Nachrichten

Neuer US-Präsident ist ein Risiko für die Klimapolitik

20.1.2017 - Heute wird Donald Trump sein Amt als 45. Präsident der Vereinigten Staaten antreten. Sein Populismus als Geschäftsmodell werde nicht langfristig tragfähig sein, erklärte hierzu Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), außerdem Professor für Klimaökonomie an der TU Berlin.
Mehr…

Klimawandel trifft Ernten in den USA

19.01.2017 - Steigende Temperaturen sind ein Risiko für einige der wichtigsten Getreide. Um besser abschätzen zu können, wie die von unserem Treibhausgas-Ausstoß verursachte Erwärmung Weizen, Mais und Soja schädigt, hat ein internationales Team von Wissenschaftlern jetzt so umfassend wie noch nie Computer-Simulationen zu US-Ernten laufen lassen. Die Simulationen konnten gut wiedergeben, wie in der Vergangenheit hohe Temperaturen Ernten teils stark verringert haben; sie erhärten damit ihre Tauglichkeit für Projektionen in die Zukunft. Ein wichtiges Ergebnis: Die verstärkte Bewässerung von Feldern kann die negativen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Anbau der Nahrungsmittel verringern – allerdings nur in Regionen, wo genug Wasser verfügbar ist. Letztlich muss der Klimawandel begrenzt werden, um die Ernten zu stabilisieren.
Mehr…

Wie Kälte und Dunkelheit die Dinosaurier auslöschten

13.01.2017 - Vor 66 Millionen Jahren hat das plötzliche Aussterben der Dinosaurier den Siegeszug der Säugetiere ermöglicht – und damit letztlich die Herrschaft des Menschen. Klimawissenschaftler haben jetzt rekonstruiert, wie winzige Tröpfchen von Schwefelsäure, die sich nach dem bekannten Einschlag eines großen Asteroiden auf der Erde hoch oben in der Luft gebildet und für mehrere Jahre einen erheblichen Teil der Sonneneinstrahlung auf unseren Planeten blockiert haben, das Leben auf der Erde beeinflussten. Pflanzen starben, und der Tod wanderte durch die Nahrungsnetze. Frühere Theorien fokussierten sich auf einen kurzfristigeren Effekt: auf den Staub, der durch den Einschlag empor geschleudert wurde. Die neuen Computer-Simulationen zeigen, dass die Tröpfchen in der Atmosphäre eine lang anhaltende Abkühlung auslösten, die wahrscheinlich zum Ende der an Land lebenden Dinosaurier beitrug. Ein zusätzlicher tödlicher Mechanismus könnte die starke Durchmischung der Ozeane gewesen sein, ausgelöst von der Abkühlung an der Oberfläche, die eine heftige Störung der Ökosysteme im Meer auslöste.
Mehr…

Wissenschaftler beraten G20

14.12.2016 - Deutschland hat Anfang Dezember den Vorsitz der G20 übernommen. Führende PIK-Wissenschaftler unterstützen die Bundesregierung dabei auf verschiedenen Ebenen. So hat Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) mit dem Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) gestern der Bundesregierung ein Sondergutachten mit konkreten Handlungsempfehlungen für eine Transformation überreicht. Bereits vergangene Woche zum Kick-off des sogenannten T20-Prozesses hat das Team des PIK-Chefökonomen Ottmar Edenhofer die Leitung der Taskforce Klimapolitik übernommen.
Mehr…

Water Future: Neue Arbeitsgruppe zu Grundwassermanagement unter Leitung des PIK

23/12/2016 – Die Nutzung von Grundwasser als Bewässerungsquelle hat wesentlich dazu beigetragen, die Nahrungsmittelsicherheit in kritischen Zeiten zu erhöhen. Heute beruhen 43 Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion auf der Nutzung von Grundwasser. Doch die Wasserreserven sind nicht unerschöpflich, und der Klimawandel setzt das Grundwassermanagement zusätzlich unter Druck. Im Forschungsprojekt Future Earth wird sich eine neue transdisziplinäre und internationale Forschungsgruppe zu Wassermanagement mit diesen Herausforderungen beschäftigen, unter Ko-Vorsitz von Anne Biewald vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Als Teil des Sustainable Water Future Programme werden verschiedene Forschungsgruppen ihre internationale Expertise vereinen, um Lösungen zu erarbeiten für die Wasserprobleme der Welt.
Mehr…

How fair are the countries' climate pledges?

12/19/2016 - Benchmarks to guide countries in ratcheting-up their ambition to remain well-below 2°C and pursue 1,5°C in an equitable manner are critical but not yet determined in the context of the Paris Agreement. A new study published in Nature Climate Change analyzes the national climate targets needed to meet the 1.5°C and 2°C goals according to five different equity principles, and how these compare with the current climate pledges.
Mehr…

Konsum, Klimawandel und Landwirtschaft

16.12.2016 - Weihnachten steht vor der Tür und für viele geht es dabei auch ums Schlemmen – und um gute Vorsätze, sich im neuen Jahr gesünder zu ernähren. Was wir essen, ist mehr als eine private Entscheidung – Landwirtschaft und Landnutzung spielen bei den Bemühungen um eine Begrenzung der Erderwärmung eine zentrale Rolle. Allerdings stehen Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft häufig mit Fragen der Nahrungssicherheit im Konflikt. Ein Team von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hat die Auswirkungen verschiedener Klimaschutzmaßnahmen auf Lebensmittelpreise analysiert – aufgeschlüsselt für die Produzenten- und die Kosumentenseite. Sie konnten zeigen, dass Bildungsmaßnahmen zur Veränderung von Ernährungsvorlieben ungewollte Nebenwirkungen anderer Klimaschutzaktivitäten auf die Nahrungsmittelsicherheit vermeiden können.
Mehr…

„Wie nie zuvor sind wir heute angewiesen auf die Wissenschaft“ - um den Planeten zu retten

09.12.2016 - Papst Franziskus hat Forscher aufgerufen, die Welt vor dem Klimawandel und dessen Folgen zu schützen. Das geistliche Oberhaupt von 1,3 Milliarden Katholiken sprach bei der alle zwei Jahre stattfindenden Versammlung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Bei diesem Ereignis wurde Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, formell eingeführt als Mitglied dieser einzigartigen wissenschaftlichen Einrichtung. Berufen worden war er bereits im vergangenen Jahr, vor der Präsentation der „grünen“ Enzyklika Laudato Si im Vatikan, bei der Schellnhuber stellvertretend für die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft sprach. Nachhaltigkeitsfragen standen im Mittelpunkt der Versammlung vor wenigen Tagen, an der viele Nobelpreisträger sowie weitere hochrangige Forscher teilnahmen. Die Päpstliche Akademie hat 80 Mitglieder auf Lebenszeit, die allein aufgrund ihrer Exzellenz und Relevanz ausgewählt werden, unabhängig von ihrem Glauben oder ihrer Herkunft.
Mehr…

Klimaneutrale Landeshauptstadt: Auftakt in Potsdam

28.11.2016 - Potsdam will klimaneutral werden und bis 2050 den Ausstoß an Treibhausgasen auf fast Null bringen. Das vom Bundesministerium für Umwelt geförderte Projekt "Masterplan 100% Klimaschutz", an dem deutschlandweit 22 Kommunen teilnehmen, startet an diesem Mittwoch mit einer großen öffentlichen Debatte. Bis Mitte 2017 soll ein Konsortium von Experten, geleitet von BLS Energieplan und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, im Dialog mit der Stadtgesellschaft ein Konzept entwickeln.
Mehr…

Potsdamer Nachwuchswissenschaftlerpreis für Max Franks

28.11.2016 - Max Franks vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist mit dem Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister Jann Jakobs verlieh Franks den Preis beim Einsteintag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften.
Mehr…

Von Marrakesch nach Brandenburg: Schellnhuber bei Landespressekonferenz

21.11.2016 - Nach der Ratifizierung der Paris-Vereinbarung habe auch die Klimakonferenz in Marrakesch erneut deutlich gemacht, dass Kohlenutzung keine Zukunft hat, wenn internationale Klimaziele eingehalten werden sollen. Das greife nicht nur für die Weltgemeinschaft, sondern genauso für Europa, Deutschland oder Brandenburg. Ein bloßes 'Weiter so' bei der Braunkohle könne nicht nur dem Weltklima schaden, sondern auch der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen wie der Lausitz. Darüber sprach Hans Joachim Schellnhuber bei der Landespressekonferenz Brandenburg. Die Journalisten hatten den Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung eingeladen, zusammen mit Mark Lawrence vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) nach dem UN-Klimagipfel COP22 in Marrakesch ein Fazit zu ziehen über ein Jahr Pariser Klimaabkommen, den Klimaschutzplan der Bundesregierung und der Bedeutung für das Land Brandenburg. Schellnhuber warb dafür, einen Plan für den Ausstieg aus der Kohle zu entwickeln - dieser könne dann für die Lausitz oder das rheinische Revier den Umstieg in saubere Technologien gestalten. Ziel sei es, zukunftsfähige Arbeitsplätze aufzubauen.
Mehr…

„Eine neue Allianz entsteht“: Klimakonferenz COP22 beendet

18.11.2016 – Der UN-Klimagipfel COP22 in Marokko hat ein Signal erneuerter Zuversicht in das Pariser Abkommen gesendet – trotz breiter Sorge über die USA, die unter Präsident Donald Trump aus der internationalen Klimapolitik aussteigen könnten. Führende Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben aktiv an dem Treffen in Marrakesch teilgenommen. Länder wie das Öl exportierende Saudi Arabien haben dort etwa zum Ausdruck gebracht, dass sie von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umsteigen möchten. Fast 200 Nationen einigten sich bei den zweiwöchigen Gesprächen auf ein gemeinsames Statement, dass der Kampf gegen den Klimawandel eine „dringende Pflicht“ und „unumkehrbar“ sei.
Mehr…

Total E-Quality – PIK erneut für Chancengleichheit ausgezeichnet

15.11.2016 - Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet worden. Das Prädikat wird für die Dauer von drei Jahren an Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verliehen für eine „vorbildlich an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik“. Das PIK erhält das Prädikat bereits zum dritten Mal in Folge.
Mehr…

Successful forecast of onset and withdrawal of the Indian Summer Monsoon

14.11.2016 - A team of scientists of the Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) was able to predict the withdrawal of the Indian Summer Monsoon 70 days in advance and therefore much earlier than previously possible. While their assessment on the expected onset earlier this year already proved correct, the actual weather observations from NOAA now confirm that their unprecedentedly early forecast on the monsoon withdrawal was accurate as well. The heavy summer rains are of crucial relevance for agriculture and accordingly for millions of people on the subcontinent. The improved monsoon predictions are based on a cutting-edge methodology developed at the Potsdam Institute.
Mehr…

WBGU: Schellnhuber erneut berufen

10.11.2016 - Das Bundeskabinett hat die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ausgewählt – bestätigt wurden unter anderem die bisherigen Vorsitzenden Dirk Messner vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. Darüber hinaus wurden gleich vier Frauen neu berufen. In dieser Besetzung kann der WBGU bis 2020 die Bundesregierung beraten.
Mehr…

"Die Welt muss sich nun ohne die USA vorwärts bewegen"

09.11.2016 - Die Wissenschaft kann sich vom Gewinner der US-Präsidentschaftswahl Donald Trump keinen Beitrag zur Stabilisierung unseres Klimas erwarten, sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. "Die Welt muss sich nun ohne die USA vorwärts bewegen auf dem Weg zur Begrenzung von Klimarisiken und zu Innovationen bei sauberen Technologien."
Mehr…

Das Potsdam-Institut auf der COP22 in Marrakesch

09.11.2016 – Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) nehmen aktiv an der UN-Klimakonferenz COP22 in Marrakesch vom 7.-18. November teil. PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber wird etwa bei einem Side Event des Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) sprechen zum Dialog von Wissenschaft und Politik mit Blick auf die Ziele von Paris. PIKs Chefökonom Ottmar Edenhofer wird auf einem weiteren Side Event die Potenziale der Vereinbarung von Paris mit Kollegen von der Arizona State University, der Harvard Kennedy School und anderen diskutieren.
Mehr…

Intensiver Austausch mit Japan

07.11.2016 - Während eines Besuchs in Japan hat PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber den intensiven Austausch des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung mit wichtigen Akteuren aus Politik und Wissenschaft des Landes weiter vertieft. Bereits im Juli hatte Schellnhuber Fukushima besucht und unter anderem beim International Forum for Sustainable Asia and the Pacific (ISAP) eine Keynote gehalten, nun ging es um konkrete Forschungskooperationen und Politikberatung.
Mehr…

Bundesregierung verschiebt Klimaschutzplan 2050

09.11.2016 - Im Gegensatz zur bisherigen Planung hat die Bundesregierung heute nicht den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. "Hier wurde eine wichtige Chance vertan - eine Chance für die Wirtschaft, weil der Klimaschutzplan die Rahmenbedingungen für saubere Technologien bieten sollte, und eine Chance für die Reform des Europäischen Emissionshandels", sagte Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Möglicherweise wird die Bundesregierung am kommenden Mittwoch eine überarbeitete Fassung des Plans verabschieden, aber die Inhalte dieses Dokuments sind noch nicht sicher.
Mehr…

Klimawandel in Deutschland - neuer Bericht

03.11.2016 - Von Durchschnittstemperaturen bis zu Wetterextremen: das bislang wahrscheinlich umfassendste Kompendium zum Klimawandel in Deutschland wurde heute in Berlin vorgestellt. 126 Autoren beschreiben die möglichen Auswirkungen sowie Anpassungsstrategien für verschiedene Naturräume, Wirtschafts- und Lebensbereiche. Der vom deutschen Climate Service Center (GERICS) herausgegebene Bericht ist als Ergänzung zur Arbeit des Weltklimarats IPCC konzipiert und erscheint wenige Tage vor der nächsten UN-Klimakonferenz in Marrakesch.
Mehr…

Risiken und Chancen der Paris-Vereinbarung: Abschlusstreffen des ADVANCE-Projekts in Brüssel

24.10.2016 – Um die Ziele der Paris-Vereinbarung zur Klimastabilisierung einzuhalten müssten die bisher gemachten Vorschläge der Länder der Welt zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen noch deutlich verbessert werden. Während der Einsatz erneuerbarer Energien den Energiesektor nahezu vollständig dekarbonisieren könnte, sind mit Blick auf die 1.5°C Leitplanke zusätzliche Maßnahmen nötig um auch Emissionen in anderen Sektoren zu senken, etwa durch eine Verlagerung zu Elektro- oder Wasserstoff-Fahrzeugen. Dies sind nur einige der abschließenden Ergebnisse des ADVANCE-Projekts, die derzeit in Brüssel präsentiert und diskutiert werden. Das Akronym steht für „Advanced Model Development and Validation for Improved Analysis of Costs and Impacts of Mitigation policies” und bezeichnet ein von der Europäischen Union gefördertes beispielloses Forschungsprojekt.
Mehr…

EU-Kommission beruft Spitzenberater für Dekarbonisierung unter Leitung von Schellnhuber

21.10.2016 - Um Wissenschaft und Innovation für die Umsetzung des Abkommens von Paris und zur Unterstützung der EU-Klimapolitik zu mobilisieren, hat die Europäische Kommission eine hochrangige Expertengruppe damit betraut, Pfade zur Dekarbonisierung zu erkunden. Der Physiker Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) wurde zum Vorsitzenden bestimmt, am Freitag traf sich die Gruppe in Brüssel zum ersten Mal. Die neun unabhängigen Berater - berufen vom Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas - werden auf wissenschaftlicher Grundlage politikrelevante Empfehlungen für die EU Kommission erarbeiten, mit einem Abschlussbericht nach drei Jahren.
Mehr…

Carlos Nobre zu Gast am PIK

19.10.2016 - Carlos A. Nobre, einer der weltweit wichtigsten Kenner des Amazonas-Regenwaldes und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zu globaler Nachhaltigkeit des UN-Generalsekretärs, hat das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) besucht.
Mehr…

Neues Bildungsportal zu Klimafolgen für Deutschland

13.10.2016 - Von der Ostsee bis zu den Alpen, vom Rheinland bis zum Märkischen Sand – der weltweite Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus. Ein neues Bildungsportal des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) bietet jetzt Lehrenden und Lernenden gebündelt Informationen und Szenarien zum Klimawandel und seinen Folgen für Sektoren von der Landwirtschaft bis zum Tourismus, und das bis auf die Landkreisebene. Neben interaktiven Klimaprojektionen und Tutorials bietet www.KlimafolgenOnline-Bildung.de auch ein umfassendes Glossar zu Grundlagen-Begriffen rund um den Klimawandel sowie Unterrichtseinheiten, Handreichungen und Arbeitsblätter.
Mehr…

Edenhofer berät Volkswagen in Nachhaltigkeitsfragen

30.9.2016 - Volkswagen hat einen Beirat zu Fragen der Nachhaltigkeit berufen - einer der Experten in dem neuen Gremium ist der Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer. Im Oktober trifft sich die Runde zum ersten Mal. Der Konzern verkauft weltweit mehr Autos als jeder andere Hersteller. Wegen der Manipulation von Abgasmessungen bei Dieselmotoren steht das Unternehmen derzeit international unter Druck.
Mehr…

Artist in Residence am PIK: Amy Howden-Chapman

29.09.2016 - Vom Meeresspiegelanstieg bis zu den „kulturellen Kosten des Klimawandels“: Die Neuseeländerin Amy Howden-Chapman ist die diesjährige Gastkünstlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Bereits seit 2011 wird das 'Artist in Residence' Programm des PIK in Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD und seit 2015 zusätzlich in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Potsdam durchgeführt.
Mehr…

Klimaspiele

26.09.2016 - Der Autor des 1972 erschienenen Klassikers “Die Grenzen des Wachstums”, Dennis Meadows, der oft der Vater der Umweltbewegung genannt wird, besuchte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) um unter anderem sein neues Buch „The Climate Change Playbook“ vorzustellen. Mit einer Vielzahl metaphorischer Spiele zeigte er, wie Klimaveränderungen spielerisch kommuniziert werden können.
Mehr…

Monsunregen in China und Australien: riesige Wippe entdeckt

26.09.2016 - Wenn in China der Regen im Sommer schwach ist, ist er in Australien stark, und umgekehrt – Wissenschaftler haben jetzt diese bislang unbekannte Wechselwirkung im asiatischen Monsunsystem entdeckt. Sie gleicht einer riesigen Wippe. Das Auf und Ab geschieht nicht von Jahr zu Jahr, sondern über Jahrzehnte und Jahrhunderte. Um dieses Muster sichtbar zu machen, haben die Forscher eine neue mathematische Methode entwickelt, mit der sie Spuren klimatischer Ereignisse aus den vergangenen 9000 Jahren analysierten. Diese Spuren fanden sie in uralten Tropfsteinen in Höhlen. Der Monsun in der Region hat große Auswirkungen auf die Landwirtschaft und somit auf die Hälfte der Weltbevölkerung, einschließlich Indien und Indonesien. Zu verstehen, wie die saisonalen Regenfälle auf der nördlichen und der südlichen Halbkugel unseres Planeten verbunden sind, ist wichtig zur Abschätzung möglicher Fernwirkungen des Klimawandels.
Mehr…

Extremereignisse und planetare Wellen: neuer Index-Ansatz

23.09.2016 - Wetterextreme wie die Hitzewelle 2010 in Russland oder auch der Kälteeinbruch 2014 in den USA haben etwas gemeinsam – sie treten gleichzeitig auf mit ganz bestimmten Mustern riesiger Luftströme in der Atmosphäre. Der so genannte Jetstream umkreist den Erdball in Form von gigantischen Wellen, die zwischen Äquator und Nordpol auf und abschwingen. Diese Wellenmuster können große Auswirkungen haben – so werden die Schäden der anhaltenden Kältewelle 2014 an der Ostküste der USA auf bis zu 5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Mehr…