Das Abschalten der Kraftwerke hätte man billiger haben können
29.01.2020 –
Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zu dem heute von der Bundesregierung beschlossenen Kohleausstiegsgesetz.
Read More
MCC erstellt umfassende Landkarte der Klimaforschung
28.01.2020 –
Mehr als 400.000 Studien mit Big-Data-Technologie ausgewertet. Der Ansatz bietet einen neuen Weg, mit dem Wachstum der wissenschaftlichen Literatur umzugehen.
Read More
Landbesitz klug organisieren – wichtig für Afrika
23.01.2020 –
Studie: Entscheidende Stellschraube beim Umgang mit dem Klimawandel. Pächter sollten besser einen festen Anteil an der Ernte abführen als einen festen Geldbetrag.
Read More
Landwirtschaft in China bietet günstige Potenziale für Klimaschutz
22.01.2020 –
Neuartiger Forschungsansatz filtert Maßnahmen mit besten Nebenwirkungen und geringsten Kosten heraus und kann auch für andere Länder Prioritäten aufzeigen.
Read More
Klima-Migration setzt Städte unter Druck
20.01.2020 –
Am Beispiel Indiens analysiert eine MCC-Studie die Wanderungsbewegungen weg aus dem ländlichen Raum. Vor allem Geringqualifizierte suchen Wohnungen und Jobs.
Read More
Überraschende Fakten zu den Spritpreis-Unruhen in Ecuador
02.01.2020 –
Studie: Regierung kann Subventionen für fossile Brennstoffe abbauen, ohne die Bevölkerung gegen sich aufzubringen. Erkenntnisse auf andere Länder übertragbar.
Read More
Technologieforschung wirksamster Treiber für Klimaschutz
19.12.2019 –
Umfrage unter Fachleuten von Weltklimarat und Weltklimakonferenz zeigt Prioritäten für den weiteren Prozess. Hinderlich ist vor allem die Macht der Lobbies.
Read More
Hilft der Handelskrieg zwischen Amerika und China dem Klima?
18.12.2019 –
Neue Studie: Strafzölle der Trump-Regierung bewirken leicht verringerte Treibhausgas-Emissionen, tatsächlicher Fortschritt geht aber nur mit internationaler Kooperation.
Read More
„Entscheidung für höheren CO2-Preis ist ein mutiger Schritt“
16.12.2019 –
Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zum heutigen Kompromiss von Bund und Ländern beim Klimapaket.
Read More
Kohle-Boom in Subsahara-Afrika
10.12.2019 –
Neue MCC-Studie beziffert bedrohliche Folgen für die Klimagas-Bilanz: Weltgemeinschaft muss helfen, emissionsfreie Alternativen attraktiv zu machen.
Read More
MCC-Diskussionsveranstaltung zum Nachhören auf rbb Inforadio
07.12.2019 –
Kann Klimaschutz sozial ausgewogen sein? Ottmar Edenhofer im Gespräch mit Jörg Steinbach, Antje Kapek, Roman Zitzelsberger und Klaus Müller.
Read More
Klimawandel bedroht bei indischen Subsistenzbauern ein Drittel des Wohlstands
05.12.2019 –
Neue MCC-Studie beziffert absehbare Auswirkungen im nach Bevölkerung zweitgrößten Land der Erde. Haushalte oberhalb der Armutsgrenze können im Gegenteil sogar profitieren.
Read More
MCC ist Anlaufpunkt für wissenschaftliche Exzellenz
03.12.2019 –
Stellio Del Campo, Dan Phaneuf, Neal Haddaway: Drei aktuelle Beispiele belegen die Attraktivität des Berliner Klimaforschungsinstituts als Forschungsstandort.
Read More
„Es gilt jetzt, das Abkommen von Paris umzusetzen“
30.11.2019 –
Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zur UN-Klimakonferenz in Madrid: Nationale Klimaschutzziele auf CO2-Preis ausrichten und dadurch internationale Kooperation fördern.
Read More
Edenhofer leitet Lenkungskreis der „Wissenschaftsplattform Klimaschutz“
25.11.2019 –
Gemeinsam mit Sabine Schlacke von der Uni Münster. Das Gremium soll die Bundesregierung beraten und Umsetzung des Klimapakets beobachten.
Read More
Warum Klimaschutz in Schwellenländern schwer in Gang kommt
12.11.2019 –
Ein MCC-Beitrag für die Fachzeitschrift Nature Energy beleuchtet die Schlüsselrolle der Kohlewirtschaft für das Entstehen von Wohlstand – und skizziert einen alternativen Entwicklungspfad.
Read More
Gegen Fake News in der Klima-Debatte
08.11.2019 –
Ob wir die Treibhausgas-Emissionen drastisch senken können, hängt auch von der Qualität des demokratischen Diskurses ab. Eine MCC-Studie geht diesem Zusammenhang auf den Grund.
Read More
Wie sich CO2 aus der Atmosphäre einfangen und nutzen lässt
07.11.2019 –
Neue Studie beziffert Potenziale und Kosten der zehn wichtigsten Verwendungen, unter anderem in der Industrie, am Bau und in der Landwirtschaft.
Read More
Künstliche Intelligenz hilft beim Kampf gegen Klimawandel
06.11.2019 –
Das Experten-Netzwerk "Climate Change AI" veröffentlicht eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten – und will Unternehmer und Investoren aus aller Welt ansprechen.
Read More
MCC beziffert Wohlstandseffekte eines weltweit einheitlichen CO2-Preises
06.11.2019 –
Studie auf Basis der Welt-Input-Output-Datenbank: Westliche Länder würden gestärkt, Osteuropa und Asien geschwächt, Einführung bräuchte flankierende Maßnahmen.
Read More
Vier Argumente für einen Mindestpreis im Emissionshandel
04.11.2019 –
Eine neue Studie macht Handlungsbedarf für die neue EU-Kommission deutlich – und erklärt, warum die bisherigen Reformen nicht reichen.
Read More
CO2-Entnahme: Die Zukunft wird konkret
21.10.2019 –
MCC-Studie verdichtet Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Klima-Szenarien. Diverse Methoden für CO2-Entnahme aus der Atmosphäre sind nötig – aber kein Ersatz für Dekarbonisierung.
Read More
MCC und PIK legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor
14.10.2019 –
Analyse der Aspekte CO2-Bepreisung, sozialer Ausgleich, Europa und Monitoring – basierend auf der Expertise, die im Juli im Klimakabinett präsentiert wurde.
Read More
MCC baut Schnittstelle zur Politik aus
09.10.2019 –
Neue Querschnittseinheit liefert Analysen und Impulse für den öffentlichen Diskurs, in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Motto: Was wollen und müssen Entscheidungsträger wissen?
Read More
Wie man eine europaweite CO2-Bepreisung durchsetzt
24.09.2019 –
MCC-Studie analysiert das Austarieren von Interessen im EU-Emissionshandel – und liefert Hinweise für Strategien bei einer möglichen Ausdehnung auf die Sektoren Verkehr und Wärme.
Read More
Wachsende Lücke weltweit zwischen Klima-Zielen und Wirklichkeit
22.09.2019 –
Klimaaktionsgipfel in New York: Ein kompakter Bericht für die Gipfelteilnehmer beziffert den globalen Handlungsbedarf. Input auch vom MCC.
Read More
Ottmar Edenhofer jetzt die Nummer sieben unter den Top-Ökonomen
21.09.2019 –
In der jährlichen „FAZ“-Übersicht der 100 Wirtschaftswissenschaftler mit dem größten Einfluss in Deutschland rückt der Direktor des MCC um fünf Plätze nach vorn.
Read More
„Die Große Koalition hat heute im zentralen Punkt nicht geliefert“
20.09.2019 –
Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zur heutigen Sitzung des Klimakabinetts.
Read More
40 Meter große CO2-Uhr hoch über Berlin
18.09.2019 –
Spektakuläre Installation von Fridays for Future am historischen Gasometer in Schöneberg. MCC-Direktor Ottmar Edenhofer: CO2-Preis ist das angemessene Knappheitssignal.
Read More
Klimaschutz & Co.: Wie Experten mit Werturteilen umgehen sollten
18.09.2019 –
Eine hochkarätig besetzte MCC-Konferenz ging jetzt dem Problem von Moralkonflikten in wissenschaftlichen Assessmentprozessen auf den Grund.
Read More