Unsere Forschungsabteilung nähert sich der mehrdimensionalen Analyse von Transformationspfaden mit ausgewählten Forschungsfragen und -methoden.
Pfad-spezifische Klimarisiken
Die Auswirkungen des Klimawandels reichen von biophysikalischen über wirtschaftliche bis hin zu sozialen Auswirkungen. Diese Dimensionen werden in den drei Arbeitsgruppen erforscht, die den Bereich “Pathway-specific climate risks” unter der Leitung von Katja Frieler bilden.
- Intersektorale Klimafolgenattribution und zukünftige Risiken (Leitung: Inga Sauer): Welche Folgen des Klimawandels lassen sich heute schon beobachten und wie lassen sich die beobachteten Auswirkungen auf z.B. die Schäden durch Wetterextreme auf Basis von prozessbasierten Klimafolgenprojektionen im Rahmen von ISIMIP in die Zukunft fortschreiben?
- Ereignis-basierte Modellierung ökonomischer Folgen des Klimawandels (Leitung: Christian Otto): Wie wirkt sich der Klimawandel kurz- und langfristig auf das sozioökonomische System aus?
- Klimawandel und Bevölkerungsdynamik (Leitung: Jacob Schewe): Wie wird der Klimawandel die globalen Muster der menschlichen Migration und Vertreibung verändern?
Klimaschutz- und nachhaltige Entwicklungspfade
Klimaschutz erfordert eine Transformation der Energie- und Landnutzung in Kombination mit politischen Interventionen und technologischem, wirtschaftlichem und sozialem Wandel. Dies wird von drei Arbeitsgruppen und einem Lab untersucht, die den Bereich „Mitigation and sustainable development pathways“ unter der Leitung von Elmar Kriegler bilden.
- Klima & Energiepolitik (Leitung: Michael Pahle): Welche politischen Maßnahmen können letztendlich dazu beitragen, dass in Deutschland, der EU und anderen Ländern eine CO2-arme Transformation erreicht wird?
- Integrated Assessment Modelling (Leitung: Nico Bauer, Jessica Strefler): Wie können Transformationspfade in Einklang mit dem Pariser Klima-Abkommen gestaltet werden?
- Sozio-ökonomischer Wandel (Leitung: Franziska Piontek, N. N.): Welche wirtschaftlichen Auswirkungen haben Klimaschutz und Klimafolgen auf Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Einkommen?
RD3 verwendet für seine Forschung Modellierungswerkzeuge und empirische Analysen vergangener und aktueller Trends der Klimaauswirkungen.