Nachrichten

Rund um die Grüne Woche: Agrarexperte Lotze-Campen auf Podien zu Klimawandel und Landwirtschaft

22.01.2019 – Von Landwirtschaft und Biodiversität zu digitalen Technologien für den Agrarsektor und dem Klimawandel auf dem Teller: Rund um die Grüne Woche diskutierte Agrarökonom Hermann Lotze-Campen, Leiter des Forschungsbereichs "Klimaresilienz - Klimafolgen und Anpassung" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, auf einer Reihe von Veranstaltungen verschiedener Bundesministerien in Berlin.
Mehr…

Call for Abstracts: Konferenz zum sozio-ökonomischen Metabolismus organisiert vom PIK

21.01.2019 - Die diesjährige Konferenz der "Socio-Economic Metabolism Section (SEM)" der von der New Yorker Akademie der Wissenschaften gegründeten "Internationalen Gesellschaft für Industrieökologie (ISIE)" wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung organisiert. Unter Vorsitz von Helga Weisz, Leiterin des PIK Future Labs "Sozialer Metabolismus und Auswirkungen", und Peter-Paul Pichler aus dem Forschungsbereich "Komplexitätsforschung" findet das Treffen vom 13. bis 15. Mai 2019 in Berlin statt. Ziel der Konferenz ist es, Ideen und Erkenntnisse der hochaktuellen und innovativen sozioökonomischen Metabolismusforschung zwischen Forschern, Wissenschaftlern und Industrieexperten auszutauschen. Der Call für Abstracts läuft noch bis zum 30. Januar.
Mehr…

Lancet Report: Gesund leben auf einem gesunden Planeten - anders essen und anders produzieren

17.01.2019 - Eine wachsende Bevölkerung von 10 Milliarden bis 2050 nachhaltig und gesund zu ernähren ist möglich, erfordert jedoch substanzielle Veränderungen unseres Speiseplans - das zeigt der neue Report der EAT-Lancet Kommission. Internationale Experten haben mit der wichtigsten medizinischen Fachzeitschrift erstmals umfassende und detaillierte wissenschaftsbasierte Ziele für eine Ernährungsweise vorgelegt, die sowohl die Gesundheit des Menschen als auch die Gesundheit des Planeten schützt. Dazu gehört eine Verdopplung des Gemüseanteils auf dem Teller und eine Halbierung des Konsums von rotem Fleisch und Zucker. Ungesunde Ernährung ist bereits heute eine der größten Ursachen für Gesundheitsrisiken weltweit und zugleich ein Risiko für die Klimastabilität. Johan Rockström, der als designierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und ehemaliger Direktor des Stockholm Resilience Centre einer der führenden Forscher zum Thema planetarer Grenzen ist, ist Ko-Leiter der Lancet Kommission und einer der Hauptautoren des Berichts.
Mehr…

Schneemassen und Klimawandel

13.01.2018 - Die Menschen in den Alpen kämpfen in diesen Tagen mit Massen von Schnee. Auch das Winterwetter aber ist - wie jedes Wetter - nicht frei vom Einfluss der menschgemachten globalen Erwärmung sehen, so erklären Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Mehr…

Spitzenplatzierung: Ranking der wichtisten Fachartikel zum Klima mit Blick auf Online-Medien

12.01.2019 - Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung wurden in Online-Medien und sozialen Medien im vergangenen Jahr stark aufgegriffen. Das britische Online Medium Carbon Brief hat jetzt ein Ranking veröffentlicht, basierend auf Altmetric-Daten. Mit Altmetric wird zwar nur ein Ausschnitt der Medienresonanz erfasst, gleichwohl gibt der Vergleich einige gute Anhaltspunkte. Zu den prominentesten Artikeln 2018 gehörte der Artikel "Trajectories of the Earth System in the Anthropocene" mit Autoren wie Johan Rockström, Hans Joachim Schellnhuber, Jonathan Donges oder Ricarda Winkelmann vom PIK und weiteren Experten. Carbon Brief nennt es "the climate science paper that scored top in media". Sogar im Vergleich aller wissenschaftlicher Publikationen 2018 aus allen Forschungsfeldern nimmt der Artikel auf Altmetric noch den fünften Platz im gesamten Ranking ein.
Mehr…

Von den Risiken zu den Lösungen: Politik für das Anthropozän

12/11/2018 - Vom Klimawandel bis zur Biodiversität, Landnutzungsänderungen oder Veränderungen der Biogeochemischen - um zu verhindern, dass die Welt kritische planetare Grenzen überschreitet, und um globale langfristige Umweltrisiken anzupacken, ist ein umfassender politischer Rahmen erforderlich. Ein internationales Forscherteam kombiniert nun Erkenntnisse aus den Natur- und Sozialwissenschaften in einem Artikel in Nature Sustainability, einer der führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Sie analysieren Leitprinzipien für ein solches Politikkonzept, um die Erde in biophysikalischen Grenzen zu halten, die für das menschliche Leben günstig sind. Zu den Autoren gehören der Erdsystemforscher Johan Rockström und der Klimaökonom Ottmar Edenhofer, die gemeinsam die neue - und interdisziplinäre - Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) bilden.
Mehr…

UN-Klimagipfel einigt sich auf Regelwerk – jetzt muss gehandelt werden: Führende Forscher bei COP24 warnen vor "Heißzeit"

17.12.2018 - Das beim UN-Klimagipfel in Kattowitz vereinbarte Regelwerk ist "eine Erleichterung", so erklären die Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Dringend nötig wäre aber nun, den Ausstoß von Treibhausgasen stärker zu verringern - und hierbei haben die fast 200 bei COP24 versammelten Staaten versagt, sagen Johan Rockström und Ottmar Edenhofer. Bislang steuern die Regierungen den Planeten weiter in Richtung einer Heißzeit. Hierzu haben führende PIK-Forscher, darunter der Direktor Emeritus Hans Joachim Schellnhuber, unlängst eine wissenschaftliche Studie vorgelegt. Der in diesem Zusammenhang geprägte Begriff der Heißzeit wurde nun in Deutschland zum "Wort des Jahres 2018" gewählt.
Mehr…

Forschung für COP25: Zehn Fakten, die Verhandler beim Klimagipfel kennen sollten

06.12.2019 - Das Tempo des Anstiegs der Treibhausgasmenge in unserer Atmosphäre ist in der Klimageschichte der letzten 66 Millionen Jahre beispiellos, und Wetterextreme sind die "neue Normalität" - das zeigt ein Bericht über einige der wichtigsten Erkenntnisse der Klimaforschung. Zusammengestellt wurde der Report für Verhandler, Politiker und Medien beim Weltklimagipfel COP25-Gipfel in Madrid. PIK-Direktor Johan Rockström und Kollegen von Future Earth und The Earth League präsentierten die "10 New Insights in Climate Science" der Chefin der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC, Patricia Espinosa. Diese dankte der Wissenschaft für ihre Beiträge: "Wieviele Berichte brauchen wir noch, bevor wir endlich handeln?"
Mehr…

Präsident der Indischen Akademie der Wissenschaften am PIK: EPICC baut internationale Zusammenarbeit aus

20.12.2018 - Der Präsident der Indischen Akademie der Wissenschaften, Ramakrishna Ramaswamy, Professor an der Indischen Jawaharlal Nehru Universität, verbrachte einen kurzen Forschungsbesuch am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Sein zweitägiger Besuch zielte darauf ab, die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem vom PIK geleiteten Projekt EPICC zu stärken, das unter anderem in Indien die Widerstandsfähigkeit gegenüber zerstörerischen Klimaauswirkungen stärken soll. Er lud EPICC zudem ein, seinen Indien-Workshop 2019 in den Räumlichkeiten der Indischen Akademie der Wissenschaften zu halten.
Mehr…

Planetare Wellen treiben Monsunregenfälle in Südamerika an

20.12.2018 - Der Monsunregen in Südamerika wird großenteils von riesigen Luftströmen hoch oben in der Atmosphäre angetrieben, so eine neue Studie. Mit innovativen Methoden zur Erforschung von Telekommunikations- verbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Welt fanden die Wissenschaftler Belege dafür, dass die so genannten Rossby-Wellen - Luftströme, die von den Tropen zur Antarktis und zurück schwingen, während sie um die Erde kreisen - für die Schwankungen der regionalen Niederschläge vor allem in Teilen Brasiliens und Argentiniens entscheidend sind. Dies wurde bereits vorher vermutet, aber nach Wissen der Autoren nie richtig konzipiert und in den Daten nachgewiesen.
Mehr…

Keine Pause bei der globalen Erwärmung – Forscher entwirren angebliche Verlangsamung

19.12.2018 - Die fortschreitende Klimaerwärmung ist heute offensichtlich: Die vergangenen vier Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, der jüngste Sommer brachte Wetterextreme auf der gesamten Nordhalbkugel, der Forschungsstand ist eindeutig. Noch vor ein paar Jahren jedoch wurde von manchen Medien und einigen Experten eine vermeintliche Pause der globalen Erwärmung diskutiert – obwohl es nie statistische Belege für eine nennenswerte Verlangsamung gegeben hat, wie neue Forschung jetzt bestätigt. Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler hat die Verwirrung um die angebliche Erwärmungspause gründlich analysiert. Ihre zwei nun veröffentlichten Studien zeigen, dass es zu keinem Zeitpunkt belastbare Belege für eine signifikante Pause oder Verlangsamung der globalen Erwärmung gab.
Mehr…

Klimaplan für Deutschland und Europa: Ökonomen schlagen CO2-Preisreform vor

03.12.2018 - Die UN-Umweltagentur hat sich vor wenigen Tagen für eine internationale grüne Steuer-Reform stark gemacht – jetzt haben Ökonomen direkt vor dem Start des Klimagipfels im polnischen Kattowitz ein neues Konzept für eine CO2-Preisrefom in Deutschland und Europa vorgelegt. Das Magazin SPIEGEL hat hierüber am Wochenende vorab groß berichtet. Gemeinsam entwerfen der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt vom RWI Essen und Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC), Eckpunkte für einen marktwirtschaftlichen Weg raus aus der Kohle. Der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 soll teurer werden, zugleich aber die Stromsteuer billiger. Ein sozial gerechter und effizienter Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften ist möglich, so die Professoren, die beide zur Leibniz-Gemeinschaft gehören. Würde der Ausstoß von Treibhausgasen hingegen nicht gemindert, so drohen ökonomische Klimaschäden ungekannten Ausmaßes.
Mehr…

Bundesregierung beruft Kira Vinke zur Ko-Vorsitzenden im neuen Beirat Zivile Krisenprävention

14.12.2018 - Kira Vinke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist in den neuen Beirat zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Bundesregierung berufen worden. Der neue Beirat setzt sich aus anerkannten Experten aus Wissenschaft, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen zusammen und kommt diese Woche erstmals zusammen. Fokus des Gremiums ist es, zivilgesellschaftliche und Fachexpertise zur Krisenprävention und Friedensförderung zu bündeln und damit die Arbeit der Bundesministerien informieren.
Mehr…

Rekordnasse und rekordtrockene Monate in verschiedenen Regionen weltweit angestiegen: Klimawandel bringt mehr Niederschlagsextreme

12.12.2018 - Niederschlagsextreme werden in Regionen auf der ganzen Welt mehr und mehr beobachtet - sowohl nasse als auch trockene Rekorde, das zeigt eine neue Studie. Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen den Regionen: der Osten und die Mitte der USA, Nordeuropa und Nordasien erleben schwere Regenfälle, die in jüngster Zeit zu schlimmen Überschwemmungen geführt haben. Im Gegensatz dazu gibt es in den meisten afrikanischen Regionen häufiger Monate mit zu wenig Regen. Die Studie ist die erste, die systematisch die Veränderungen der monatlichen Rekord-Niederschlagsereignisse aus aller Welt analysiert und quantifiziert, basierend auf Daten von rund 50.000 Wetterstationen weltweit. Es wird seit langem erwartet, dass der Klimawandel verursacht durch die Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe die Niederschlagsmuster durcheinander bringt.
Mehr…

Must-Knows für Klimaverhandler: 10 neue Erkenntnisse der Klimaforschung

10.12.2018 - Viele Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels, von Dürre- und Hitzewellen bis hin zum Abschmelzen des antarktischen Eises, passieren früher als erwartet. Extremereignisse, wie die jüngsten Waldbrände in Nordamerika und die Überschwemmungen in ganz Asien, können mit größerer Sicherheit der globalen Erwärmung zugeordnet werden. Die Halbierung der globalen Emissionen im nächsten Jahrzehnt ist technisch machbar und würde weltweit Milliarden von Dollar einsparen, sagen Wissenschaftler in einer neuen Erklärung anlässlich der jährlichen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen in Katowice, Polen.
Mehr…

Planetare Grenzen und globale Gemeinschaftsgüter - Risiken und Lösungen managen

11.12.2018 - Wetterextreme, Nahrungssicherheit, Migration: Die Klimastabilisierung ist notwendig, um die Lebensgrundlagen der Menschen zu sichern. Das gemeinsame Side Event des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) auf dem UN-Klimagipfel COP24 zeigte, wie ein sicherer Handlungsraum für die Menschheit innerhalb der planetaren Grenzen sowie die nachhaltige Nutzung der globalen Gemeinschaftsgüter wie der Atmosphäre Schlüsselkonzepte sind, die Natur- und Sozialwissenschaften zusammenbringen und unsere Zukunft sichern. Basierend auf diesen grundlegenden Konzepten wurden von der neuen gemeinsamen PIK-Doppelspitze Johan Rockström und Ottmar Edenhofer Lösungspfade aufgeschlüsselt, um Risiken und Lösungen zu handhaben.
Mehr…

Gemeinsamer Aufruf zu raschem und gerechtem Klimaschutz: das Kattowitz-Memorandum

10.12.2018 - Wissenschaftler, Intellektuelle und religiöse Führer fordern gemeinsam ein schnelles und gerechtes Handeln zur Klimastabilisierung. Gemeinsam formulieren sie das Kattowitz-Memorandum auf einem Symposium, organisiert von der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und dem französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) während der 24. UN-Klimakonferenz (COP 24) in Kattowitz, Polen.
Mehr…

PIK Experten bei der COP24 in Katowice

06.12.2018 - Mehrere Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) nehmen an den Klimaverhandlungen COP24 in Katowice, Polen, teil. PIK's designierte Direktoren Ottmar Edenhofer und Johan Rockström werden zum Beispiel bei High-Level Side Events über Wirtschaft und Entwicklung, aber auch die neuesten Erkenntnisse aus der Klimaforschung sprechen. Bei einem von der polnischen Akademie der Wissenschaften, der Pontifikalakademie und dem Centre National de la Recherche Scientifique organisierten Symposium gehört zu den prominenten Gästen auch PIK's Direktor Emeritus Hans Joachim Schellnhuber, der über "Safeguarding Our Climate, Advancing Our Society" sprechen wird.
Mehr…

Ricarda Winkelmann gewinnt academics-Nachwuchspreis

06.12.2018 - Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist von academics aus dem ZEIT-Verlag als diesjährige Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres geehrt worden. Winkelmann wurde ausgezeichnet insbesondere aufgrund ihrer herausragenden und zukunftsweisenden Forschungs- und Publikationsleistungen bei der Erforschung unseres Klimasystems und der Risiken des Klimawandels. Sie ist Juniorprofessorin für Klimasystemanalyse an der Universität Potsdam und Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut im Forschungsbereich Erdsystemanalyse, außerdem leitet sie das Leibniz-Projekt „DominoES – Domino Effects in the Earth System“ sowie die PIK-Arbeitsgruppe zur Eisschild-Dynamik.
Mehr…

Statement zur COP24: Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie

03.12.2018 - Am Montag beginnt der UN-Klimagipfel COP24 im polnischen Kattowitz. Führende Wissenschaftler des Potsdam-Instituts werden an einer ganzen Reihe hochrangiger Treffen und Veranstaltungen teilnehmen. Johan Rockström, designierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, hat zum Start der Klimaverhandlungen ein Statement veröffentlicht.
Mehr…

Zehn PIK-Forscher unter den einflussreichsten Wissenschaftlern weltweit

29.11.2018 – Zehn Wissenschaftler quer aus allen Forschungsbereichen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zählen laut einem neuen Ranking zu den meistzitierten Forschern weltweit. Damit gehören sie global zu den einflussreichsten Wissenschaftlern, ihre Studien zum obersten 1% der Wissenschaftsliteratur. Ob Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften, das PIK gehört zu den renommiertesten Forschungseinrichtungen in Deutschland und weltweit, das zeigt das gerade veröffentlichte Ranking.
Mehr…

Ein Wettlauf sauberer Technologien zur Klimastabilisierung: Europäische Expertengruppe veröffentlicht richtungsweisenden Innovationsbericht

28.11.2018 - Nichtfossile Lösungen, etwa für kohlenstofffreie Technologien und emissionsneutrale Lebensstile, müssen im Mittelpunkt europäischer Investitionen in Forschung und Innovation stehen. Bisherige emissionsarme Lösungsansätze werden nur begrenzt dazu beitragen können, gefährliche Risiken der globalen Erwärmung rechtzeitig zu begrenzen, so das Fazit einer unabhängigen Gruppe namhafter Experten. Im Gegensatz dazu könnten ehrgeizige Innovationsprogramme einen Wettlauf sauberer Technologien an die Spitze anstoßen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Volkswirtschaften stärken und Wohlstand sichern. Der Expertenbericht des 'High-Level Panel on Decarbonization Pathways' wird heute zusammen mit der Kommunikationsstrategie der Europäischen Kommission für langfristige Emissionsminderungen in der EU im Vorfeld des UN-Klimagipfels (COP24) veröffentlicht.
Mehr…

Kohle und Klima: Forscher diskutieren mit SPD

21.11.2018 - Zur Diskussion in der SPD über Kohle und Klima hat die Partei in den vergangenen Wochen gleich mehrfach Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung um Beiträge gebeten. Konkret um die Bepreisung von CO2 ging es etwa beim Debattencamp der SPD in Berlin. Hier saß der Ökonom Ottmar Edenhofer, komissarischer Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) auf dem Podium neben dem Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Michael Vassiliadis, und dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil. Bereits direkt nach der für die SPD verheerenden Bayern-Wahl war der Physiker Anders Levermann, der in Potsdam und New York forscht, Gastredner in die Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion mit deren Chefin Andrea Nahles sowie Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Beide Forscher stießen auf hohe Aufmerksamkeit.
Mehr…

PIK-Experten in der Ausstellung ARTEFAKTE im Museum für Naturkunde Berlin

23.11.2018 - Wie wollen wir in Zukunft mit unserem Planeten umgehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Ausstellung ARTEFAKTE im Museum für Naturkunde Berlin mit Bildern des amerikanischen Fotografen J Henry Fair. Die giftgrünen bis feuerroten Luftaufnahmen wirken auf den ersten Blick wie abstrakte Kunst, zeigen jedoch die massiven Eingriffe des Menschen in die Umwelt, etwa durch Kohleabbau oder Fracking. Als Teil der Sonderausstellung stehen regelmäßig auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zum Gespräch bereit, darunter auch Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Mehr…

Erfolgreicher Klassiker aktualisiert: "Der Klimawandel" von Schellnhuber und Rahmstorf

23.11.2018 - Dürresommer in Deutschland, Starkregen in Japan, verheerende Waldbrände in Kalifornien, Stürme über dem Mittelmeer - der Klimawandel ist nicht zuletzt nach den verheerenden Wetterextremen in diesem Sommer in aller Munde. Den derzeitigen Stand der Klimawissenschaft fassen Hans Joachim Schellnhuber und Stefan Rahmstorf in ihrem Buch kompakt und verständlich zusammen. „Der Klimawandel - Diagnose, Prognose, Therapie“, der Klassiker zum Klimawandel aus der Beck‘schen Reihe wurde nun für die 8. Auflage vollständig aktualisiert.
Mehr…

EPICC-Startschuss: Transnationale Zusammenarbeit stärken

23.11.2018 - Von Dar es Salaam in Tansania, nach Lima in Peru und Neu Delhi in Indien – die Forschungsgruppe EPICC startete ihre transnationale Zusammenarbeit mit einer Workshop-Reihe mit internationalen Vertretern aus politischen Institutionen und Wissenschaft, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber zerstörerischen Wetterphänomenen und den Wandel auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene stärken sollen. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) leitet das East Africa Peru India Climate Capicities (EPICC) Projekt gemeinsam mit seinen Projektpartnern, The Energy and Resources Institute (TERI) mit Sitz in Neu Delhi und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Hamburg.
Mehr…

Erfolg bei Exzellenz-Cluster MATH+

22.11.2018 - Im Exzellenz-Cluster MATH+ der Berliner Universitäten ist das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in zwei Projekten erfolgreich als Partner mit dabei. Im Wettbewerb des Bundes und der Länder hatte sich das mathematische Forschungszentrum durchgesetzt, das über die Grenzen von Fächern und Institutionen hinweg neue Ansätze der Anwendungsorientierung erkundet. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität, der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin wird das Potsdam-Institut die mathematisch fundierte Klimaforschung innovativ weiter entwickeln.
Mehr…

Winterliche Wetterextreme in den USA und Europa: Riesige durcheinandergewirbelte Luftströme in der Stratosphäre

22.11.2018 - In den USA bringen arktische Luftmassen in diesen Tagen über Thanksgiving einen Kälteeinbruch, es werden eisige Temperaturen und kalte Winde vorhergesagt. Treiber für solche Winterwetterextreme ist häufig der stratosphärische Polarwirbel, ein Band sich schnell bewegender Winde 30 Kilometer über dem Boden. Im Winter, wenn der Polarwirbel durch nach oben wehende Luftmassen gestört wird, kann das zu Kälteeinbrüchen über dem Nordosten Amerikas oder Eurasien führen, wie eine neue Studie jetzt zeigt. Und so paradox es auch erscheinen mag, der Klimawandel könnte die komplexe Dynamik in der Atmosphäre weiter stören – und uns so nicht nur mehr heiße Extreme im Sommer, sondern möglicherweise auch Kälteeinbrüche im Winter bringen.
Mehr…

Bits & Bäume - PIK-Experten bei Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

16.11.2018 - Eine neue Vernetzungskonferenz in Berlin bringt dieses Wochenende erstmals die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in diversen Panels, Workshops und Talks zusammen. Zu den Veranstaltern gehören Germanwatch, Brot für die Welt, der Chaos Computer Club und andere namhafte Organisationen. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist mit Vorträgen unter anderem von Sabine Auer, Frank Hellmann und Anton Plietzsch Teil des Programms.
Mehr…

Statement zu den aktuellen Waldbränden in Kalifornien

12.11.2018 - Die kalifornischen Waldbrände brennen derzeit im ganzen US-Bundesstaat. Hunderttausende Einwohner sind gezwungen ihr Zuhause zu verlassen, darunter auch Stars wie Miley Cyrus, Gerard Butler, Kim Kardashian oder Lady Gaga. Es sind die wohl schlimmsten Waldbrände in der Geschichte Kaliforniens.
Mehr…