wie folgt zitiert werden:
L. Caesar*, B. Sakschewski*, L. S. Andersen, T. Beringer, J. Braun, D. Dennis,
D. Gerten, A. Heilemann, J. Kaiser, N. H. Kitzmann, S. Loriani, W. Lucht, J. Ludescher, M. Martin,
S. Mathesius, A. Paolucci, S. te Wierik, J. Rockström, 2024, Planetary Health Check Report 2024.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam, Deutschland.
(*gleichberechtigte Mitwirkende an dieser Arbeit und als Co-Erstautoren ausgewiesen)
Der Zustand des Planeten geht jeden Erdbewohner etwas an. Das PBScience Lab arbeitet daher eng mit den Planetary Guardians zusammen - einem Kollektiv von AktivistInnen, Führungskräften aus der Wirtschaft und ehemaligen Staatsoberhäuptern, die sich zusammengeschlossen haben, um einem weltweiten Publikum faktenbasierte Wissenschaft nahezubringen. Sie alle engagieren sich dafür, die Wissenschaft der planetaren Belastungsgrenzen, mit ihrer erdumspannenden Sichtweise auf Nachhaltigkeit und ihren eindringlichen Aufrufen zum Handeln, an ihr Publikum heranzutragen.