Ottmar Edenhofer war im Vatikan, um mit Franziskus über das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Religion zu sprechen. Dabei waren auch globale Gemeinschaftsgüter wie die Atmosphäre Thema.
Ottmar Edenhofer, Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), hat kürzlich in Rom mit Papst Franziskus ein weiteres Mal über die Bedeutung der globalen Gemeinschaftsgüter gesprochen. Dabei geht es etwa um weltweite Ressourcen wie die Atmosphäre. Der Papst und Edenhofer erörterten, wie die gerechte Nutzung dieser Güter gewährleistet werden könne.
Anlass war die einzigartige Resonanz der Enzyklika „Laudato si“ in der Wissenschaft: In den wissenschaftlichen Fachzeitschriften „Nature“ und „Science“ erschienen Editorials zum Thema. Die Fachzeitschrift „Nature Climate Chance“ veröffentlichte ein Sonderheft zu „Laudato si“, in dem sich die Wissenschaftler zu der Enzyklika äußerten. Dieses Sonderheft überreichte der MCC-Direktor dem Papst.
Darin publizierte Edenhofer gemeinsam mit MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf und MCC-Wissenschaftler Christian Flachsland den Aufsatz „Science and religion in dialogue over the global commons“. Sie argumentieren, dass die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut anerkannt werden sollte, um die nachhaltigen Entwicklungsziele Klimaschutz und den Kampf gegen die Armut gleichermaßen gewährleisten zu können.
„Ich kann mich nicht erinnern, dass es je in der Wissenschaft eine solch überwältigende Zustimmung und lebhafte Debatte mit dem Papst gegeben hätte“, sagt Edenhofer. „Der Papst hat mit der Enzyklika ein neues Tor des Dialogs von Wissenschaft und Kirche aufgestoßen.“
Für die Enzyklika hatte sich Franziskus bereits im Vorfeld Rat von dem Klimaökonomen geholt. Bei der Veröffentlichung verband das kirchliche Lehrschreiben schließlich die zentralen ethischen Herausforderungen Armut, Ungleichheit und Klimawandel miteinander. Wörtlich heißt es darin: „Die Atmosphäre ist ein Gemeinschaftseigentum der Menschheit, ein Gemeinschaftsgut von allen für alle.“
Kontakt:
PIK Pressestelle
Telefon: +49 331 288 25 07
E-Mail: press@pik-potsdam.de
www.pik-potsdam.de