MCC-Forscher Creutzig erklärt, in welchen Städten ein Wechsel vom Auto zu Bus, Bahn und Fahrrad das Klima schützt.
Die meisten Einwohner Honkongs benutzen die U-Bahn, die Einwohner Houstons hingegen Autos. Natürlich ist es von Bedeutung, welches Transportmittel zur Verfügung steht. Eine dicht besiedelte Stadt wie Hongkong erleichtert eine hohe Auslastung und damit die Rentabilität eines U-Bahnnetzes: es wird von vielen Menschen genutzt und entsprechend hoch sind die Fahrgastzahlen. Im Gegensatz hierzu wäre ein U-Bahn System für die Houston Metropolregion sinnlos, denn es würde kaum frequentiert werden. Dies hat natürlich besonderen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors.
Felix Creutzig, Gruppenleiter am MCC, hat diese Auswirkungen in einem Artikel untersucht, der in der Fachzeitschrift Urban Climate erschienen ist. „Mein Modell erklärt das Zusammenwirken von Stadtdichte, dem relativen Anteil der Verkehrsmittel und den resultierenden Treibhausgasemissionen des Stadtverkehrs“, sagt Creutzig. „Im Vergleich von einer zersiedelten Stadt mit einer Stadt mittlerer Siedlungsdichte, werden die meisten Treibhausgasemissionen eingespart, indem weniger gefahren wird. Wenn ein Stadtgebiet jedoch eine gewisse Bevölkerungsdichte überschreitet, etwa 50 Personen pro Hektar, trägt der Wechsel des Verkehrsmittels von Auto zu Bus, Bahn und Fahrrad zusätzlich zum Klimaschutz bei."
Die Bevölkerungsdichte der meisten deutschen Städte ist ausreichend, um angemessenen öffentlichen Nahverkehr zu gewährleisten. „Eine wichtige Schlussfolgerung ist jedoch, dass gerade die Stadtstruktur in Vororten sich in Richtung öffentliche Transport- und Fahrradverkehrsstrukturen fokussieren sollte“, sagt Felix Creutzig.
Die Studie basiert einerseits auf analytische Methoden der Stadtökonomie und Daten von Städten aus der ganzen Welt. Die Arbeit ist Teil einer breit angelegten Forschungsagenda, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Stadtökonomie, basierend auf messbaren Daten, für den Klimaschutz einzusetzen.
Weitere Informationen:
Kontakt:
PIK Pressestelle
Telefon: +49 331 288 25 07
E-Mail: press@pik-potsdam.de
www.pik-potsdam.de