MCC-News (Archiv)

MCC-News (Archiv)

Auf die Literaturexplosion zu negativen Emissionen reagieren

10.02.2017 – Die Literatur zum CO2-Entzug expandiert rasch - viel schneller als die zum Klimawandel generell. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für den kommenden IPCC-Bericht dar.
Read More
MCC-News (Archiv)

Felix Creutzig zum Professor berufen

01.02.2017 – Der MCC-Gruppenleiter übernimmt den Lehrstuhl zu nachhaltiger Stadtökonomie an der TU Berlin. Auch ein ehemaliger MCC-Forscher wird Professor.
Read More
MCC-News (Archiv)

Paris-Ziele auf dem Prüfstand: Indikatoren für den Fortschritt

31.01.2017 – Eine unter MCC-Beteiligung entwickelte Methode erfasst die Fortschritte beim Klimaschutz. Fazit: Das 2-Grad-Ziel könnte noch erreicht werden – es gibt aber Anlass zur Skepsis.
Read More
MCC-News (Archiv)

"Klimapolitisch hat Trump erhebliches Störpotenzial"

19.01.2017 – Kurz vor der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident erklärt MCC-Direktor Ottmar Edenhofer, welches die möglichen Folgen sind - auch mit Blick auf die Wirtschaft.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ehemaliger MCC-Forscher erhält renommierten Köppen-Preis

12.01.2017 – Linus Mattauch, der als Erster seine Promotion am MCC abgeschlossen hat, erhält für seine Arbeit den mit 5.000 Euro dotierten Preis für Klimaforschung.
Read More
MCC-News (Archiv)

Politische Landkarte für die Energiewende

12.01.2017 – Studien zur Energiewende beziehen zwar häufig klar Position, sie reflektieren aber die Werteinstellungen der Forscher und ermöglichen in ihrer Gesamtheit Kompromisse.
Read More
MCC-News (Archiv)

Verstädterung verschlingt 300.000 km² fruchtbarsten Ackerlands

26.12.2016 – MCC-Forscher zeigen: Die zunehmende Urbanisierung schluckt beste Agrarflächen – in diesem Artikel können Sie die Veränderungen interaktiv nachvollziehen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ohne glaubwürdige Politik kein Klimaschutz

16.12.2016 – Eine neue MCC-Studie zeigt, wie mehr Glaubwürdigkeit der in Paris vereinbarten nationalen Klimaschutzbeiträge gewährleistet werden kann.
Read More
MCC-News (Archiv)

Edenhofer kommentiert Naomi Oreskes in „Tanner Lecture“

02.12.2016 – Nach einem Vortrag der Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes stellt der MCC-Direktor in Princeton die Bedeutung von Assessments für den gesellschaftlichen Diskurs heraus.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC als führender Thinktank gewürdigt

01.12.2016 – Die hohe Bedeutung des MCC in der Klimapolitik und der nachhaltigen Nutzung globaler Gemeingüter wird durch eine Platzierung bei den „Think Tank of the Year Awards” betont.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC leitet für Bundesregierung Klimapolitik-Taskforce der T20

28.11.2016 – Die Institute werden bis zum G20-Gipfel in Hamburg Ratschläge liefern. Die CO2-Bepreisung steht oben auf Agenda.
Read More
MCC-News (Archiv)

Stadtplanung als Schlüssel zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels

24.11.2016 – Eine MCC-Studie in "Nature Climate Change" zeigt: Stadtplaner haben durch den Bau von klimafreundlichen Infrastrukturen großes Potenzial, Emissionen zu vermeiden.
Read More
MCC-News (Archiv)

„Arm an Beschlüssen, aber reich an positiven Signalen“

22.11.2016 – Auf der COP 22 in Marokko wurde wenig beschlossen, doch das Interesse am MCC war stark: „Negative Emissionen“ und „CO2-Bepreisung“ fanden große Beachtung und viele Medien berichteten.
Read More
MCC-News (Archiv)

Erneuerbare Energien als Motor für nachhaltige Entwicklung in Afrika

15.11.2016 – MCC-Forscher können zeigen: Investitionen in Erneuerbare in Afrika lohnen sich mehrfach – wirtschaftliche Entwicklung, Klimaschutz und andere Nachhaltigkeitsziele profitieren.
Read More
MCC-News (Archiv)

Weltweites CO₂-Wachstum stagniert fast

13.11.2016 – Das Global Carbon Project berechnet den CO2-Ausstoß durch Verbrennung fossiler Energieträger für 2016 auf 36,4 Gigatonnen. MCC-Forscherin Fuss ist am Projekt beteiligt und sagt: Für das 2-Grad-Ziel reicht das nicht.
Read More
MCC-News (Archiv)

Globale Energiewende braucht günstigere Kredite für Erneuerbare

07.11.2016 – Eine neue MCC-Studie zeigt: Niedrige Kapitalkosten plus höhere CO2-Preise würden die Erneuerbaren global wettbewerbsfähiger machen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ökologische Steuerreform für Klimaschutz und Gerechtigkeit

20.10.2016 – Neue Forschungsergebnisse des MCC zeigen: Eine CO₂-Steuer ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern sorgt auch für mehr soziale Gerechtigkeit – wenn dafür die Einkommensteuer gesenkt wird.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimaschutzpfade gesellschaftlich bewerten

17.10.2016 – MCC-Wissenschaftler haben ein umfassendes Schema entwickelt, das Risiken verschiedener gesellschaftlicher Ziele – wie Klimaschutz und Ernährungssicherheit – gegenüberstellt.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wachstum und Klimaschutz sind vereinbar

17.10.2016 – Die französische Zeitung „Le Monde“ druckt erste Ergebnisse des International Panel on Social Progress (IPSP) – unter anderem einen Beitrag von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer.
Read More
MCC-News (Archiv)

Die Türe zu effektivem Klimaschutz offenhalten

16.10.2016 – MCC-Direktor Ottmar Edenhofer diskutierte beim Weltenergierat über die Frage, wie die internationale Zusammenarbeit nach dem Klimaabkommen von Paris weitergehen soll.
Read More
MCC-News (Archiv)

Edenhofer berät Volkswagen in Nachhaltigkeitsfragen

30.09.2016 – Volkswagen hat einen Beirat zu Fragen der Nachhaltigkeit berufen - einer der Experten in dem neuen Gremium ist MCC-Direktor Ottmar Edenhofer.
Read More
MCC-News (Archiv)

Von der Chimäre BIP und normativen Blindflügen

26.09.2016 – MCC-Gruppenleiter Matthias Kalkuhl und der Diplomtheologe Jonas Hagedorn setzen sich in einem Blogeintrag für Gesellschaftsindikatoren jenseits des BIP ein.
Read More
MCC-News (Archiv)

Über die Schieferöl-Revolution und Ökologisches Bauen

21.09.2016 – Die neue Ausgabe des renommierten und von MCC-Direktor Edenhofer mitherausgegebenen Ökonomiefachblatt REEP konzentriert sich auf mehrere politikrelevante Themen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Weltklimaberichte sollten mehr auf konkrete Politik fokussieren

16.09.2016 – In seinem neuen Buch zeigt MCC-Gruppenleiter Kowarsch, wie der IPCC durch das Aufzeigen von Politikalternativen in seinen Assessments den öffentlichen Diskurs stärken könnte.
Read More
MCC-News (Archiv)

Edenhofer gehört zu Deutschlands wichtigsten Ökonomen

05.09.2016 – MCC-Direktor Ottmar Edenhofer ist in der FAZ-Rangliste der Wirtschaftsforscher auf Platz zwölf geklettert.
Read More
MCC-News (Archiv)

G20-Staaten sollen Bepreisung von CO2 beschließen

02.09.2016 – Kurz vor dem G20-Gipfel spricht sich das MCC gemeinsamen mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Umweltorganisation Germanwatch für CO2-Preise als Treiber zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens aus.
Read More
MCC-News (Archiv)

The challenges of limiting climate change to 1.5°C

16.08.2016 – Better understanding how to reduce GHG emissions in the short-term is the single most important, but probably toughest challenge for the IPCC Special Report on the 1.5°C climate goal say MCC group leaders Jan Minx and Sabine Fuss in the Huffington Post.
Read More
MCC-News (Archiv)

Das 1.5°C Ziel auf dem wissenschaftlichen Prüfstand

12.08.2016 – Die Gruppenleiter Sabine Fuss und Jan Minx betonen in der Wirtschaftswoche die Wichtigkeit eines besseren wissenschaftlichen Verständnisses kurzfristiger Klimaschutzmaßnahmen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Öffentliche Investitionen sozial nachhaltig finanzieren

08.08.2016 – Der französische Star-Ökonom Thomas Piketty hat gezeigt: In reichen Ländern sind die Vermögen immer ungleicher verteilt. Staatliche Investitionen in Infrastruktur oder das Bildungs- und Gesundheitssystem können die Ungleichheit senken.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Forscherin für IPCC-Expertenrunde nominiert

28.07.2016 – Mitte August treffen sich über 60 Klimaexperten, um einen wissenschaftlichen Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zum 1,5°C-Klimaziel zu planen.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Kurzdossier: Emissionshandel durch Mindestpreis reformieren

27.06.2016 – Eine massive Verringerung von Treibhausgasen ist nur möglich, wenn der europäische Kohlendioxid-Markt fehlerfrei arbeitet. Ein Mindestpreis für die gehandelten CO2-Zertifiakte würde die derzeitige Unsicherheit der Marktteilnehmer abbauen, ihre Preiserwartungen verbessern und so die Glaubwürdigkeit des Marktes wieder herstellen.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC drittbeste Klima-Denkfabrik der Welt

24.06.2016 – Das MCC ist zum zweiten Mal in Folge eine der besten wissenschaftlichen Denkfabriken auf dem Gebiet Klimawandel. Beim diesjährigen "Climate Think Tank Ranking" des International Center for Climate Governance (ICCG) kam das MCC auf den dritten Platz, im Vorjahr war es der zweite.
Read More
MCC-News (Archiv)

Studie: Bodensteuern können Wälder schützen

17.05.2016 – MCC stellt die Synergieeffekte zwischen Waldschutz und wirtschaftlicher Entwicklung durch Bodensteuern heraus
Read More
MCC-News (Archiv)

Diskussion: Was kommt nach dem Pariser Klima-Abkommen?

22.04.2016 – "Wir müssen schnell Institutionen und politische Instrumente benennen", so ein Fazit der gemeinsamen Podiumsdiskussion von MCC und Hertie School of Governance am 22. April
Read More
MCC-News (Archiv)

"Wer dem Klima schadet, und damit uns allen, der muss zahlen"

21.04.2016 – Statement von Ottmar Edenhofer zur Unterschrift des Weltklimavertrags am 22. April 2016
Read More
MCC-News (Archiv)

Paris-Abkommen: Schöne Worte? Scharfe Werkzeuge!

21.04.2016 – Kolumne von Ottmar Edenhofer beim Deutschen Klima-Konsortium (DKK): "Die Unterzeichnung des Paris-Abkommens ist der Anfang eines Weges, nicht sein Ende."
Read More
MCC-News (Archiv)

EU-Emissionshandel nach Klimavertrag sanieren

18.04.2016 – Wer dem Klima schadet, soll zahlen – so die Grundidee des CO2-Handels. Doch der zentrale Pfeiler des EU-Klimaschutzes ist zum Wettbüro für politische Entscheidungen geworden. Eine neue Studie zeigt: Statt Angebot und Nachfrage steuern Ankündigungen den Markt. Helfen könnte ein Mindestpreis.
Read More
MCC-News (Archiv)

Trinkwasser: CO₂-Steuer kann Versorgungslücken schließen

15.04.2016 – Über 700 Millionen Menschen haben kein fließendes Wasser. Eine Steuer auf Kohlendioxid könnte Abhilfe schaffen und gleichzeitig viel zum Klimaschutz beitragen. Das zeigt heute eine neue MCC-Studie.
Read More
MCC-News (Archiv)

Neues Buch: „Unter 2 Grad“

14.04.2016 – Edenhofer zu Hintergründen, Inhalten und Konsequenzen des neuen Weltklimavertrages
Read More
MCC-News (Archiv)

Kurzsichtige Klimapolitik gefährdet andere UN-Nachhaltigkeitsziele

16.03.2016 – Studie: Enge Wechselwirkungen - Energieeffizienz als zentraler Lösungsansatz empfohlen
Read More
MCC-News (Archiv)

Importabhängig: Viele Entwicklungsländer riskieren Nahrungskrisen

01.03.2016 – Weltweit sind 200 Millionen Menschen von Krisen durch Importeinbrüche bei Grundnahrungsmitteln bedroht. Länder in Nordafrika und Mittelamerika sind stark importabhängig, doch kann ein Großteil der Bevölkerung auch steigende Lebensmittelpreise noch bezahlen. Dagegen ist südlich der Sahara die Importabhängigkeit geringer, aber dafür sind die Armen stärker betroffen. Das zeigen jetzt Forscher des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin.
Read More
MCC-News (Archiv)

CO2-Besteuerung als Schlüssel für nachhaltiges Wachstum

16.02.2016 – In der Zeitschrift "Herder Korrespondenz" erklärt MCC-Direktor Edenhofer warum wir Wachstum von Emissionen entkoppeln müssen – und welche Rolle die Eigentumslehre der Kirche in der Klimapolitik spielt.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Direktor diskutiert mit Papst über globale Gemeinschaftsgüter

15.02.2016 – Ottmar Edenhofer war im Vatikan, um mit Franziskus über das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Religion zu sprechen. Dabei waren auch globale Gemeinschaftsgüter wie die Atmosphäre Thema.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimafonds als Hebel für CO2-Preisverhandlungen

11.02.2016 – MCC schlägt vor, Anreize für Staaten schaffen zu, um Pariser Abkommen durch Koordination von CO2-Preisen zu stärken
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Direktor wird Co-Herausgeber von wichtigem Ökonomie-Fachblatt

29.01.2016 – Ottmar Edenhofer ist zu einem der Herausgeber des einflussreichen Fachmagazins “Review of Environmental Economics and Policy” (REEP) ernannt worden.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimaschutz per Scheck an Weihnachten

11.01.2016 – Eine neue Studie des MCC schlägt vor, die CO2-Bepreisung mit einer Jahresgratifikation für alle Bürger zu kombinieren. So lässt sich zudem Gerechtigkeit stärken.
Read More
MCC-News (Archiv)

Negative Emissionen keine Wunderwaffe für den Klimaschutz

08.12.2015 – MCC-Wissenschaftler haben einer Studie in „Nature Climate Change“ mitgearbeitet, die zeigt: Der Luft CO2 zu entziehen, birgt erhebliche Konflikte.
Read More
MCC-News (Archiv)

COP21 sollte Stadtverkehr und Elektroautos stärker beachten

20.11.2015 – Eine neue Studie von Leitautor Felix Creutzig und weiteren MCC-Autoren zeigt: Der Transportsektor kann seine CO2-Emissionen bis 2050 nahezu halbieren - wenn die Politik die Weichen stellt.
Read More
MCC-News (Archiv)

Auf dem Weg zu machbaren und effektiven Klimaschutz

18.11.2015 – Mit Blick auf die Ergebnisse der COP21 haben drei MCC-Wissenschaftler ein Buchkapitel über die ökonomischen und institutionellen Herausforderungen des Zwei-Grad-Ziels geschrieben.
Read More
MCC-News (Archiv)

Was Nigeria zum Klimaschutz beitragen kann

11.11.2015 – MCC-Gruppenleiter Jan Steckel hat in Nigeria Regierungsvertreter getroffen. Thema war dabei, wie sich Klimaschutz und Entwicklungspolitik gegenseitig bedingen.
Read More
MCC-News (Archiv)

EU stützt sich zu sehr auf Rat von „sieben Weisen“

10.11.2015 – In einem Paper in "Nature Climate Change" spricht sich das MCC dafür aus, dass Assessments die wissenschaftliche Politikberatung im „Scientific Advice Mechanism“ stärken.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC ist Partner der Green Growth Knowledge Platform

05.11.2015 – Das Institut will dabei Forschungslücken mit Blick auf den Übergang zu einer grünen Wirtschaft schließen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Verkehrspolitik kann glücklich machen

14.10.2015 – Eine neue Studie über Verhaltenswissenschaft des MCC zeigt: Die Bürger würden von Fahrradschnellwegen profitieren.
Read More
MCC-News (Archiv)

Zwei MCC-Wissenschaftler zu Professoren ernannt

12.10.2015 – Durch Kooperationen mit der Universität Potsdam und der Hertie School of Governance schärft das Institut sein Profil bei der Klimapolitik.
Read More
MCC-News (Archiv)

Weltklimaberichte brauchen mehr politischen Praxisbezug

02.10.2015 – MCC-Direktor Edenhofer sieht den IPCC am Scheideweg: Um relevanter zu werden, sollte er Kosten, Nutzen und Risiken politischer Entscheidungen auch auf nationaler Ebene zeigen, schreibt er in "Science".
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimawandel und Armut gleichzeitig bekämpfen

24.09.2015 – Papst Franziskus fordert die Anerkennung der Atmosphäre als globales Gemeingut. Das MCC zeigt in "Nature Climate Change", was das für Klimaschutz und Armutsbekämpfung hieße.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wie neue Kohlekraftwerke die Klimaziele auffressen

18.09.2015 – MCC-Direktor Edenhofer warnt im Fachmagazin "Science" vor Pfadabhängigkeiten, die durch den Bau neuer Kohlekraftwerke entstehen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Der Fluch der Landwirtschaft

26.08.2015 – Laut einer neuen MCC-Studie ist die geografische Lage eine fundamentale Grundlage für Wachstum: Vorteile für die Agrarwirtschaft verlangsamen demnach langfristig die Entwicklung.
Read More
MCC-News (Archiv)

Investitionen in Infrastrukturen statt Subventionen für fossile Energien

24.07.2015 – MCC-Wissenschaftler erläutern, wie die Abschaffung der Subventionierung fossiler Energien Armut bekämpfen und die Versorgung der Ärmsten mit Wasser, Strom und Sanitäranlagen ermöglichen kann.
Read More
MCC-News (Archiv)

Auszeichnung für Wissenschaftler des MCC und des PIK

16.07.2015 – Anne Zimmer vom PIK sowie Michael Jakob und Jan Steckel vom MCC haben 2014 das beste Paper in dem Elsevier-Fachmagazin „Energy for Sustainable Development“ publiziert.
Read More
MCC-News (Archiv)

Kohle-Renaissance: China war erst der Anfang

07.07.2015 – Der niedrige Kohlepreis treibt die globalen CO2-Emissionen in die Höhe. Das zeigen neue Forschungsergebnisse des MCC, die jetzt im Fachmagazin PNAS veröffentlicht wurden.
Read More
MCC-News (Archiv)

Der Himmel gehört uns allen

24.06.2015 – Papst Franziskus will mit seiner Enzyklika „Laudato Si“ die Klimapolitik anschieben. Ottmar Edenhofer und Brigitte Knopf vom MCC erklären, was an dem Lehrschreiben revolutionär ist: Die Anerkennung der Atmosphäre als Gemeinschaftseigentum.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ein Politikberatungsmodell für den IPCC

14.04.2015 – Das MCC hat ein neues Modell präsentiert, wie Umweltassessments politikrelevant sein können – ohne Politik vorzuschreiben.
Read More
MCC-News (Archiv)

Kluge Finanzpolitik kann Klimapolitik unterstützen

17.02.2015 – Eine MCC-Studie schlägt eine Bepreisung von CO2 vor, um Staatshaushalte besser finanzieren zu können – und in der Folge auch das Klima zu schützen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Jan Minx Professor for Science Policy and Sustainable Development

09.02.2015 – Die Kooperation des MCC zu „Governance of the Global Commons“ mit der Hertie School of Governance ist angelaufen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wachstumsverzicht hilft der Umwelt nur wenig

09.02.2015 – Eine neue MCC-Studie empfiehlt, sich von der Debatte über Wachstum zu lösen und Wohlstand neu zu definieren, etwa am Zugang zu Energie oder Bildung.
Read More
MCC-News (Archiv)

Brigitte Knopf ist die neue Generalsekretärin des MCC

29.01.2015 – Das MCC setzt nach einer erfolgreichen Aufbauphase noch stärker auf das Erstellen von Assessments.
Read More
MCC-News (Archiv)

Edenhofer in Nationalakademie acatech berufen

16.01.2015 – Der Direktor des MCC ist im Januar von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech zum Mitglied gewählt worden.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wie Städte 25 Prozent weniger Energie brauchen

13.01.2015 – Kürzere Pendlerstrecken, mehr Radwege, höhere Benzinpreise: Die jeweilige Politik muss an den Stadttyp angepasst werden.
Read More
MCC-News (Archiv)

Stadtstruktur und Klimawandel

16.12.2014 – MCC-Forscher Creutzig erklärt, in welchen Städten ein Wechsel vom Auto zu Bus, Bahn und Fahrrad das Klima schützt.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ethik und Ökonomie: Studie zu Werten in Simulationen

05.12.2014 – Wenn Wertannahmen in wissenschaftlichen Szenarien aufgezeigt werden, kann dies die Nutzbarkeit für Entscheider in Politik und Wirtschaft verbessern.
Read More
MCC-News (Archiv)

Gründe für eine Klima-Zentralbank

06.11.2014 – Eine neue Studie des MCC zeigt, dass eine solche Behörde auf EU-Ebene politische Unsicherheit reduzieren und Investoren-Erwartungen in das EU ETS stabilisieren könnte.
Read More
MCC-News (Archiv)

Weniger Klimawandel durch Kampf gegen Armut

30.10.2014 – Eine neue MCC-Studie zeigt: Die Abschwächung des Klimawandels kann nur durch einen Kampf gegen die Armut in den Schwellen- und Entwicklungsländern gelingen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Vorsicht beim Wetten auf negative Emissionen

21.09.2014 – Ein Artikel von Leitautorin Sabine Fuss zeigt: Um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, müsste die noch unerforschte Technik BECCS bald industriell eingesetzt werden.
Read More
MCC-News (Archiv)

Edenhofer gehört zu Deutschlands wichtigsten Ökonomen

05.09.2014 – MCC-Direktor Ottmar Edenhofer ist in der FAZ-Rangliste der Wirtschaftsforscher auf Platz elf geklettert.
Read More
MCC-News (Archiv)

Fuss im Lenkungsausschuss des Global Carbon Project

03.09.2014 – Sabine Fuss ist zum Mitglied des GCP-Lenkungsausschuss ernannt worden. Dabei wird sie auch die Forschungsinitiative Managing Global Negative Emissions (MaGNET) leiten.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC wird An-Institut der TU Berlin

27.08.2014 – Das MCC und die TU Berlin haben eine Kooperation vereinbart - sie setzen bei Klimaökonomie auf praxisnahe wissenschaftliche Politikberatung.
Read More
MCC-News (Archiv)

EU-weite Energiewende könnte Südeuropas Wirtschaft stärken

22.08.2014 – MCC-Gruppenleiter Felix Creutzig schlägt als Mittel gegen die Eurokrise eine verbesserte EU-Klimapolitik vor - und sieht die Energiepolitik als zentrales EU-Gemeinschaftsprojekt.
Read More
MCC-News (Archiv)

Obama will mit Klimapolitik Geld sparen

15.08.2014 – Bei seiner Strategie, die Kosten des Klimawandels durch frühes Handeln zu verringern, bezieht das Weiße Haus die Forschungsagenda von MCC-Wissenschaftlern ein.
Read More
MCC-News (Archiv)

CO2-Preissturz: Rezession unschuldig

07.08.2014 – Eine neue Studie zeigt, dass weder die Rezession noch die Erneuerbaren – wie oft vermutet – Hauptursache des Preissturzes im Europäischen Emissionshandelssystem sind.
Read More
MCC-News (Archiv)

EU ETS: Scheitern ist keine Option

30.07.2014 – Um das Europäische Emissionshandelssystem zu reformieren sind mutige Schritte nötig, argumentiert Ottmar Edenhofer in einem Kommentar für "Nature Climate Change".
Read More
MCC-News (Archiv)

Edenhofer fordert neuen Ansatz zur Begutachtung von Klimapolitik

04.07.2014 – In drei Artikeln in der Fachzeitschrift „Science“ kommentieren Ottmar Edenhofer und weitere Autoren Stärken und Schwächen der Verfahrensweisen im IPCC.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klima-Widerstandskraft

05.06.2014 – Felix Creutzig hat als Mit-Autor einen Kommentar in Nature Climate Change über Risikomanagement und die Widerstandskraft etwa gegen Klimaveränderungen geschrieben.
Read More
MCC-News (Archiv)

Reform des EU ETS würde Griechenland fast 3 Milliarden Euro mehr einbringen

21.05.2014 – Verschuldete Euro-Krisenstaaten könnten durch CO2-Bepreisung Wettbewerbsfähigkeit steigern
Read More
MCC-News (Archiv)

OECD und MCC diskutieren Assessment Reports

16.05.2014 – Der OECD-Umweltdirektor Simon Upton hat das MCC besucht. Der Fokus des Treffens lag auf dem Austausch über derzeitige Forschungen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Tagesspiegel

29.04.2014 – Ottmar Edenhofer im Gespräch mit dem „Tagesspiegel Köpfe“
Read More
MCC-News (Archiv)

AFP und NDR

17.04.2014 – Felix Creutzig über die IPCC-Ergebnisse zur Bedeutung der Stadtentwicklung.
Read More
MCC-News (Archiv)

Sigmar Gabriel

15.04.2014 – Der Wirtschaftsminister kommentiert die Vorstellung des IPCC-Berichts durch Ottmar Edenhofer.
Read More
MCC-News (Archiv)

Neuer IPCC-Bericht

14.04.2014 – Ottmar Edenhofer: "Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten."
Read More
MCC-News (Archiv)

Neuer IPCC-Bericht erschienen

14.04.2014 – Als Co-Chair beim Weltklimarat hat MCC-Direktor Ottmar Edenhofer den Bericht vorgestellt. Er sagt: "Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten."
Read More
MCC-News (Archiv)

Schweizer Handelszeitung

10.04.2014 – Nicolas Koch beschreibt, wie Finanzmärkte Energie-Rohstoffe als Anlagemärkte ins Visier nehmen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Energie-Rohstoffpreise

09.04.2014 – Die spekulative Nachfrage von Finanzinvestoren ist mitentscheidend für extreme Preisspitzen und Preiseinbrüche an den Energie-Rohstoffbörsen. Das zeigt eine MCC-Studie.
Read More
MCC-News (Archiv)

Hitzewelle in Städten

18.03.2014 – Felix Creutzig und Blanca Fernandez Autoren beim Assessment Report for Climate Change and Cities.
Read More
MCC-News (Archiv)

Hitzewelle in Städten

18.03.2014 – Felix Creutzig und Blanca Fernandez Autoren beim Assessment Report for Climate Change and Cities.
Read More
MCC-News (Archiv)

OECD Global Science Forum

27.02.2014 – Martin Kowarsch über die Verantwortung von Forschern bei ihrem Einfluss auf die Politik
Read More
MCC-News (Archiv)

Frankfurter Rundschau

26.02.2014 – Sabine Fuss erklärt, wie Viehhaltung zu einem der Schlüssel beim Klimaschutz werden kann.
Read More
MCC-News (Archiv)

Neue Studie in PNAS

25.02.2014 – Reformen der Viehbewirtschaftung können enorm zum Klimaschutz beitragen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Euro-CASE

13.02.2014 – Bei einem Workshop erkundete das MCC mit weiteren Wissenschaftlern Pfade für Reformen des EU-ETS.
Read More
MCC-News (Archiv)

Applied Economics

06.02.2014 – Nicolas Koch über die enge Koppelung von CO2- und Energiepreisen beim EU ETS.
Read More
MCC-News (Archiv)

Münchner Sicherheitskonferenz

30.01.2014 – Ottmar Edenhofer im Gespräch mit Außenminister Steinmeier über Sicherheitspolitik
Read More
Close menu