Es ist soweit: Das MCC wird Anfang 2025 Teil des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
09.12.2024 –
Fortschreibung der Erfolgsgeschichte nach zwölf Jahren Förderung durch die Stiftung Mercator. „Klimaökonomie und Politik – MCC Berlin“ als fünfte Forschungsabteilung.
Read More
Klimawandel stoppen schützt die Gesundheit – ein Großprojekt hilft, das Knowhow zu bündeln
05.12.2024 –
Der Wellcome Trust beauftragt ein von MCC-Forschern geleitetes Konsortium, mittels künstlicher Intelligenz die Grenzen der Forschungssynthese zu verschieben.
Read More
„Allenfalls die Vermeidung eines diplomatischen Desasters“
24.11.2024 –
Einschätzung von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zum Abschluss der Weltklimakonferenz. „Überdeutlich, dass wir ergänzende Verhandlungsformate brauchen.“
Read More
Konzept für eine Wärmewende ohne Zumutungen
21.11.2024 –
Ein gestaffeltes Gebäudeklimageld kann das Zoff-Thema „Klimaschutz im Heizungskeller“ entschärfen. Das MCC liefert dafür jetzt eine wissenschaftliche Fundierung.
Read More
Auf dem Weltklimagipfel wird ein Finanzkonzept für CO2-Entnahmen präsentiert
11.11.2024 –
Gemeinsamer Vorschlag von PIK und KfW, mit Input von MCC-Co-Leiterin Sabine Fuss und Co-Leiter Matthias Kalkuhl: schneller Marktaufbau im europäischen Emissionshandel.
Read More
CO2-Bepreisung in Uganda – eine Option nur mit Rückerstattung der Einnahmen
30.10.2024 –
Ohne Kompensation drohen Mangelernährung und Abholzung. Eine MCC-Modellstudie rechnet durch, wie Klimaschutz und Entwicklung Hand in Hand gehen können.
Read More
Forschungsteam warnt vor Ungewissheit bei Überschreiten des 1,5-Grad-Limits
09.10.2024 –
Von MCC mitverfasste Studie zu „Overshoot“-Szenarien, in denen wir die Temperaturen später wieder senken. Rasches Reduzieren der Emissionen ist unerlässlich.
Read More
49-Euro-Ticket brachte bedeutende Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene
08.10.2024 –
MCC-Analyse für das Energiewendeprojekt Ariadne zeigt 30 Prozent mehr Bahnfahrten. Die angekündigte Verteuerung auf 58 Euro pro Monat macht das zur Hälfte zunichte.
Read More
Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO2-Staubsauger machen kann
17.09.2024 –
Netto-negative Emissionen sind machbar: In der „Thünen-Vorlesung“ des Vereins für Socialpolitik blickte MCC-Direktor Ottmar Edenhofer jetzt weit über den Tag hinaus.
Read More
Akzeptanz von CO2-Bepreisung steigt bei Rückverteilung der Einnahmen
09.09.2024 –
MCC-geführte Studie analysiert Umfrage-Erkenntnisse: Klimafreundliche Investitionen kommen gut an, beim einheitlichen „Klimageld“ für alle gibt’s noch Erklärungsbedarf.
Read More
Was wirklich wirkt: Erfolgs-Check für die Klimapolitik aus zwei Jahrzehnten
23.08.2024 –
Internationales Forschungsteam unter Co-Leitung des MCC analysiert 1500 Interventionen in 41 Ländern. Entscheidend: die Einbettung von Preisinstrumenten.
Read More
MCC-Forscherin Hannah Klauber mit dem Deutschen Studienpreis geehrt
30.07.2024 –
Für die jüngste MCC-geführte Studie zum Gesundheitseffekt von Umweltzonen. Die Körber-Stiftung zeichnet gesellschaftlich besonders relevante Doktorarbeiten aus.
Read More
MCC-Studie beleuchtet die wackelige Finanzierung der Klimapolitik in Deutschland
19.06.2024 –
Mit Blick auf die laufenden Haushaltsberatungen für 2025: Der Sondertopf „KTF“ ist überfordert, für wichtige Förder- und Investitionsprogramme sind Bundesmittel nötig.
Read More
Die menschengemachte Erderhitzung schreitet so schnell voran wie noch nie
05.06.2024 –
Zweites Update der Forschungsinitiative zu Indikatoren der Klimakrise, mit Input vom MCC. Das 1,5-Grad-Limit ist so gut wie überschritten.
Read More
Die Menschheit muss jährlich sieben bis neun Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre holen
04.06.2024 –
Neuer State-of-CDR-Report zeigt die Notwendigkeit einer viel stärkeren Politik. Gemeinsame Pressemitteilung von MCC, SWP, IIASA, Uni Oxford und University of Wisconsin-Madison.
Read More
Wird die Klimawende zur Materialschlacht? Neue Studie beziffert die Zuwächse – und zeigt Auswege
04.06.2024 –
Hoher Mehrbedarf etwa bei Kobalt, Lithium, Kupfer, Aluminium und Eisen. Gegensteuern lässt sich etwa über Verhaltensänderungen bei Mobilität, Wohnen und Ernährung.
Read More
CO2-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde
16.05.2024 –
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer: „Der Glaubensstreit über das klimapolitische Leitinstrument lässt sich mit Fakten klären.“ Rechenkonzept taugt auch für Updates.
Read More
Sammeltaxi, Carsharing, Fahrgemeinschaft: Wie sich Pool-Lösungen im Straßenverkehr stärken lassen
14.05.2024 –
Zwei vom MCC mitverfasste Studien beleuchten die Möglichkeiten der Politik, hier Anreize zu setzen, und den Stellenwert dieses Themas am Beispiel Chinas.
Read More
13 Prozent weniger Asthma nach Geburt in einer städtischen Umweltzone
13.05.2024 –
MCC-geführte Studie auf Basis von Krankenkassen-Daten beziffert methodisch stringent den Ursache-Wirkung-Zusammenhang. Relevant auch mit Blick auf weitere Fahrverbote.
Read More
MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen
03.05.2024 –
In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad zum Einhalten des 1,5-Grad-Limits.
Read More
Von Holzbauten bis zu Luftfiltern – wie grüne Städte CO2 aus der Atmosphäre holen könnten
02.05.2024 –
Eine Gigatonne pro Jahr zur Mitte des Jahrhunderts. Eine MCC-Studie ermittelt die Potenziale, verschiedene Zusatznutzen und mögliche Hindernisse.
Read More
Studie zu klimaschädlicher Palmöl-Produktion in Indonesien zeigt Schubwirkung für Industrialisierung
10.04.2024 –
Wer Klimaschutz stärken will, muss die Motive der Regierungen verstehen. Analyse im Top-Journal JAERE mit vertraulichen Daten aus dem viertgrößten Land der Welt.
Read More
Der Kohleausstieg lässt sich billiger organisieren als in Deutschland praktiziert
09.04.2024 –
Eine Studie im Top-Journal JAERE beziffert Wohlfahrtsverluste für Beschäftigte – und empfiehlt der Politik zum Ausgleich Subventionen für Jobwechsel statt Frühverrentung.
Read More
Wie der Staat die finanziellen Hilfen für klimafreundliches Heizen verteilen sollte
08.04.2024 –
Studie zeigt Kosten eines hypothetischen CO2-Preispfads entsprechend der EU-Klimaziele. Im Schnitt 15 Prozent der Nettokaltmieten, enorme Spannweite je nach Gebäude.
Read More
Wie sich CO2-Entnahme in die Architektur der EU-Klimapolitik einfügt
28.03.2024 –
Forschungsteam um MCC-Direktor Ottmar Edenhofer legt ein ökonomisch fundiertes Steuerungskonzept vor. Schlüsselrolle für eine Europäische Kohlenstoff-Zentralbank.
Read More
MCC-Forscher geben Journal-Themenausgabe zu nachfrageseitigen Klima-Lösungen heraus
27.03.2024 –
Sie bündelt in 22 Metastudien das Wissen zu Energiespar-Optionen. Diese ergänzen die angebotsseitigen Optionen für fossilfreie Energie und energieeffiziente Produktion.
Read More
Forschungsnetzwerk mit MCC-Beteiligung startet einen Wissens-Hub zum Thema CO2-Entnahme
21.02.2024 –
Die neue Website führt zu wichtigen Datenquellen, plus Stories und Blog-Artikel über Forschungsaktivitäten. Erstellt im GENIE-Projekt, finanziert von der Europäischen Union.
Read More
CO2-Entnahme auf Klimaplantagen: Nur ein Bruchteil des Machbaren wäre auch nachhaltig
01.02.2024 –
Studie im Top-Journal Science nennt Potenziale – und warnt davor, beim Kampf gegen die Erderhitzung Probleme wie Nahrungsmittelknappheit und Artenschwund zu ignorieren.
Read More
Europäische Klimapolitik: Wir können es uns nicht leisten, uns jetzt zurückzulehnen
19.01.2024 –
Als Vorsitzender des Europäischen Klima-Beirats ESABCC präsentierte MCC-Direktor Ottmar Edenhofer jetzt einen großen Bericht. Präsentation bleibt online verfügbar.
Read More
„Jetzt geht es um das Ende des fossilen Zeitalters – das ist ein echter Fortschritt“
13.12.2023 –
Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zum Abschluss der Weltklimakonferenz. „Wichtiger Orientierungspunkt, die EU mit ihrem Green Deal darf sich ermutigt sehen.“
Read More
Jetzt selbst ausrechnen: So geht sozial gerechter Klimaschutz in 87 Ländern
05.12.2023 –
Der kostenlose „Carbon Pricing Incidence Calculator“, den das MCC heute auf der Weltklimakonferenz in Dubai vorgestellt hat, zeigt die Attraktivität der CO2-Bepreisung.
Read More
Vorsicht bei „netto null“ in der Klimapolitik – unser Planet reagiert empfindlich!
04.12.2023 –
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Read More
Sabine Fuss und Matthias Kalkuhl rücken im Januar in die Leitung des MCC auf
29.11.2023 –
Brigitte Knopf nimmt nach neun Jahren Abschied und baut 2024 ein eigenes Projekt auf. Direktor Ottmar Edenhofer: „Sie hat unsere Schnittstelle zur Politik stark gemacht.“
Read More
Studie gleicht IPCC-Benchmarks zu Land-Emissionen mit nationalen Treibhausgasbilanzen ab
22.11.2023 –
Vor der globalen Bestandsaufnahme auf der COP28 in Dubai. Unterschied bei Berechnung kann Klimaziele verfälschen. Netto null wohl früher nötig als bisher angenommen.
Read More
UN-Bericht mit Beteiligung des MCC zeigt neue, traurige Rekorde in der Klimakrise
20.11.2023 –
Die Menschheit steuert auf eine 3-Grad-Welt zu. William Lamb leitete im UNEP Emissions Gap Report das Kapitel zu den globalen Emissionen: „Trendwende lässt auf sich warten.“
Read More
Technologien zur CO2-Entnahme: Zwei neue Studien geben Orientierung beim Hochskalieren
15.11.2023 –
Klimaszenarien erfordern Tempo bei neuen Methoden, ähnlich dem bei früheren Entwicklungen. Ansagen von Wirtschaft und Politik implizieren noch mehr Wachstum.
Read More
Zustimmung zu CO2-Entnahmen, aber große Vorbehalte gegen Manipulation des Sonnenscheins
30.10.2023 –
Forschungsteam wertet mit Big-Data-Methoden 1,5 Millionen Kurznachrichten auf X (Twitter) aus. Verständnis kann helfen, in der Klimakrise soziale Konflikte zu vermeiden.
Read More
MCC wird 2025 zum „Policy Research Hub“ des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
19.10.2023 –
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern signalisiert dauerhafte Finanzierung. Bündelung von Klima-Knowhow von den Grundlagen bis zur Politikberatung.
Read More
Wie Lateinamerika eine sozial ausbalancierte Klimawende schaffen kann
12.10.2023 –
Fossile Brennstoffe konsequent verteuern – und die Einnahmen gezielt an die Bevölkerung zurückverteilen: Eine neue Studie liefert für 16 Länder eine empirisch fundierte Anleitung.
Read More
„Die europäische Umweltpolitik gestalten“: Ottmar Edenhofer auf der ENDS Europe Impact List
10.10.2023 –
Der europäische Fach-Nachrichtendienst ENDS Europe benennt 30 Persönlichkeiten, die in der Umweltpolitik wichtige Impulse für die Entscheidungsfindung setzen.
Read More
Preissturz bei Solarstrom und Speicherung macht die globale Klimawende günstiger als erwartet
22.09.2023 –
Fast 90 Prozent Kostensenkung binnen zehn Jahren. Auch weitere fossilfreie Lösungen viel billiger. MCC-geführte Studie zum Effekt von Technik- und Produktinnovation.
Read More
Ottmar Edenhofer in das „Forum #Zukunftsstrategie“ berufen
21.09.2023 –
Neues Gremium im Bundesministerium für Bildung und Forschung heute gestartet. Es geht um die Ziele, Meilensteine und Prioritäten der Forschungs- und Innovationspolitik.
Read More
MCC-Studie beleuchtet den großen Klima-Schattenhaushalt der Bundesregierung
12.09.2023 –
Der Klima- und Transformationsfonds ist bald größer als die Etats des Wirtschafts- und des Verkehrsministeriums zusammen. Große neue Posten, aber keine Mittel für Klimageld.
Read More
MCC wirkt mit bei aufwendiger „Arte“-Fernsehdoku zu CO2-Entnahmetechniken
24.08.2023 –
Der deutsch-französische Kultursender erklärt die Optionen in eindrucksvollen Vor-Ort-Reportagen – und lässt sie von unserem Gruppenleiter Jan Minx als Studiogast bewerten.
Read More
Hintergrundpapier skizziert einen strategischen Rahmen für die deutsche Klimaaußenpolitik
03.08.2023 –
Mit Blick auf die Überlegungen innerhalb der Bundesregierung: Diskussionsbeitrag des Energiewendeprojekts Ariadne unter Leitung von MCC und Hertie School.
Read More
Hinter neuen Kohlekraftwerken im globalen Süden steht oft der Drang nach neuen Absatzmärkten
02.08.2023 –
MCC-geführte Studie beleuchtet mit einem einzigartigen Datensatz erstmals empirisch die Rolle von öffentlichen Förderbanken und Komponentenherstellern aus dem Ausland.
Read More
Studie beleuchtet den Klimaeffekt von Besiedlung
04.07.2023 –
Eine empirische Analyse von 113 Ländern zeigt: den Bodenverbrauch eindämmen ist ein zentrales Element erfolgsversprechender Klimaschutzstrategien.
Read More
Klimafreundlich heizen: MCC liefert Konzept für eine sozial ausbalancierte Wärmewende
26.06.2023 –
Hoher CO2-Preis macht Neuanschaffung fossiler Anlagen unrentabel. Zielgenaue Rückerstattung schützt besonders stark belastete Haushalte.
Read More
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften beruft Ottmar Edenhofer
19.06.2023 –
Vereinigung blickt auf eine über 300-jährige Tradition zurück. MCC-Direktor ist zudem Mitglied der beiden weiteren deutschen Akademien Leopoldina und acatech.
Read More
Neue Daten zeigen eine Verschärfung der Klimakrise
08.06.2023 –
„Weckruf“ an die Bonner COP28-Vorkonferenz: Forschungsnetzwerk mit MCC-Beteiligung liefert ein Update globaler Indikatoren. Innovatives Info-Dashboard für die Öffentlichkeit.
Read More
Forschungsteam rechnet Klimawende in Indien durch
01.06.2023 –
Szenario-Studie: Westliche Regionen profitieren, östliche verlieren. Der Staat müsste durch Ausgleichsmaßnahmen verhindern, dass das Thema zur nationalen Zerreißprobe wird.
Read More
In 15 Jahren gut ein Fünftel weniger Klimagase im Stadtverkehr – und mehr Lebensqualität
29.05.2023 –
Eine vom MCC mitverfasste Studie weist den Weg für maßgeschneiderte Politikpakete. Konkret geht es um 120 Metropolen auf fünf Kontinenten, mit 525 Millionen Menschen.
Read More
Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte
22.05.2023 –
Wenn Kredite zu teuer sind, bremst das die Energiewende. Wie die Politik damit umgehen sollte, untersucht jetzt eine vom MCC mitverfasste Modellstudie im Top-Journal JAERE.
Read More
MCC-Gruppenleiter Martin Kowarsch ist jetzt auch Adjunct Professor in Dänemark
17.05.2023 –
Uni Aalborg verleiht ihm den Titel mit Blick auf seine Forschung zu angewandter Philosophie: Gestaltung der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Read More
Fachleute rechnen mit rund 50 Prozent weniger neuen Kohlekraftwerken als angekündigt
08.05.2023 –
Hochwertige Umfrage liefert ein realistisches Abbild der Investitionsdynamik. Es ist die Ausgangslage für Verhandlungen zum Ausstieg aus dieser Klimakiller-Technik.
Read More
CO2-Preis als Investitionsanreiz für Privathaushalte
18.04.2023 –
Das MCC rechnet aus, wann sich der Umstieg auf fossilfreie Technologien für Privathaushalte lohnt, um finanzielle Belastungen zu umgehen oder zu reduzieren.
Read More
Wie sich Milliarden aus der CO2-Bepreisung für Klimaschutz und sozialen Ausgleich nutzen lassen
27.03.2023 –
Mit Einnahmen können ein Klimageld finanziert, Klimaschutzinvestitionen erhöht oder Einkommensteuern gesenkt werden.
Read More
Ariadne-Bürgergipfel bringt Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen
22.03.2023 –
Stakeholder aus Wirtschaft und Politik diskutieren mit Forschenden sowie Bürgerinnen und Bürgern die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zu Klimapolitik.
Read More
Ein neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise
17.03.2023 –
Wie geht man mit Kippunkten und Unsicherheiten um? MCC-geführte Studie erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen.
Read More
Die Energiekrise könnte für Klima und Wirtschaft doppelt günstig ausgehen
06.02.2023 –
Studie rechnet rückblickend für 2022, mit Blick auf CO2-Ausstoß und Bruttoinlandsprodukt, den Ausfall von russischem Gas und Öl durch – und ehrgeizige EU-weite Bedarfseinsparung.
Read More
Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO2-Entnahmen aus der Atmosphäre auf
19.01.2023 –
Einsatz neuer Technologien muss bis 2050 um das 1300-Fache steigen. Gemeinsame Pressemitteilung von MCC, SWP, Uni Oxford und University of Wisconsin-Madison.
Read More
Beseitigung von CO2 sollte verstärkte finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten
20.12.2022 –
Eine von MCC mitverfasste Modellstudie, veröffentlicht im Top-Journal JEEM, untersucht die optimale Preisgestaltung für positive und negative Emissionen des Klimagases.
Read More
MCC und Leibniz-Institut SAFE beleuchten soziale Folgen von Klimaschutz im Verkehr
12.12.2022 –
Projektidee gewann jetzt im Wettbewerb Kooperative Exzellenz der Leibniz-Gemeinschaft und erhält Fördermittel für drei Jahre ab 2023. Edenhofer: „Strategische Partnerschaft“.
Read More
Das MCC präsentiert einen „Adventskalender der guten Klima-Nachrichten“
29.11.2022 –
Vom 1. Dezember an 24 Fakten und Trends, die Mut machen. Edenhofer: „Die Aktion soll zeigen, dass Klimapolitik und individueller Klimaschutz nicht vollständig ins Leere laufen.“
Read More
Zwei MCC-Forscher unter den wissenschaftlich einflussreichsten weltweit
18.11.2022 –
Ottmar Edenhofer und Felix Creutzig stehen auf der renommierten Liste der „Highly Cited Researchers 2022“ des Analyseunternehmens Clarivate.
Read More
Entlastungskonzept der Gaskommission halbiert die krisenbedingen Mehrkosten privater Haushalte
03.11.2022 –
MCC-Studie auf Basis der Daten zu Konsumausgaben. Geplant sind eine Einmalzahlung und eine Preisbremse. Edenhofer: „Substanzielle Entlastung, aber noch sozial unausgewogen.“
Read More
MCC schreibt mit an bedeutender wissenschaftlicher Bewertung von Klima und Gesundheit
28.10.2022 –
Max Callaghan und Jan Minx nutzen künstliche Intelligenz, um für die neue Ausgabe des „Lancet Countdown“ die wissenschaftliche Publikationslandschaft zu kartieren.
Read More
UN-Bericht mit Beteiligung des MCC warnt vor Erderhitzung um 2,8 Grad
27.10.2022 –
Große Ambitions- und Umsetzungslücke beim Klimaschutz, Trendwende steht noch aus. William Lamb leitete im UNEP Emissions Gap Report das Kapitel zu den Emissionen.
Read More
Afrika braucht länderspezifische Ansätze für die Energiewende
25.10.2022 –
Eine vom MCC mitverfasste Studie im Top-Journal Nature Energy analysiert die Lage in den 54 Ländern des Kontinents. Fokus auf Äthiopien, Südafrika, Mosambik und Burkina Faso.
Read More
Damit die EU einig bleibt: Statt Gaspreisbremse empfehlen Ökonomen eine Einsparprämie
22.10.2022 –
Gastbeitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ weist den Ausweg aus dem Verteilungskonflikt. Ein neuer Finanzmechanismus soll den Verbrauch drosseln helfen.
Read More
MCC berät die Bundesregierung beim Abfedern der Gaskrise
19.09.2022 –
Gruppenleiter Matthias Kalkuhl wurde jetzt in eine neue Kommission berufen, die bis Oktober ein Konzept zur Entlastung von privaten Haushalten und Unternehmen erarbeitet.
Read More
Wie Deutschland jetzt trotz Gas-Knappheit den sozialen Frieden sichern kann
29.08.2022 –
Das MCC rechnet Verteilungswirkungen von Mehrkosten und möglichen Kompensationen durch – und empfiehlt für die Zeit bis April 2023 ein neues Entlastungspaket.
Read More
Spritpreis rauf plus Anreize für saubere Autos – der beste Klimaschutz im Straßenverkehr
23.08.2022 –
Eine MCC-geführte Studie ermittelt die bisherigen Erfolgsstories – und beschreitet einen innovativen Weg bei der Evaluation von Politik. Ihr Fazit lautet: Klimaneutralität ist machbar.
Read More
Kohleausstieg: Neue Studie schürt Zweifel an der deutschen „Kommissionitis“
15.08.2022 –
Nach der am runden Tisch erzielten Einigung war die öffentliche Debatte noch stärker polarisiert statt befriedet. Big-Data-Analyse von Meinungsäußerungen auf Twitter.
Read More
Neue Studie beleuchtet Kern der Pro-Kohle-Logik
05.07.2022 –
Die Effekte auf das regionale Wachstum sind größer als bei anderen Energiequellen zur Stromerzeugung. Klima-Strategien im globalen Süden müssen das berücksichtigen.
Read More
Das MCC ist ein Ort für exzellente akademische Ausbildung
01.07.2022 –
Ein Beispiel von vielen: Die Doktorarbeit von Barbora Sedova wurde jetzt von der Universität Potsdam als die herausragende Dissertation des Jahres 2021 gewürdigt.
Read More
Beim Klimaschutz rückt die Architektur des Welthandels in den Blick
24.06.2022 –
Die Politik sollte einige Regeln ändern – und andere stärker nutzen. Ein Agenda-Aufschlag von Fachleuten aus zwölf Ländern im Top-Journal „Science“.
Read More
„Klima, Krieg und Wissenschaft“: Edenhofer hält Erich-Schneider-Vorlesung in Kiel
14.06.2022 –
Der MCC-Direktor füllt das renommierte akademische Format an der Christian-Albrechts-Universität mit einem Vortrag zu Klima- und Geopolitik.
Read More
Energie sparen – wann, wenn nicht jetzt?
14.06.2022 –
Angesichts der wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs schlägt die Stunde der „nachfrageseitigen Klimalösungen“, schreibt Felix Creutzig im Top-Journal „Nature“.
Read More
Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO2-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz
10.06.2022 –
Neue Studie unter Mitwirkung des MCC gibt dafür einen Rahmen vor – und sieht angesichts des rasanten Wachstums ein kritisches Zeitfenster für staatliches Handeln.
Read More
Artur Runge-Metzger verstärkt das MCC an der Schnittstelle zur Politik
01.06.2022 –
Der langjährige EU-Spitzenbeamte bringt als Fellow sein Wissen zur europäischen Klimagesetzgebung ein. Edenhofer: „Ausdruck einer strategischen Ausrichtung.“
Read More
Energiepreiskrise und mögliches Embargo – wie die EU den sozialen Ausgleich schaffen kann
25.05.2022 –
Studie: Haushalte in Ungarn, Rumänien, Italien und Tschechien besonders betroffen. Transfers stärken Akzeptanz für Verzicht auf russisches Gas, auf dem Weg zur Klimawende.
Read More
Warum der CO2-Preis trotz Energiekrise steigen sollte
11.05.2022 –
Eine neue Studie zeigt, wie Klimaschutz und Wohlstand auch in der aktuellen geopolitischen Situation vereinbar bleiben: Wichtig ist die Rückerstattung der Einnahmen.
Read More
Als Videostream verfügbar: Der MCC-Politik-Dialog zum neuen Weltklimarat-Bericht
26.04.2022 –
Was bedeutet die jetzt vorgelegte globale Standortbestimmung für Deutschland? Das diskutierten wir mit Bundesministerien, Industrie, Verbraucherzentralen, WWF und VCD.
Read More
Was die Kohlekraftwerke am Laufen hält
11.04.2022 –
Wie ticken Länder, die immer noch voll auf diese besonders klimaschädliche Energiequelle setzen? Eine MCC-Studie liefert dazu Einsichten auf Basis einer hochkarätigen Umfrage.
Read More
„Wir müssen beim Klimaschutz auch neue Wege gehen“
04.04.2022 –
Statements aus dem MCC zum heute veröffentlichten Report „Minderung des Klimawandels“ des Weltklimarats IPCC, dem Teil 3 des Sechsten Sachstandsberichts.
Read More
Europäische Union beruft Edenhofer in wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel
24.03.2022 –
Neues unabhängiges Beratungsgremium auf der Grundlage des Europäischen Klimagesetzes. „Dazu beitragen, dass es umgesetzt wird in Klimarealität.“
Read More
Energiepreiskrise lässt sich für private Haushalte wirksam abmildern
16.03.2022 –
Steigende Kosten sind unvermeidbar, wenn wir uns aus der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas lösen wollen. Eine MCC-Studie zeigt, wie sich soziale Härten vermeiden lassen.
Read More
Studie ordnet deutsche Klimapolitik in den Kontext des 1,5-Grad-Ziels ein
09.03.2022 –
Wer sagt, wir seien jetzt auf Kurs, macht implizit Annahmen. Hier werden sie transparent – durch einen Abgleich der noch erwarteten Emissionen mit dem globalen Restbudget.
Read More
Orientierung für den globalen Ausstieg aus der Kohle
08.02.2022 –
Vier Fünftel des Brennstoffs werden in 15 Ländern verfeuert. Jetzt liefert ein großes Forschungswerk dazu 15 Fallstudien und zeigt die Abhängigkeiten – und die Auswege.
Read More
Die Politik muss jetzt das Thema CO2-Entnahmen anpacken
07.02.2022 –
Eine neue Studie zeigt die Innovationslücke und den Regelungsbedarf. Auftraggeber: die von der Bundesregierung eingesetzte Wissenschaftsplattform Klimaschutz.
Read More
MCC-Experten federführend im Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats
03.01.2022 –
Nach acht Jahren nimmt die nächste große Standortbestimmung des IPCC zur Klimapolitik Gestalt an. Zwei Gruppenleiter unseres Instituts koordinieren Kapitel zu wichtigen Themen.
Read More
Bei globalen Krisen braucht die Politik Evidenz in Echtzeit
15.12.2021 –
Zu Corona gibt es da schon Ansätze – bald auch zu Klimapolitik? Ein Artikel im Top-Journal „Nature“ beschreibt den Weg zu einer neuen Stufe der Forschungssynthese.
Read More
Wie die Menschheit eine gerechte Klimawende schaffen kann
06.12.2021 –
Das Prinzip „gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeiten“ und „netto null Emissionen weltweit“: Laut einer Studie gibt es mehrere gangbare Wege, aber alle mit dem Risiko der Unfairness.
Read More
MCC-Forscher Jan Steckel zum Professor berufen
01.12.2021 –
Bundesweit erster Lehrstuhl für Klima- und Entwicklungsökonomie in Cottbus. Institutsdirektor Ottmar Edenhofer: ein Meilenstein unserer Kooperation mit Hochschulen.
Read More
Klimaschutz und Armutsbekämpfung gut vereinbar
29.11.2021 –
Weiterentwickelte Forschung zu optimaler Politik: Wenn der Staat mit CO2-Bepreisung Tempo macht, muss das nicht zu Lasten Einkommensärmerer gehen – sie können sogar profitieren.
Read More
Selbst die Besten machen zu wenig Klimaschutz
29.11.2021 –
Weltweit könnte man nur 24 Länder als Vorreiter bezeichnen – und das mindestens Nötige, ein jährlicher Rückgang der Emissionen um 4 Prozent, wurde bislang fast nirgendwo erreicht.
Read More
Die Lebensqualität steigt, wenn wir energieeffizient wohnen, essen und reisen
25.11.2021 –
Aufwendiges Forschungsprojekt: Ein weltumspannendes Team von Fachleuten ergründet den Zusammenhang von „nachfrageseitigen Klima-Lösungen“ und „menschlichem Wohlergehen“.
Read More
Bewegung beim Thema globaler Kohleausstieg
13.11.2021 –
MCC: Vielversprechende Ankündigungen vor und auf der Weltklimakonferenz in Glasgow. Policy Briefs zu Perspektiven in Indien, Indonesien, den Philippinen und Vietnam.
Read More
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ehrt Ottmar Edenhofer
11.11.2021 –
Der MCC-Direktor bekommt den „Arthur Burckhardt-Preis 2021“ als „Vorreiter und Experte auf dem Gebiet der CO2-Bepreisung“.
Read More