Niederländisches Königspaar besucht Telegrafenberg
22.05.2019 - König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande statteten während ihres Aufenthalts im Land Brandenburg heute auch dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg einen Besuch ab. In Gegenwart des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke sowie der Wissenschaftsministerin Martina Münch unterzeichneten das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das GeoForschungsZentrum Kooperationsvereinbarung mit der Vrije Universiteit Amsterdam und der TU Delft. Gegenstand der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist unter anderem die Geothermie und die Forschung zu Extremwetterereignissen.
Mehr…
Die Lange Nacht der Wissenschaften am PIK
20.05.2019 - Nur noch wenige Wochen, dann öffnen in Berlin und Potsdam wieder mehr als 60 Wissenschaftseinrichtungen ihre Türen und Tore für Besucher aus der Umgebung. Von Vorträgen und Infoständen über Experimente und Führungen - am 15.Juni von 17-24 Uhr können interessierte Menschen wieder vielfältige Einblicke gewinnen in die Forschung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und mit Forschenden direkt ins Gespräch kommen.
Mehr…
Petersberger Klimadialog: Johan Rockström spricht zu führenden Politikerinnen und Politikern aus aller Welt über Klimaschutz
14.05.2019 – „Die Wissenschaft ist klar: Wenn wir unser Klima stabilisieren wollen, brauchen wir einen grundlegenden Wandel in allen Bereichen der Gesellschaft. Denn die Messlatte liegt hoch: Von heute an müssen wir unsere Emissionen jedes Jahrzehnt halbieren. Nur so können wir bis Mitte dieses Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen erreichen", sagte Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, anlässlich des Petersberger Klimadialogs vor internationalen Entscheidungsträgern. Die zweitägige Veranstaltung ist eine der klimapolitisch hochrangigsten Veranstaltungen auf der deutschen und internationalen politischen Agenda und bringt Minister und hochrangige Vertreter aus 35 Ländern zusammen. Die Konferenz wurde gemeinsam von der deutschen Umweltministerin Svenja Schulze und ihrer chilenischen Kollegin Carolina Schmidt ausgerichtet, die auch Präsidentin der nächsten UN-Klimakonferenz in Santiago de Chile (COP 25) ist.
Mehr…
CO2-Bepreisung zum Klimaschutz ist sozial gerecht machbar
13.05.2019 - Die Bundesregierung diskutiert über eine bessere Bepreisung des Treibhausgases CO2, um unser Klima zu stabilisieren. Neue Berechnungen des Mercator Institute for Global Commons and Climate Change (MCC) zeigen jetzt: dies wäre möglich ohne eine höhere Belastung der Bürgerinnen und Bürger. Leiter des MCC ist Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Der Ökonom forscht seit Jahren zur Frage einer sozial gerechten CO2-Bepreisung. Über seine neuen Berechnungen berichtete in großer Aufmachung das Magazin Wirtschaftswoche.
Mehr…
Potsdamer Tag der Wissenschaften und March for Science mit PIK-Forschenden
10.05.2019 - Wem gehört der Himmel? Wie viele CO2-Emissionen kann Deutschland noch in die Luft pusten, wenn Klimaziele erreicht werden sollen? Und welche Bedeutung hat Wissenschaft heute für den Menschen? Mit Fragen wie diesen befassen sich Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) auf dem diesjährigen Potsdamer Tag der Wissenschaften, der am Samstag den 11. Mai an auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam stattfinden wird. Eingeleitet wird der diesjährige Potsdamer Tag der Wissenschaft mit einem „March of Science“. Einer der Abschlussredner des „March for Science“, der Vormittags am Alten Markt beginnen und an der Fachhochschule Potsdam zu Ende gehen wird, ist PIK-Direktor Ottmar Edenhofer. Auch Stefan Rahmstorf, am PIK Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse, wird während des „March for Science“ sprechen.
Mehr…
Johan Rockström spricht auf der re:publica in Berlin
07/05/2019 - Teilnehmer aus allen Lebensbereichen versammeln sich diese Woche in Berlin zur re:publica Konferenz, dem Festival für und von der digitalen Gesellschaft. Von Workshops über Vorträge, Screenings und Meetups - Mehr als 1.000 Experten werden ihren Beitrag zu den verschiedensten digitalen Themen wie künstliche Intelligenz, Urheberrecht oder Plattformökonomie teilen. Ein besonderer Fokus der diesjährigen re:publica liegt auf den Themen Klima und Nachhaltigkeit. PIK-Direktor Johan Rockström wird einen Impulsvortrag zu planetaren Grenzen am Abschlusstag des Festivals halten.
Mehr…
Neue Methode zum besseren Verständnis selbstlernender Künstlicher Intelligenz
11.04.2019 - Jüngste Fortschritte in der Forschung der Künstlichen Intelligenz (KI) resultieren aus der Kombination von tiefen neuronalen Netzwerken und dem verstärkenden Lernen (reinforcement learning). In letzterem Fall sind die Agenten in der Lage, durch einen iterativen Versuch-und-Irrtum-Prozess ihr Verhalten anzupassen und lohnende Verhaltensweisen in unbekannten Umgebungen zu erlernen. Aber dieser Prozess ist noch nicht vollständig verstanden. Das Verstärkende Lernen ist ein spezifischer Bereich der KI. Da KI einen großen Einfluss auf die Gesellschaft haben kann, ist ein besseres Verständnis der KI-Systeme entscheidend, um potenzielle Herausforderungen und Risiken einzuschätzen. Schon heute wird die KI eingesetzt, um Autos zu steuern, Produktionslinien zu verwalten oder sogar Texte zu verfassen. Ein Team von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hat eine neue Methode entwickelt, um diese Algorithmen zu untersuchen unter Verwendung von Erkenntnissen aus der statistischen Physik. Ihre Ergebnisse, die in der Zeitschrift Physical Reviews E veröffentlicht worden sind, können dazu beitragen, das Design groß angelegter KI-Systeme des verstärkenden Lernens zu verbessern.
Mehr…
Girls'Day: Schülerinnen tauchen am PIK in die Welt der Klimaforschung ein
10.04.2019 – Im Rahmen des Mädchen-Zukunftstages „Girls'Day“ sind am 28. März 2019 bundeweit rund 100.000 Schülerinnen dem Motto „Tschüss, Klischees!“ gefolgt, um neue Karriereperspektiven in MINT-Fächern zu erkunden. Unter ihnen auch Schülerinnen aus der Region, die sich über den Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) informiert haben.
Mehr…
WBGU-Gutachten: Digitaler Wandel und erfolgreicher Klimaschutz gelingen nur im Einklang
11.04.2019 - Die fortschreitende Digitalisierung und die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klima schutz können nur im Einklang und nicht gegeneinander gelingen – das formuliert sehr klar der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem jetzt vorgestellten Gutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“. Die Digitalisierung müsse in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung gestellt werden. Gelingt dies nicht, könnte der digitale Wandel die Klima- und Umweltprobleme eher weiter verstärken, beispielsweise durch einen gesteigerten Ressourcen- und Energieverbrauch, warnen die Expertinnen und Experten des Gremiums, darunter Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenfoschung (PIK). Das Gutachten wurde in Berlin an Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht.
Mehr…
Nationalakademie Leopoldina legt Stellungnahme „Saubere Luft“ vor
09.04.2019 - Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat sich in einer Stellungnahme „Saubere Luft – Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft: Grundlagen und Empfehlungen“ für eine bundesweite Strategie zur Luftreinhaltung und eine nachhaltige Verkehrswende ausgesprochen. Mitglied der interdisziplinären Leopoldina-Expertengruppe und einer der Autoren der Stellungnahme ist PIK-Direktor Ottmar Edenhofer.
Mehr…
Stefan Rahmstorf erhält ZEIT Wissen-Preis Mut zur Nachhaltigkeit
09.04.2019 – Für seine Verdienste um die Vermittlung von Klimawissen hat Stefan Rahmstorf den „ZEIT Wissen-Preis Mut zur Nachhaltigkeit“ erhalten. Mit dem Preis würdigt das Magazin der ZEIT Verlagsgruppe Pioniere aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die herausragend dazu beitragen, im Bereich nachhaltiger Entwicklung „die Kluft zwischen Wissen und Handeln“ zu schließen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Mehr…
Mehr CO2 als jemals zuvor in 3 Millionen Jahren: beispiellose Computersimulation zur Klimageschichte
03.04.2019 - Heute ist mehr vom Treibhausgas CO2 in unserer Atmosphäre als wahrscheinlich je zuvor in den letzten 3 Millionen Jahren. Erstmals ist es einem Team von Wissenschaftlern gelungen, erfolgreich eine umfassende Computersimulation für diesen Zeitraum durchzuführen, deren Ergebnisse gut zu den Erkenntnissen passen, die bereits aus Ablagerungen auf dem Boden der Ozeane zur Klimaentwicklung der Erdgeschichte gewonnen werden konnten. Der Beginn der Eiszeiten, also der Vereisungs-Zyklen von warm zu kalt und wieder zurück, wurde hauptsächlich durch einen Rückgang des CO2 in der Atmosphäre ausgelöst, wie die Untersuchung zeigt. Heute jedoch, so bestätigt die Analyse zugleich, ist es der Anstieg der Treibhausgase etwa durch das Verfeuern fossiler Brennstoffe, welcher unseren Planeten grundlegend verändert. Die globalen Temperaturen haben das vorindustrielle Niveau in den letzten 3 Millionen Jahren nie um mehr als 2 Grad Celsius überschritten, wie die Studie zeigt – wohingegen die derzeitig wenig wirkungsvolle weltweite Klimapolitik, wenn sie nicht besser wird, bereits in den nächsten 50 Jahren die globale Durchschnittstemperatur über die Grenze von 2 Grad treiben würde.
Mehr…
Greta Thunberg besucht PIK auf dem Telegrafenberg-Campus
03/04/2019 - Greta Thunberg, die 16-jährige Klimaaktivistin aus Schweden, besuchte am vergangenen Freitag das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Zusammen mit Luisa Neubauer, der 22-jährigen Aktivistin der deutschen „Fridays for Future“-Bewegung, traf sie sich mit den Direktoren Johan Rockström und Ottmar Edenhofer sowie weiteren Expertinnen und Experten des PIK. Gemeinsam diskutierten sie über das Pariser Abkommen sowie die neuesten Erkenntnisse aus der Klimaforschung und sprachen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie Ricarda Winkelmann, Stefan Rahmstorf,Jessica Strefler, sowie dem ehemaligen PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber über ihre Forschungsarbeit am Institut.
Mehr…
Doppelt hoher Besuch: Gleich zwei Ministerinnen auf dem Telegrafenberg
21.3.2019 - Gleich zwei Ministerinnen besuchten diese Woche die Institute auf Potsdams Telegrafenberg. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek informierte sich im Rahmen ihres Antrittsbesuchs im Land Brandenburg gemeinsam mit ihrer Gastgeberin, der Wissenschafts- und Forschungsministerin Martina Münch, über aktuelle Ergebnisse des Potsdam-Institus für Klimafolgenforschung (PIK), des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), und des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Die Direktoren aller vier Institute hielten hierbei Vorträge, für das PIK sprach Ottmar Edenhofer.
Mehr…
Leibniz-Gründerpreis für "elena international" vom PIK
25.03.2019 - "Electricity network analysis" - die Ausgründung "elena" des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ist mit dem Leibniz-Gründerpreis 2019 ausgezeichnet worden. Sie erhielt die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung für eine neue Anwendung zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Mikro- und Inselstromsystemen.
Mehr…
Schellnhuber mit Erasmus-Kittler-Preis ausgezeichnet
21.3.2019 - Für seine Beiträge zur Weiterentwicklung der Klimadebatte ist Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), in Darmstadt mit dem Erasmus-Kittler-Preis gewürdigt worden. Dieser wird alle zwei Jahre vergeben von der Stiftung des Entega-Konzerns, eines regionalen Energiendienstleisters, und ist mit 20.000 Euro dotiert. Neben ihm wurde auch die Frankfurter Zoologische Gesellschaft mit dem 'Darmstädter Impuls' geehrt.
Mehr…
Forscher zu Fridays for Future: „Die Schüler haben recht: es ist dringend“
14.03.2019 - In Deutschland und weltweit demonstrieren bei den Fridays for Future Schülerinnen und Schüler für wirksamen Klimaschutz. Tatsächlich zeigt die Forschung seit Langem, dass die Risiken und die Kosten steigen, je länger nichts getan wird zur Begrenzung der globalen Erwärmung. Hierauf weisen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) aus Anlass der Diskussion über die Proteste von Schülern und Studierenden öffentlich hin. Gemeinsam mit Vertretern anderer Institute werden mehrere Forschende des PIK an diesem Freitag im Berliner Museum für Naturkunde mit Schülern über den Klimawandel diskutieren. PIK Direktor Emeritus Hans Joachim Schellnhuber ist als Redner zur Berliner Demonstration der Schüler eingeladen worden. Wie Schellnhuber sind auch zahlreiche weitere PIK-Forscher wie etwa Stefan Rahmstorf oder Wolfgang Lucht Unterzeichner der Stellungnahme „Scientists for Future“.
Mehr…
Potsdamer Kongresspreis und Sonderpreis für die Impacts World 2017
05.03.2019 - In einer festlichen Gala ist die "Impacts World Conference 2017" mit dem Potsdamer Kongresspreis ausgezeichnet worden. Unter dem Titel „Counting the true costs of climate change“ brachte die Impacts World Konferenz des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung bereits zum zweiten Mal Wissenschaftler und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um über die Folgen der globalen Erwärmung und „die wahren Kosten des Klimawandels“ zu diskutieren. In der Kategorie „Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen“ überzeugte die Impacts World 2017 mit mehr als 500 Teilnehmern aus 68 Ländern die Jury „sowohl durch ein umfangreiches Qualitätsmanagement als auch durch eine ausführliche Konferenzdokumentation im Internet“.
Mehr…
Schellnhuber spricht auf Münchner Sicherheitskonferenz über die Herausforderung Klimawandel
04.03.2019 – Bei der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz standen erstmals Sicherheitsrisiken durch den vom Menschen verursachten Klimawandel im Mittelpunkt. Zu diesem weltweit einzigartigen Treffen von globalen Sicherheitsexperten, darunter Staatsoberhäupter und hochrangige Militärbeamte, war Hans Joachim Schellnhuber eingeladen, um seine Einschätzung zum Stand des Klimawandels und seiner möglichen Folgen für die internationale Politik in einem Impulsvortrag zu präsentieren. Schellnhuber, emeritierter Direktor und Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, betonte, dass die Reduzierung der Treibhausgasemissionen letztlich eine Frage des Erhalts unserer Zivilisation sei.
Mehr…
Wichtigster Preis für deutsche Nachwuchsforscher geht an Jonathan Donges
28.02.2019 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit dem wichtigsten deutschen Nachwuchspreis ausgezeichnet. Der Heinz Mayer-Leibnitz-Preis wird am 28. Mai an insgesamt zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, vom Chemiker bis zur Historikerin. Er ist mit je 20.000 Euro dotiert. Donges ist Ko-Leiter des PIK Future Lab „Earth Resilience in the Anthropocene“.
Mehr…
Der Amazonaswald kann durch wechselhafte Regenfälle trainiert werden – dem Tempo des Klimawandels ist er möglicherweise dennoch nicht gewachsen
25.02.2019 - Der Amazonas Regenwald hat sich über Millionen von Jahren entwickelt und sogar Eiszeiten überlebt. Heute droht diesem riesigen Ökosystem durch menschliche Einflüsse und durch den weltweiten Klimawandel ein großflächiges Absterben - mit weit reichenden Folgen für seine Funktion als globale CO2-Senke. Eine jetzt in Nature Geoscience veröffentlichte Studie zeigt, dass die Teile des Amazonaswaldes, in denen die Regenmengen stärker schwanken, widerstandsfähiger gegen heutige und zukünftige Klimastörungen sind. Trotz dieses "Trainingseffekts" wird der Regenwald wohl jedoch mit dem Tempo des fortschreitenden Klimawandels nicht Schritt halten können, erklären die Forscher.
Mehr…
Monsun-Vorhersage für eine verbesserte Klimaresilienz in Sri Lanka
19.02.19 - Die Expertin für Monsun-Vorhersagen Elena Surovyatkina vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) besuchte gerade auf Einladung der Regierung Sri Lanka zu Gesprächen mit Vertretern des Ministeriums für Bewässerung und Wasserressourcen, des Ministeriums für Katastrophenmanagement, des Wetterdienstes und der General Sir John Kotelawala Defence Universität. Sri Lanka ist ein tropischer Inselstaat östlich der Südspitze des indischen Subkontinents. In einer sich erwärmenden Welt könnten Überschwemmungen oder Dürren während der Monsunzeit häufiger auftreten und möglicherweise Millionen von Menschen treffen. Langfristige Monsunprognosen könnten dazu beitragen, Sri Lanka klimaresistenter zu machen.
Mehr…
Zeitreihen-Netzwerke: "Chaotische Datenmassen in etwas Sinnvolles verwandeln“
04.02.2019 - Zum ersten Mal hat jetzt ein internationales Team von Wissenschaftlern einen umfassenden Überblick zu Studien über Zeitreihennetzwerke veröffentlicht. Der Bericht erschien in Physics Reports, einer der auf ihrem Gebiet führenden Fachzeitschriften. Während sowohl die nichtlineare Zeitreihenanalyse als auch die Theorie komplexer Netzwerke weithin als etablierte Forschungsgebiete gelten, ist die Kombination beider Ansätze inzwischen zu einem aktiven Feld des wissenschaftlichen Fortschritts geworden. Die Autoren des Überblicksartikels diskutieren auf mehr als 80 Seiten drei Hauptansätze. Beispiele, die die Autoren aufgreifen, reichen von der Klimatologie über die Neurophysiologie bis hin zur Ökonomie. Das Team wurde von Yong Zou von der East China Normal University, Shanghai, geleitet; alle weiteren Autoren kommen aus dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), darunter auch Jürgen Kurths, Co-Chef der Abteilung Komplexitätsforschung.
Mehr…
Neues Kochbuch von Johan Rockström: Eat Good – Gesund essen, für uns und unseren Planeten
04.02.2019 - Ungesunde Ernährung ist bereits heute eine der größten Ursachen für Gesundheitsrisiken weltweit und zugleich ein Risiko für die Klimastabilität. Was wir essen, kann entscheidend zu unserer Gesundheit und der unseres Planeten beitragen. Rezepte für eine nachhaltige und gesunde Ernährung hat nun Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und einer der Autoren des gerade erschienenen EAT-Lancet-Reports zu einer gesunden Ernährung innerhalb planetarer Grenzen vorgestellt. "Eat Good - Das Kochbuch, das die Welt verändert", so der Titel. Ergänzt werden die Rezepte von Frühstück bis zum Festtagsgericht durch praktische Tipps und Hintergrundwissen zu Lebensmitteln und ihrer Verarbeitung.
Mehr…
PIK ist weltweit einflussreichste Klima-Denkfabrik – Edenhofer, Schellnhuber, Rahmstorf zählen zu wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen
01.02.2019 - Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist die weltweit einflussreichste Denkfabrik zum Thema Umweltpolitik, das zeigt der gerade von der University of Pennsylvania veröffentlichte "Global Go To Think Tank Index Report 2018". Und gleich drei Wissenschaftler des PIK sind unter den „wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen“ laut einer Cicero-Rangliste: Ottmar Edenhofer, Direktor des PIK, Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus, und Stefan Rahmstorf, Forschungsbereichsleiter Erdsystemanalyse.
Mehr…
Reallabor „Klimaneutral leben in Berlin“ zieht Bilanz: Jeder Einzelne kann etwas zur Klimastabilisierung beitragen, aber ohne die Politik geht es nicht
31.01.2019 - „Klimaneutral leben in Berlin“ – ein Jahr lang haben sich mehr als 100 Berliner Haushalte an einem klimafreundlicheren Alltag versucht, von Familien mit Kindern, Lebenspartnerschaften, Wohngemeinschaften bis hin zu Singles. Im Reallabor unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) konnten die Haushalte ihre Klima-Bilanz im Schnitt um etwa 10 Prozent senken, und das obwohl sie schon zum Projektbeginn im Mittel 25 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt starteten. Die Bilanz des Projekts zeigt, dass in allen Sektoren von Ernährung und Konsum bis zu Strom, Heizung und Mobilität großes Potenzial für den Einzelnen steckt, CO2-Emissionen einzusparen. Gleichzeitig verdeutlicht das Experiment auch, wo die Grenzen des einzelnen Beitrags zum Klimaschutz liegen und politische Rahmenbedingungen gefragt sind, um die Voraussetzungen zu schaffen für einen klimafreundlicheren Alltag.
Mehr…
Extreme Niederschläge sind über Kontinente hinweg verbunden: Neue Studie in Nature
31.01.2019 - Extreme Niederschlagsereignisse in einer Stadt oder Region hängen mit der gleichen Art von Ereignissen tausende Kilometer entfernt zusammen, wie ein internationales Expertenteam in einer neuen Studie zeigt, die jetzt in Nature veröffentlicht wurde, einer der weltweit führenden Fachzeitschriften. Sie entdeckten ein globales Verbindungsmuster von Extremniederschlägen – dies könnte zu einer verbesserten Wettervorhersage führen und so dazu beitragen, Schäden zu begrenzen und Menschen zu schützen. Extreme Niederschlagsereignisse nehmen aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels zu, was die Studie noch relevanter macht. Die Forscher entwickelten eine neue, in der Wissenschaft komplexer Systeme verwurzelte Methode zur Analyse von Satellitendaten. Die dadurch entdeckten Muster extremer Niederschläge sind wahrscheinlich mit riesigen Luftströmungen verbunden, die als Jetstreams bekannt sind und die die Erde hoch oben in der Atmosphäre umkreisen und riesige Wellen zwischen dem Äquator und den Polen bilden.
Mehr…
Brandenburgs Forschungsministerin Münch begrüßt Edenhofer und Rockström als neue PIK-Direktoren
28.01.2019 - Klimaökonom Ottmar Edenhofer und Resilienzforscher Johan Rockström sind offiziell berufen als neue wissenschaftliche Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Brandenburgs Wissenschafts- und Forschungsministerin Martina Münch würdigte die beiden Wissenschaftler als „starkes Team für Zukunftsaufgaben der Klima- und Umweltpolitik“ sowie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung als eine der weltweit einflussreichsten und profiliertesten Denkfabriken.
Mehr…
Deutschland steigt aus der Kohle aus - für die Stabilisierung unseres Klimas
27.01.2019 - Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohle-Kommission hat sich für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle ausgesprochen - mit einem Enddatum in den 2030ern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die politischen Entscheider diese Empfehlung umsetzen. Damit beendet die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt tatsächlich die Nutzung des schmutzigsten fossilen Brennstoffes. Die Kohle-Kommission bestand aus Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Bundesländer, von Umweltverbänden, und aus der Wissenschaft. Fachleute des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) waren eng eingebunden in die schwierigen Verhandlungen. Der Physiker Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des PIK, war Mitglied der Kommission. Der amtierende Direktor und Chefökonom des Instituts, Ottmar Edenhofer hat in dem Gremium als Berater vorgetragen.
Mehr…
Marlene Kretschmer erhält Köppen-Preis für ihre herausragende Dissertation zu Winterextremen und Klimawandel
24.01.2019 - Marlene Kretschmer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde mit dem Wladimir-Peter-Köppen-Preis 2018 ausgezeichnet für ihre bemerkenswerte Dissertation am PIK und an der Universität Potsdam. Die Jury des Hamburger Exzellenzclusters CliSAP würdigte die Arbeit, deren „Bedeutung für die Klimaforschung im Sinne von Innovation und Relevanz herausragend ist".
Mehr…