Statusdenken in der Mittelschicht als Klimakiller
08.09.2020 –
Die weltweit boomende Nachfrage nach Autos und energiefressenden Haushaltsgeräten ist auch Folge sozialer Normen: ein Ansatzpunkt für die Politik, wie eine MCC-Studie zeigt.
Read More
Ottmar Edenhofer mit wichtigstem deutschen Umweltpreis ausgezeichnet
02.09.2020 –
Deutsche Bundesstiftung Umwelt: „Einer der weltweit einflussreichsten Pioniere auf dem Gebiet der Ökonomie des Klimawandels“.
Read More
Klimaschutz braucht Wachstum, aber kein „Weiter so“
28.08.2020 –
Eine Analyse für das Fachmagazin WIREs Climate Change beleuchtet systematisch, wo wir mit Blick auf mehr Nachhaltigkeit unser Verständnis von einer dynamischen Wirtschaft überdenken sollten.
Read More
Klimaschäden für die Weltwirtschaft größer als gedacht
19.08.2020 –
Empirische Studie unter MCC-Federführung kommt auf 7 bis 14 Prozent Verlust von Wirtschaftsleistung im Jahr 2100. Jede Tonne CO2, die 2020 emittiert wird, verursacht umgerechnet 76 bis 148 Euro Schäden.
Read More
MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf in den Expertenrat für Klimafragen berufen
12.08.2020 –
Das neue Gremium prüft die Treibhausgas-Statistik und bewertet Maßnahmen bei zu hohen Emissionen. Umfangreiche Befugnisse auch beim möglichen Anschärfen der Ziele.
Read More
Kohleausstieg weltweit: Gerechtigkeit breit denken
28.07.2020 –
Fachleute aus vier Kontinenten werben dafür, den Begriff von „Just Transition“ auf Industrie und Verbraucher auszuweiten. Beitrag unter MCC-Federführung in Nature Climate Change.
Read More
Alle Menschen ans Straßennetz – das könnte das Klima noch aushalten
10.07.2020 –
Neue Studie beleuchtet wichtiges UN-Entwicklungsziel: 4 Millionen zusätzliche Kilometer Fahrwege, 3000 Milliarden Dollar Kosten, 1,5 Prozent des CO2-Budgets beim 2-Grad-Ziel.
Read More
Die Energiewende gemeinsam gestalten: Start des Kopernikus-Forschungsprojekts Ariadne
03.07.2020 –
MCC startet gemeinsam mit 25 weiteren Partnern eine beispiellos umfassende Erkenntnissuche.
Read More
Die Argumentationsmuster der Klimaschutz-Verhinderer
01.07.2020 –
Zu teuer, zwecklos, und andere sollten mehr tun: Eine neue Studie beleuchtet, was in der öffentlichen Debatte zur Erderwärmung an Ausreden fürs Nichtstun kursiert.
Read More
Freiwilliger Klimaschutz wird durch Emissionshandel unterdrückt
30.06.2020 –
Experimentell gestützte Studie von Axel Ockenfels, Peter Werner und Ottmar Edenhofer: Wenn man CO2 durch eine Steuer direkt bepreist, gibt das Raum für moralisches Handeln.
Read More
MCC präsentiert Erkenntnisse zur Verkehrswende auf einer interaktiven Website
22.06.2020 –
Nextgenerationpolicy.com bietet Forschungsergebnisse, Denkanstöße für politische Lösungen und Tools zum Ausprobieren. Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeitsbeirat von Volkswagen.
Read More
Weniger Autos und mehr Lebensqualität in Städten
02.06.2020 –
Ein Beitrag des MCC für die Fachzeitschrift Nature Climate Change skizziert den Weg dahin: CO2-Bepreisung plus geografisch differenzierte Gebühren, mit Rückerstattung der Einnahmen.
Read More
MCC präsentiert wichtige Forschungsthemen in einer neuen Serie auf Youtube
27.05.2020 –
Produziert im Homeoffice der Coronazeit: Kurzvorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unseres Instituts zu Aspekten von „Klima und Wirtschaft“.
Read More
Städtische Umweltzonen senken Ausgaben für Herztabletten und Asthmasprays
22.05.2020 –
MCC-Studie auf Basis von Krankenkassendaten zeigt Nutzen von Zufahrtsbeschränkungen da, wo er in Euro und Cent bezifferbar ist. Schon das ist relativ zu den Kosten beträchtlich.
Read More
Schnellschätzung: Globaler CO2-Ausstoß Anfang April 17 Prozent niedriger als vor Corona
19.05.2020 –
Studie zum Klima-Effekt der Pandemie-Abwehrmaßnahmen mit drei Szenarien für den weiteren Verlauf 2020. „Anschubhilfen werden Emissionspfad für Jahrzehnte prägen.“
Read More
Wie man städtische Straßen fairer gestalten kann
18.05.2020 –
Weniger Platz fürs parkende Auto, mehr Raum für Radweg und Bürgersteig: Eine neue Studie gibt der Politik Entscheidungshilfe auf Basis fundierter ethischer Überlegungen.
Read More
MCC verstärkt Forschung und Beratung zu CO2-Bepreisung in Entwicklungs- und Schwellenländern
11.05.2020 –
Die Arbeitsgruppe Klimaschutz und Entwicklung berät dazu jetzt das indonesische Finanzministerium – und leitet überdies ein neues internationales Netzwerk.
Read More
Europas Klimaschutz nach außen absichern
04.05.2020 –
Überlegungen der EU-Kommission zu einem CO2-Grenzausgleich gewinnen durch die Coronakrise an Bedeutung. Ein MCC-Kurzdossier beleuchtet die Optionen.
Read More
Weltweiter Kohle-Boom gefährdet Klimaziele
28.04.2020 –
Ergänzende Informationen des MCC zur heutigen Rede der Bundeskanzlerin auf dem Petersberger Klimadialog. Mit Schaubild zum verbleibenden CO2-Budget.
Read More
Gebündeltes Wissen zu Paris-Abkommen, CO2-Fußabdruck und nachhaltigem Wirtschaften
11.04.2020 –
Das MCC koordiniert ein Forschungssynthese-Projekt der Fachzeitschrift Environmental Research Letters. Drei Beiträge mit MCC-Beteiligung bereits online verfügbar.
Read More
MCC-Forscherin Leila Niamir tritt der Global Young Academy bei
02.04.2020 –
Exklusives Netzwerk von exzellenten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mit nur 200 ausgewählten Mitgliedern aus allen Disziplinen weltweit.
Read More
Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte
23.03.2020 –
Spieltheoretische Studie des MCC: Ein anders konstruiertes System internationaler Transfers erhöht die Kooperationsbereitschaft der Staaten.
Read More
Der Wissenschaft zuhören, verantwortlich handeln
18.03.2020 –
Die Institutsleitung des MCC zum veränderten Umfeld nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie.
Read More
„Jetzt besteht Hoffnung, dass sich in Europa wirklich was tut“
04.03.2020 –
Statement von MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf zum heute vorgestellten EU-Klimaschutzgesetz.
Read More
Klimapolitik & Kapital: MCC-Experten geben Sonderteil in renommiertem Journal heraus
25.02.2020 –
Analysen zur Entwertung fossiler Vermögenswerte – und zur Gegenwehr der Eigentümer. Edenhofer: „Wertverluste nicht per se schlecht fürs allgemeine Wohlergehen.“
Read More
Finanzminister der Eurogruppe debattieren mit Edenhofer
17.02.2020 –
MCC-Direktor präsentiert in Brüssel zum Thema CO2-Bepreisung. Grundlage ist eine gemeinsame Studie mit dem britischen Ökonomen Nicholas Stern.
Read More
CO2-Preis könnte Leitinstrument im globalen Klimaschutz werden
17.02.2020 –
Analyse von Ottmar Edenhofer, Matthias Kalkuhl und Axel Ockenfels: Deutsches Klimapaket hat das Zeug, positive Kettenreaktion auszulösen. Blick auf EU-China-Gipfel.
Read More
Schaut auf die kleinen Inselstaaten!
17.02.2020 –
Länder wie Barbados, Mauritius und Fidschi sind vom Klimawandel besonders bedroht. Aber sie könnten am Ende auch Maßstäbe setzen bei Treibhausgas-Neutralität.
Read More
MCC gewinnt Test der Pressestellen von Klimaforschungsinstituten
11.02.2020 –
Ranking von elf Einrichtungen in der Fachzeitschrift prmagazin. Bewertet wurden Zugang, Erreichbarkeit, Reaktionstempo sowie Umfang und Qualität der Auskunft.
Read More
Was dem globalen Klimaschutz entgegensteht
03.02.2020 –
Auf Basis empirischer Daten beschreibt das MCC die Triebkräfte des Widerstands – und leitet daraus die politische Gemengelage bei dieser Menschheitsfrage ab.
Read More