Es ist soweit: Das MCC wird Anfang 2025 Teil des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Fortschreibung der Erfolgsgeschichte nach zwölf Jahren Förderung durch die Stiftung Mercator. „Klimaökonomie und Politik – MCC Berlin“ als fünfte Forschungsabteilung.
Mehr…
Klimawandel stoppen schützt die Gesundheit – ein Großprojekt hilft, das Knowhow zu bündeln
Der Wellcome Trust beauftragt ein von MCC-Forschern geleitetes Konsortium, mittels künstlicher Intelligenz die Grenzen der Forschungssynthese zu verschieben.
Mehr…
„Allenfalls die Vermeidung eines diplomatischen Desasters“
Einschätzung von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zum Abschluss der Weltklimakonferenz. „Überdeutlich, dass wir ergänzende Verhandlungsformate brauchen.“
Mehr…
Konzept für eine Wärmewende ohne Zumutungen
Ein gestaffeltes Gebäudeklimageld kann das Zoff-Thema „Klimaschutz im Heizungskeller“ entschärfen. Das MCC liefert dafür jetzt eine wissenschaftliche Fundierung.
Mehr…
Auf dem Weltklimagipfel wird ein Finanzkonzept für CO2-Entnahmen präsentiert
Gemeinsamer Vorschlag von PIK und KfW, mit Input von MCC-Co-Leiterin Sabine Fuss und Co-Leiter Matthias Kalkuhl: schneller Marktaufbau im europäischen Emissionshandel.
Mehr…
CO2-Bepreisung in Uganda – eine Option nur mit Rückerstattung der Einnahmen
Ohne Kompensation drohen Mangelernährung und Abholzung. Eine MCC-Modellstudie rechnet durch, wie Klimaschutz und Entwicklung Hand in Hand gehen können.
Mehr…
Forschungsteam warnt vor Ungewissheit bei Überschreiten des 1,5-Grad-Limits
Von MCC mitverfasste Studie zu „Overshoot“-Szenarien, in denen wir die Temperaturen später wieder senken. Rasches Reduzieren der Emissionen ist unerlässlich.
Mehr…
49-Euro-Ticket brachte bedeutende Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene
MCC-Analyse für das Energiewendeprojekt Ariadne zeigt 30 Prozent mehr Bahnfahrten. Die angekündigte Verteuerung auf 58 Euro pro Monat macht das zur Hälfte zunichte.
Mehr…
Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO2-Staubsauger machen kann
Netto-negative Emissionen sind machbar: In der „Thünen-Vorlesung“ des Vereins für Socialpolitik blickte MCC-Direktor Ottmar Edenhofer jetzt weit über den Tag hinaus.
Mehr…
Akzeptanz von CO2-Bepreisung steigt bei Rückverteilung der Einnahmen
MCC-geführte Studie analysiert Umfrage-Erkenntnisse: Klimafreundliche Investitionen kommen gut an, beim einheitlichen „Klimageld“ für alle gibt’s noch Erklärungsbedarf.
Mehr…
Was wirklich wirkt: Erfolgs-Check für die Klimapolitik aus zwei Jahrzehnten
Internationales Forschungsteam unter Co-Leitung des MCC analysiert 1500 Interventionen in 41 Ländern. Entscheidend: die Einbettung von Preisinstrumenten.
Mehr…
MCC-Forscherin Hannah Klauber mit dem Deutschen Studienpreis geehrt
Für die jüngste MCC-geführte Studie zum Gesundheitseffekt von Umweltzonen. Die Körber-Stiftung zeichnet gesellschaftlich besonders relevante Doktorarbeiten aus.
Mehr…
MCC-Studie beleuchtet die wackelige Finanzierung der Klimapolitik in Deutschland
Mit Blick auf die laufenden Haushaltsberatungen für 2025: Der Sondertopf „KTF“ ist überfordert, für wichtige Förder- und Investitionsprogramme sind Bundesmittel nötig.
Mehr…
Die menschengemachte Erderhitzung schreitet so schnell voran wie noch nie
Zweites Update der Forschungsinitiative zu Indikatoren der Klimakrise, mit Input vom MCC. Das 1,5-Grad-Limit ist so gut wie überschritten.
Mehr…
Die Menschheit muss jährlich sieben bis neun Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre holen
Neuer State-of-CDR-Report zeigt die Notwendigkeit einer viel stärkeren Politik. Gemeinsame Pressemitteilung von MCC, SWP, IIASA, Uni Oxford und University of Wisconsin-Madison.
Mehr…
Wird die Klimawende zur Materialschlacht? Neue Studie beziffert die Zuwächse – und zeigt Auswege
Hoher Mehrbedarf etwa bei Kobalt, Lithium, Kupfer, Aluminium und Eisen. Gegensteuern lässt sich etwa über Verhaltensänderungen bei Mobilität, Wohnen und Ernährung.
Mehr…
CO2-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer: „Der Glaubensstreit über das klimapolitische Leitinstrument lässt sich mit Fakten klären.“ Rechenkonzept taugt auch für Updates.
Mehr…
Sammeltaxi, Carsharing, Fahrgemeinschaft: Wie sich Pool-Lösungen im Straßenverkehr stärken lassen
Zwei vom MCC mitverfasste Studien beleuchten die Möglichkeiten der Politik, hier Anreize zu setzen, und den Stellenwert dieses Themas am Beispiel Chinas.
Mehr…
13 Prozent weniger Asthma nach Geburt in einer städtischen Umweltzone
MCC-geführte Studie auf Basis von Krankenkassen-Daten beziffert methodisch stringent den Ursache-Wirkung-Zusammenhang. Relevant auch mit Blick auf weitere Fahrverbote.
Mehr…
MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen
In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad zum Einhalten des 1,5-Grad-Limits.
Mehr…
Von Holzbauten bis zu Luftfiltern – wie grüne Städte CO2 aus der Atmosphäre holen könnten
Eine Gigatonne pro Jahr zur Mitte des Jahrhunderts. Eine MCC-Studie ermittelt die Potenziale, verschiedene Zusatznutzen und mögliche Hindernisse.
Mehr…
Studie zu klimaschädlicher Palmöl-Produktion in Indonesien zeigt Schubwirkung für Industrialisierung
Wer Klimaschutz stärken will, muss die Motive der Regierungen verstehen. Analyse im Top-Journal JAERE mit vertraulichen Daten aus dem viertgrößten Land der Welt.
Mehr…
Der Kohleausstieg lässt sich billiger organisieren als in Deutschland praktiziert
Eine Studie im Top-Journal JAERE beziffert Wohlfahrtsverluste für Beschäftigte – und empfiehlt der Politik zum Ausgleich Subventionen für Jobwechsel statt Frühverrentung.
Mehr…
Wie der Staat die finanziellen Hilfen für klimafreundliches Heizen verteilen sollte
Studie zeigt Kosten eines hypothetischen CO2-Preispfads entsprechend der EU-Klimaziele. Im Schnitt 15 Prozent der Nettokaltmieten, enorme Spannweite je nach Gebäude.
Mehr…
Wie sich CO2-Entnahme in die Architektur der EU-Klimapolitik einfügt
Forschungsteam um MCC-Direktor Ottmar Edenhofer legt ein ökonomisch fundiertes Steuerungskonzept vor. Schlüsselrolle für eine Europäische Kohlenstoff-Zentralbank.
Mehr…
MCC-Forscher geben Journal-Themenausgabe zu nachfrageseitigen Klima-Lösungen heraus
Sie bündelt in 22 Metastudien das Wissen zu Energiespar-Optionen. Diese ergänzen die angebotsseitigen Optionen für fossilfreie Energie und energieeffiziente Produktion.
Mehr…
Forschungsnetzwerk mit MCC-Beteiligung startet einen Wissens-Hub zum Thema CO2-Entnahme
Die neue Website führt zu wichtigen Datenquellen, plus Stories und Blog-Artikel über Forschungsaktivitäten. Erstellt im GENIE-Projekt, finanziert von der Europäischen Union.
Mehr…
CO2-Entnahme auf Klimaplantagen: Nur ein Bruchteil des Machbaren wäre auch nachhaltig
Studie im Top-Journal Science nennt Potenziale – und warnt davor, beim Kampf gegen die Erderhitzung Probleme wie Nahrungsmittelknappheit und Artenschwund zu ignorieren.
Mehr…
Europäische Klimapolitik: Wir können es uns nicht leisten, uns jetzt zurückzulehnen
Als Vorsitzender des Europäischen Klima-Beirats ESABCC präsentierte MCC-Direktor Ottmar Edenhofer jetzt einen großen Bericht. Präsentation bleibt online verfügbar.
Mehr…
„Jetzt geht es um das Ende des fossilen Zeitalters – das ist ein echter Fortschritt“
Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zum Abschluss der Weltklimakonferenz. „Wichtiger Orientierungspunkt, die EU mit ihrem Green Deal darf sich ermutigt sehen.“
Mehr…