MCC-News (Archiv)

MCC-News (Archiv)

Die Atmosphäre als Müllhalde: Das letzte Jahrzehnt schlägt viele Rekorde

10.11.2021 – Höchststand bei allen Klimakillern und in allen Sektoren. Ein MCC-geführtes Projekt bietet der Politik den bislang umfassendsten Überblick zu den globalen Treibhausgas-Emissionen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Eine Tonne CO2 aus der Luft zu filtern, kostet tausend Kilowattstunden Strom

29.10.2021 – Studie liefert erstmals eine komplette Lebenszyklus-Analyse zum Ressourcenverbrauch von „Direct Air Capture“. Solche Anlagen können einen effizienten Klimaschutz-Beitrag leisten.
Read More
MCC-News (Archiv)

Die Klimawende braucht Rückendeckung von den Zentralbanken

27.10.2021 – Eine MCC-geführte Modellstudie leuchtet aus, wie man beim Abschied von Kohle, Öl und Gas Inflationsrisiken und Finanzmarkt-Turbulenzen verhindert.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wie man CO2-Bepreisung in Europa sozial ausbalanciert

25.10.2021 – Eine MCC-geführte Studie ermittelt die Kostenbelastung für die privaten Haushalte. Sie zeigt: Mit ihrer Politik gezielter Finanzhilfen ist die EU-Kommission auf gutem Weg.
Read More
MCC-News (Archiv)

Mindestens 85 Prozent der Weltbevölkerung vom Klimawandel beeinflusst

11.10.2021 – Neue Analyse von über 100.000 wissenschaftlichen Studien. Gemeinsame Pressemitteilung von MCC und Climate Analytics.
Read More
MCC-News (Archiv)

„Die Transformation kostengünstig und massentauglich machen“

04.10.2021 – Ein sehr grundsätzliches Gespräch über Klimaschutz, politische Kultur und die Wirtschaft: MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf und Eric Gujer, Chef der „Neuen Zürcher Zeitung“.
Read More
MCC-News (Archiv)

So gelingt Klimaschutz in Asien

23.09.2021 – Das MCC ermittelt für acht wichtige Schwellenländer die Belastungswirkungen von CO2-Bepreisung – als Ansatzpunkt für maßgeschneiderte Politik mit sozialem Ausgleich.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC richtet CO2-Uhr auf neue Zahlen des IPCC aus

16.08.2021 – Methodische Weiterentwicklungen im Sechsten Sachstandsbericht: Das Restbudget für Emissionen ist geringfügig größer als bisher kalkuliert. Aber Klimafolgen noch gravierender.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wie der Staat Anreize für Klimaschutz im Privathaushalt setzen kann

27.07.2021 – Eine MCC-geführte Studie zeigt den Effekt diverser Politikinstrumente auf die alltägliche Lebensweise. Es geht um Einsparungen von jährlich 350 Millionen Tonnen CO2 weltweit.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC bringt Online-Rechner zu CO2-Bepreisung mit sozialem Ausgleich

21.07.2021 – Auf Basis realer Ausgaben. Trotz Mehrkosten für Sprit und Heizung können weite Teile der Bevölkerung sogar profitieren. Edenhofer: „Wir hoffen, das hilft zur Versachlichung.“
Read More
MCC-News (Archiv)

„Die nächste Bundesregierung ist gefordert, diesen Plan in und mit Brüssel umzusetzen“

14.07.2021 – Statement von MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf zu den heute vorgelegten Gesetzen und Initiativen für die Umsetzung der neuen europäischen Klimaziele.
Read More
MCC-News (Archiv)

Aus 16.000 Studien den weltweiten Forschungsstand zu „Klima und Gesundheit“ verdichtet

14.07.2021 – Projekt mit Beteiligung des MCC für das britische Außenministerium. Noch viel Unwissen über Zusatznutzen und Zielkonflikte. Weitere Forschungsarbeit mit Fokus auf den globalen Süden.
Read More
MCC-News (Archiv)

Welche Trends wir umkehren müssen, um die Erderhitzung zu stoppen

29.06.2021 – Frachtdienste, Wohnfläche, Fleischkonsum: Eine neue MCC-geführte Studie beschreibt so umfassend und präzise wie nie zuvor die zahlreichen Treiber der Klimagas-Emissionen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Kluge Transferregeln können EU-Klimapolitik stärken

25.06.2021 – Brüssel setzt mit dem European Green Deal ambitionierte Ziele – wie schafft man es, dass alle mitziehen? Eine ökonomische Studie zur Entscheidungsfindung in Staaten-Gruppen gibt Hinweise.
Read More
MCC-News (Archiv)

Höherer Spritpreis mit Rückerstattung pro Kopf: Fairste Form von Klimaschutz im Verkehr

16.06.2021 – Die meisten Leute würden davon sogar profitieren. MCC-geführtes Forschungsteam rechnet fünf Politik-Alternativen durch, für eine repräsentative Stichprobe mit 156.000 Haushalten.
Read More
MCC-News (Archiv)

Hitze-Stress wegen Klima: Die Hotspots von heute und die Aussichten für die Zukunft

08.06.2021 – Das MCC zeigt am Beispiel der Klinik-Einweisungen Älterer, wie wichtig der Kampf gegen die Klimakrise für Deutschland ist. Mit einer Analyse für alle 8000 Postleitzahlen-Gebiete.
Read More
MCC-News (Archiv)

So kommt Treibhausgas raus aus der Atmosphäre

07.06.2021 – „Negative Emissionen“ rücken auf die Tagesordnung, Regierungen formulieren konkrete Ziele. Das MCC liefert den Überblick zum Wissensstand und Zahlen für Deutschland.
Read More
MCC-News (Archiv)

Vier populäre Irrtümer zum Thema CO2-Bepreisung

05.06.2021 – Das MCC widerlegt Denkfehler in der aktuellen Klimaschutz-Diskussion – der „Spiegel“ berichtet groß und warnt davor, das Thema im Bundestagswahlkampf kaputtzureden.
Read More
MCC-News (Archiv)

Großes Potenzial für eine ökologische Steuerreform in Deutschland

01.06.2021 – Das konsequente Bepreisen von Umwelt- und Gesundheitsschäden würde hunderte Milliarden Euro mobilisieren. Analyse des Energiewende-Projekts Ariadne mit Beteiligung des MCC.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Gruppenleiterin Sabine Fuss in die European Academy of Sciences berufen

27.04.2021 – Die Vereinigung steht für Exzellenz in Wissenschaft und Technik als Motor für menschliches Wohlergehen. 700 Mitglieder weltweit, mehr als 30 mit Nobelpreis.
Read More
MCC-News (Archiv)

Müssen wir die Wirtschaft schrumpfen, um das Klima zu retten?

21.04.2021 – Moderiert von der „Süddeutschen Zeitung“: Streitgespräch zwischen MCC-Direktor Ottmar Edenhofer und dem Vertreter der Postwachstumsökonomie Niko Paech.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ein neuer Denkansatz zu „Social cost of carbon“

20.04.2021 – Was kostet die Klimakrise? MCC-geführte Studie rückt einen Einfluss in den Blick: die Arm-Reich-Kluft innerhalb von Ländern. Das ist relevant für die Weltklimagipfel.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC unterstützt das Monitoring zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele

15.04.2021 – Brigitte Knopf erläutert in der Bundespressekonferenz den Bericht des Expertenrats für Klimafragen. Ein MCC-Papier unterstützt dessen Urteil zum Verkehrssektor.
Read More
MCC-News (Archiv)

Corona-Krise zeigt: Mehr Radwege führen auch zu deutlich mehr Radverkehr

30.03.2021 – Ein simples Instrument der Klimapolitik erweist sich als wirksam und kostengünstig. MCC belegt mit Daten aus 106 europäischen Städten den Wirkungszusammenhang.
Read More
MCC-News (Archiv)

Industrieländer finanzieren in großem Stil neue Kohlekraftwerke in Asien

24.03.2021 – Eine neue Studie des MCC zeigt die globalen Kapitalströme hinter dem wichtigsten Klimakiller – und skizziert Gegenstrategien.
Read More
MCC-News (Archiv)

140.000 Quadratkilometer Solarzellen für CO2-freien Flugverkehr im Jahr 2050

09.03.2021 – Eine Studie zeigt die Herausforderungen der Umstellung auf synthetische Treibstoffe und den Handlungsdruck für die Politik. Corona-Krise als Chance zum Umsteuern.
Read More
MCC-News (Archiv)

Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern bereichert die Klimaforschung

26.02.2021 – In „Fokusgruppen“ holten MCC-Fachleute Erkenntnisse über Werte und Prioritäten in der Bevölkerung ein – als Input für das Energiewende-Projekt Ariadne.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klima-Plantagen machen die Welt nicht nachhaltiger

15.02.2021 – Schnell wachsende Pflanzen anbauen, verfeuern und das CO2 abscheiden und speichern? Ein Beitrag für Global Change Biology Bioenergy zeigt die Grenzen dieser Idee.
Read More
MCC-News (Archiv)

Deutsche Politik redete Kohle jahrzehntelang schön

11.02.2021 – MCC-geführte Studie wertet mit Big-Data-Technologie alle Bundestagsreden seit 1949 aus. Auch nach der Uno-Klimarahmenkonvention gab's noch lange viel Zuspruch.
Read More
MCC-News (Archiv)

Forschung zu Klima-Lösungen soll so übersichtlich werden wie im Gesundheitsbereich

27.01.2021 – Geführt vom MCC: Internationales Netzwerk unter dem Dach der Campbell Collaboration verdichtet Erkenntnisse, zeigt Wissenslücken und erleichtert Politik-Beratung.
Read More
MCC-News (Archiv)

Die Idee der Umweltsteuer entwickelt endlich Kraft

20.01.2021 – Studie: 100 Jahre nach der Fundierung durch Arthur Cecil Pigou klären sich in der Klimakrise Fragen der Umsetzung. CO2-Bepreisung ist besser als Regulierungen und Verbote.
Read More
MCC-News (Archiv)

Papst beruft Ottmar Edenhofer in Berater-Runde zu „ganzheitlicher Entwicklung des Menschen“

12.01.2021 – Der MCC-Direktor soll das gleichnamige Dikasterium unterstützen, eine auf die Themen von Flüchtlingen, Kranken und Armen ausgerichtete Behörde des Vatikans.
Read More
MCC-News (Archiv)

„Klima-Ausreden“ macht fit für Diskussionen

12.01.2021 – Ein ungewöhnliches Unterhaltungsangebot auf Basis einer MCC-Studie hilft, sich mit den Argumentationsmustern von Klimaschutz-Verhinderern vertraut zu machen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ein Dollar für den Regenwald spart 5,40 Dollar für sonstigen Klimaschutz

11.01.2021 – Abholzung verhindern, Renaturierung fördern – das macht das 2-Grad-Ziel besser erreichbar und kann die Kosten immens senken, wie eine MCC-geführte Studie zeigt.
Read More
MCC-News (Archiv)

Gut 200 Millionen Tonnen CO2 extra für die EU

28.12.2020 – Eine Studie beziffert, wie stark wir über importierte Waren das Klima belasten. Maßstab für die Zurechnung der Emissionen auf Produzenten und Verbraucher ist der ökonomische Vorteil.
Read More
MCC-News (Archiv)

EU sollte für die Klimaziele 2030 auf CO2-Bepreisung setzen

09.12.2020 – Vor dem entscheidenden EU-Gipfel beleuchtet das neue Kopernikus-Forschungsprojekt Ariadne, unter Mitwirkung des MCC, drei mögliche Szenarien der Umsetzung.
Read More
MCC-News (Archiv)

Neue Chancen für die globale Klimadiplomatie

07.12.2020 – Fünf Jahre nach Abschluss des Paris-Abkommens: Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer und ein neues MCC-Kurzdossier mit Erkenntnissen aus der Kooperationsforschung.
Read More
MCC-News (Archiv)

CO2-Bepreisung kann soziales Gefälle verringern

16.11.2020 – Metastudie wertet Forschung zur Verteilungswirkung aus. Günstige Voraussetzung für entsprechende Reformen insbesondere in ärmeren Ländern und generell im Verkehrssektor.
Read More
MCC-News (Archiv)

Den Sonnenschein ändern, um die Erde zu retten?

05.11.2020 – Die EU hat das MCC und zwei weitere Institute beauftragt, unkonventionelle Methoden des Klimaschutzes kritisch einzuordnen. 9 Millionen Euro Förderung für sechs Jahre.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Wissenschaftlerin Arwen Colell bekommt den Bayerischen Energiepreis

22.10.2020 – Sie koordiniert das gemeinsame Lernen zur deutschen Energiewende im Ariadne-Projekt. Ihre Doktorarbeit zeigt: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung kann Zusammenhalt stärken.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimaschutz lässt sich sozialverträglich gestalten

15.10.2020 – Eine vom MCC geleitete Metastudie wertet aus, was bei evaluierten Politik-Maßnahmen zur Bekämpfung der Erderwärmung an Risiken und Nebenwirkungen notiert wurde.
Read More
MCC-News (Archiv)

Warum die Energiewende in vielen Ländern ausbleibt

05.10.2020 – Die Beharrungskräfte begreifen, um sie am Ende zu überwinden: Eine vom MCC geleitete Studie schärft das Verständnis für die „politische Ökonomie der Kohle“. Indien, Indonesien und Vietnam als Beispiele.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ottmar Edenhofer unter den Top Ten von Deutschlands einflussreichsten Ökonomen

24.09.2020 – Auch im Corona-Jahr findet der MCC-Direktor Gehör mit seiner wirtschaftswissenschaftlichen Expertise zu Klimapolitik und globalen öffentlichen Gütern: neue Rangliste der „FAZ“.
Read More
MCC-News (Archiv)

„Jetzt müssen aus diesen Worten Taten werden“

11.09.2020 – Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zu der heute von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgetragenen Ankündigung einer ambitionierteren Klimapolitik.
Read More
MCC-News (Archiv)

Statusdenken in der Mittelschicht als Klimakiller

08.09.2020 – Die weltweit boomende Nachfrage nach Autos und energiefressenden Haushaltsgeräten ist auch Folge sozialer Normen: ein Ansatzpunkt für die Politik, wie eine MCC-Studie zeigt.
Read More
MCC-News (Archiv)

Ottmar Edenhofer mit wichtigstem deutschen Umweltpreis ausgezeichnet

02.09.2020 – Deutsche Bundesstiftung Umwelt: „Einer der weltweit einflussreichsten Pioniere auf dem Gebiet der Ökonomie des Klimawandels“.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimaschutz braucht Wachstum, aber kein „Weiter so“

28.08.2020 – Eine Analyse für das Fachmagazin WIREs Climate Change beleuchtet systematisch, wo wir mit Blick auf mehr Nachhaltigkeit unser Verständnis von einer dynamischen Wirtschaft überdenken sollten.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimaschäden für die Weltwirtschaft größer als gedacht

19.08.2020 – Empirische Studie unter MCC-Federführung kommt auf 7 bis 14 Prozent Verlust von Wirtschaftsleistung im Jahr 2100. Jede Tonne CO2, die 2020 emittiert wird, verursacht umgerechnet 76 bis 148 Euro Schäden.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf in den Expertenrat für Klimafragen berufen

12.08.2020 – Das neue Gremium prüft die Treibhausgas-Statistik und bewertet Maßnahmen bei zu hohen Emissionen. Umfangreiche Befugnisse auch beim möglichen Anschärfen der Ziele.
Read More
MCC-News (Archiv)

Kohleausstieg weltweit: Gerechtigkeit breit denken

28.07.2020 – Fachleute aus vier Kontinenten werben dafür, den Begriff von „Just Transition“ auf Industrie und Verbraucher auszuweiten. Beitrag unter MCC-Federführung in Nature Climate Change.
Read More
MCC-News (Archiv)

Alle Menschen ans Straßennetz – das könnte das Klima noch aushalten

10.07.2020 – Neue Studie beleuchtet wichtiges UN-Entwicklungsziel: 4 Millionen zusätzliche Kilometer Fahrwege, 3000 Milliarden Dollar Kosten, 1,5 Prozent des CO2-Budgets beim 2-Grad-Ziel.
Read More
MCC-News (Archiv)

Die Energiewende gemeinsam gestalten: Start des Kopernikus-Forschungsprojekts Ariadne

03.07.2020 – MCC startet gemeinsam mit 25 weiteren Partnern eine beispiellos umfassende Erkenntnissuche.
Read More
MCC-News (Archiv)

Die Argumentationsmuster der Klimaschutz-Verhinderer

01.07.2020 – Zu teuer, zwecklos, und andere sollten mehr tun: Eine neue Studie beleuchtet, was in der öffentlichen Debatte zur Erderwärmung an Ausreden fürs Nichtstun kursiert.
Read More
MCC-News (Archiv)

Freiwilliger Klimaschutz wird durch Emissionshandel unterdrückt

30.06.2020 – Experimentell gestützte Studie von Axel Ockenfels, Peter Werner und Ottmar Edenhofer: Wenn man CO2 durch eine Steuer direkt bepreist, gibt das Raum für moralisches Handeln.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC präsentiert Erkenntnisse zur Verkehrswende auf einer interaktiven Website

22.06.2020 – Nextgenerationpolicy.com bietet Forschungsergebnisse, Denkanstöße für politische Lösungen und Tools zum Ausprobieren. Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeitsbeirat von Volkswagen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Weniger Autos und mehr Lebensqualität in Städten

02.06.2020 – Ein Beitrag des MCC für die Fachzeitschrift Nature Climate Change skizziert den Weg dahin: CO2-Bepreisung plus geografisch differenzierte Gebühren, mit Rückerstattung der Einnahmen.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC präsentiert wichtige Forschungsthemen in einer neuen Serie auf Youtube

27.05.2020 – Produziert im Homeoffice der Coronazeit: Kurzvorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unseres Instituts zu Aspekten von „Klima und Wirtschaft“.
Read More
MCC-News (Archiv)

Städtische Umweltzonen senken Ausgaben für Herztabletten und Asthmasprays

22.05.2020 – MCC-Studie auf Basis von Krankenkassendaten zeigt Nutzen von Zufahrtsbeschränkungen da, wo er in Euro und Cent bezifferbar ist. Schon das ist relativ zu den Kosten beträchtlich.
Read More
MCC-News (Archiv)

Schnellschätzung: Globaler CO2-Ausstoß Anfang April 17 Prozent niedriger als vor Corona

19.05.2020 – Studie zum Klima-Effekt der Pandemie-Abwehrmaßnahmen mit drei Szenarien für den weiteren Verlauf 2020. „Anschubhilfen werden Emissionspfad für Jahrzehnte prägen.“
Read More
MCC-News (Archiv)

Wie man städtische Straßen fairer gestalten kann

18.05.2020 – Weniger Platz fürs parkende Auto, mehr Raum für Radweg und Bürgersteig: Eine neue Studie gibt der Politik Entscheidungshilfe auf Basis fundierter ethischer Überlegungen.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC verstärkt Forschung und Beratung zu CO2-Bepreisung in Entwicklungs- und Schwellenländern

11.05.2020 – Die Arbeitsgruppe Klimaschutz und Entwicklung berät dazu jetzt das indonesische Finanzministerium – und leitet überdies ein neues internationales Netzwerk.
Read More
MCC-News (Archiv)

Europas Klimaschutz nach außen absichern

04.05.2020 – Überlegungen der EU-Kommission zu einem CO2-Grenzausgleich gewinnen durch die Coronakrise an Bedeutung. Ein MCC-Kurzdossier beleuchtet die Optionen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Weltweiter Kohle-Boom gefährdet Klimaziele

28.04.2020 – Ergänzende Informationen des MCC zur heutigen Rede der Bundeskanzlerin auf dem Petersberger Klimadialog. Mit Schaubild zum verbleibenden CO2-Budget.
Read More
MCC-News (Archiv)

Gebündeltes Wissen zu Paris-Abkommen, CO2-Fußabdruck und nachhaltigem Wirtschaften

11.04.2020 – Das MCC koordiniert ein Forschungssynthese-Projekt der Fachzeitschrift Environmental Research Letters. Drei Beiträge mit MCC-Beteiligung bereits online verfügbar.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Forscherin Leila Niamir tritt der Global Young Academy bei

02.04.2020 – Exklusives Netzwerk von exzellenten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mit nur 200 ausgewählten Mitgliedern aus allen Disziplinen weltweit.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte

23.03.2020 – Spieltheoretische Studie des MCC: Ein anders konstruiertes System internationaler Transfers erhöht die Kooperationsbereitschaft der Staaten.
Read More
MCC-News (Archiv)

Der Wissenschaft zuhören, verantwortlich handeln

18.03.2020 – Die Institutsleitung des MCC zum veränderten Umfeld nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie.
Read More
MCC-News (Archiv)

„Jetzt besteht Hoffnung, dass sich in Europa wirklich was tut“

04.03.2020 – Statement von MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf zum heute vorgestellten EU-Klimaschutzgesetz.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimapolitik & Kapital: MCC-Experten geben Sonderteil in renommiertem Journal heraus

25.02.2020 – Analysen zur Entwertung fossiler Vermögenswerte – und zur Gegenwehr der Eigentümer. Edenhofer: „Wertverluste nicht per se schlecht fürs allgemeine Wohlergehen.“
Read More
MCC-News (Archiv)

Finanzminister der Eurogruppe debattieren mit Edenhofer

17.02.2020 – MCC-Direktor präsentiert in Brüssel zum Thema CO2-Bepreisung. Grundlage ist eine gemeinsame Studie mit dem britischen Ökonomen Nicholas Stern.
Read More
MCC-News (Archiv)

CO2-Preis könnte Leitinstrument im globalen Klimaschutz werden

17.02.2020 – Analyse von Ottmar Edenhofer, Matthias Kalkuhl und Axel Ockenfels: Deutsches Klimapaket hat das Zeug, positive Kettenreaktion auszulösen. Blick auf EU-China-Gipfel.
Read More
MCC-News (Archiv)

Schaut auf die kleinen Inselstaaten!

17.02.2020 – Länder wie Barbados, Mauritius und Fidschi sind vom Klimawandel besonders bedroht. Aber sie könnten am Ende auch Maßstäbe setzen bei Treibhausgas-Neutralität.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC gewinnt Test der Pressestellen von Klimaforschungsinstituten

11.02.2020 – Ranking von elf Einrichtungen in der Fachzeitschrift prmagazin. Bewertet wurden Zugang, Erreichbarkeit, Reaktionstempo sowie Umfang und Qualität der Auskunft.
Read More
MCC-News (Archiv)

Was dem globalen Klimaschutz entgegensteht

03.02.2020 – Auf Basis empirischer Daten beschreibt das MCC die Triebkräfte des Widerstands – und leitet daraus die politische Gemengelage bei dieser Menschheitsfrage ab.
Read More
MCC-News (Archiv)

Das Abschalten der Kraftwerke hätte man billiger haben können

29.01.2020 – Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zu dem heute von der Bundesregierung beschlossenen Kohleausstiegsgesetz.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC erstellt umfassende Landkarte der Klimaforschung

28.01.2020 – Mehr als 400.000 Studien mit Big-Data-Technologie ausgewertet. Der Ansatz bietet einen neuen Weg, mit dem Wachstum der wissenschaftlichen Literatur umzugehen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Landbesitz klug organisieren – wichtig für Afrika

23.01.2020 – Studie: Entscheidende Stellschraube beim Umgang mit dem Klimawandel. Pächter sollten besser einen festen Anteil an der Ernte abführen als einen festen Geldbetrag.
Read More
MCC-News (Archiv)

Landwirtschaft in China bietet günstige Potenziale für Klimaschutz

22.01.2020 – Neuartiger Forschungsansatz filtert Maßnahmen mit besten Nebenwirkungen und geringsten Kosten heraus und kann auch für andere Länder Prioritäten aufzeigen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klima-Migration setzt Städte unter Druck

20.01.2020 – Am Beispiel Indiens analysiert eine MCC-Studie die Wanderungsbewegungen weg aus dem ländlichen Raum. Vor allem Geringqualifizierte suchen Wohnungen und Jobs.
Read More
MCC-News (Archiv)

Überraschende Fakten zu den Spritpreis-Unruhen in Ecuador

02.01.2020 – Studie: Regierung kann Subventionen für fossile Brennstoffe abbauen, ohne die Bevölkerung gegen sich aufzubringen. Erkenntnisse auf andere Länder übertragbar.
Read More
MCC-News (Archiv)

Technologieforschung wirksamster Treiber für Klimaschutz

19.12.2019 – Umfrage unter Fachleuten von Weltklimarat und Weltklimakonferenz zeigt Prioritäten für den weiteren Prozess. Hinderlich ist vor allem die Macht der Lobbies.
Read More
MCC-News (Archiv)

Hilft der Handelskrieg zwischen Amerika und China dem Klima?

18.12.2019 – Neue Studie: Strafzölle der Trump-Regierung bewirken leicht verringerte Treibhausgas-Emissionen, tatsächlicher Fortschritt geht aber nur mit internationaler Kooperation.
Read More
MCC-News (Archiv)

„Entscheidung für höheren CO2-Preis ist ein mutiger Schritt“

16.12.2019 – Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zum heutigen Kompromiss von Bund und Ländern beim Klimapaket.
Read More
MCC-News (Archiv)

Kohle-Boom in Subsahara-Afrika

10.12.2019 – Neue MCC-Studie beziffert bedrohliche Folgen für die Klimagas-Bilanz: Weltgemeinschaft muss helfen, emissionsfreie Alternativen attraktiv zu machen.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC-Diskussionsveranstaltung zum Nachhören auf rbb Inforadio

07.12.2019 – Kann Klimaschutz sozial ausgewogen sein? Ottmar Edenhofer im Gespräch mit Jörg Steinbach, Antje Kapek, Roman Zitzelsberger und Klaus Müller.
Read More
MCC-News (Archiv)

Klimawandel bedroht bei indischen Subsistenzbauern ein Drittel des Wohlstands

05.12.2019 – Neue MCC-Studie beziffert absehbare Auswirkungen im nach Bevölkerung zweitgrößten Land der Erde. Haushalte oberhalb der Armutsgrenze können im Gegenteil sogar profitieren.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC ist Anlaufpunkt für wissenschaftliche Exzellenz

03.12.2019 – Stellio Del Campo, Dan Phaneuf, Neal Haddaway: Drei aktuelle Beispiele belegen die Attraktivität des Berliner Klimaforschungsinstituts als Forschungsstandort.
Read More
MCC-News (Archiv)

„Es gilt jetzt, das Abkommen von Paris umzusetzen“

30.11.2019 – Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zur UN-Klimakonferenz in Madrid: Nationale Klimaschutzziele auf CO2-Preis ausrichten und dadurch internationale Kooperation fördern.
Read More
MCC-News (Archiv)

Edenhofer leitet Lenkungskreis der „Wissenschaftsplattform Klimaschutz“

25.11.2019 – Gemeinsam mit Sabine Schlacke von der Uni Münster. Das Gremium soll die Bundesregierung beraten und Umsetzung des Klimapakets beobachten.
Read More
MCC-News (Archiv)

Warum Klimaschutz in Schwellenländern schwer in Gang kommt

12.11.2019 – Ein MCC-Beitrag für die Fachzeitschrift Nature Energy beleuchtet die Schlüsselrolle der Kohlewirtschaft für das Entstehen von Wohlstand – und skizziert einen alternativen Entwicklungspfad.
Read More
MCC-News (Archiv)

Gegen Fake News in der Klima-Debatte

08.11.2019 – Ob wir die Treibhausgas-Emissionen drastisch senken können, hängt auch von der Qualität des demokratischen Diskurses ab. Eine MCC-Studie geht diesem Zusammenhang auf den Grund.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wie sich CO2 aus der Atmosphäre einfangen und nutzen lässt

07.11.2019 – Neue Studie beziffert Potenziale und Kosten der zehn wichtigsten Verwendungen, unter anderem in der Industrie, am Bau und in der Landwirtschaft.
Read More
MCC-News (Archiv)

Künstliche Intelligenz hilft beim Kampf gegen Klimawandel

06.11.2019 – Das Experten-Netzwerk "Climate Change AI" veröffentlicht eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten – und will Unternehmer und Investoren aus aller Welt ansprechen.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC beziffert Wohlstandseffekte eines weltweit einheitlichen CO2-Preises

06.11.2019 – Studie auf Basis der Welt-Input-Output-Datenbank: Westliche Länder würden gestärkt, Osteuropa und Asien geschwächt, Einführung bräuchte flankierende Maßnahmen.
Read More
MCC-News (Archiv)

Vier Argumente für einen Mindestpreis im Emissionshandel

04.11.2019 – Eine neue Studie macht Handlungsbedarf für die neue EU-Kommission deutlich – und erklärt, warum die bisherigen Reformen nicht reichen.
Read More
MCC-News (Archiv)

CO2-Entnahme: Die Zukunft wird konkret

21.10.2019 – MCC-Studie verdichtet Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Klima-Szenarien. Diverse Methoden für CO2-Entnahme aus der Atmosphäre sind nötig – aber kein Ersatz für Dekarbonisierung.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC und PIK legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor

14.10.2019 – Analyse der Aspekte CO2-Bepreisung, sozialer Ausgleich, Europa und Monitoring – basierend auf der Expertise, die im Juli im Klimakabinett präsentiert wurde.
Read More
MCC-News (Archiv)

MCC baut Schnittstelle zur Politik aus

09.10.2019 – Neue Querschnittseinheit liefert Analysen und Impulse für den öffentlichen Diskurs, in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Motto: Was wollen und müssen Entscheidungsträger wissen?
Read More
MCC-News (Archiv)

Wie man eine europaweite CO2-Bepreisung durchsetzt

24.09.2019 – MCC-Studie analysiert das Austarieren von Interessen im EU-Emissionshandel – und liefert Hinweise für Strategien bei einer möglichen Ausdehnung auf die Sektoren Verkehr und Wärme.
Read More
MCC-News (Archiv)

Wachsende Lücke weltweit zwischen Klima-Zielen und Wirklichkeit

22.09.2019 – Klimaaktionsgipfel in New York: Ein kompakter Bericht für die Gipfelteilnehmer beziffert den globalen Handlungsbedarf. Input auch vom MCC.
Read More
Close menu