PIK begrüßt Gastwissenschaftler Prof. Thomas Hertel, Humboldt Forschungspreisträger
13.06.2022 - Thomas Hertel, Professor für Agrarökonomie an der Purdue University in Indiana, USA, wird im Rahmen des Humboldt-Forschungspreises in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 am PIK zu Gast sein. Als Experte für internationalen Handel, Lebensmittel- und Umweltsicherheit wird er die Expertise des PIK in Forschungsabteilung 2 zu Klimaresilienz und integrierter Modellierung ergänzen.
Mehr…
„Klima, Krieg und Wissenschaft“: Edenhofer hält Erich-Schneider-Vorlesung in Kiel
14.06.2022 - Für die renommierte Erich-Schneider-Gedächtnisvorlesung hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel dieses Jahr Ottmar Edenhofer als Redner eingeladen. Dabei geht es um die großen Linien, wie der Titel von Edenhofers Vortrag an diesem Donnerstag deutlich macht: „Klima, Krieg und Wissenschaft – praktische Dilemmata und theoretische Herausforderungen“. Erich Schneider, gestorben 1970, war einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftstheoretiker. Edenhofer spricht als Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change sowie als Professor der Technischen Universität Berlin.
Mehr…
Stefan Rahmstorf mit Stephen Schneider Preis ausgezeichnet
13.06.22 - Stefan Rahmstorf ist mit dem Stephen H. Schneider Preis für herausragende Klimakommunikation ausgezeichnet worden. Rahmstorf leitet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die Abteilung Erdsystemanalyse und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam.
Mehr…
Ottmar Edenhofer bei der re:publica
10.06.2022 - Bei der ersten re:publica in Präsenz seit Beginn der Corona-Pandemie war PIK-Direktor Ottmar Edenhofer eingeladen, mit der Publizistin Carolin Emcke über die „Gesellschaft in der Dauerkrise“ und mögliche Lösungswege zu diskutieren.
Mehr…
Klimaökonomie: Maßnahmen der Politik verändern Sichtweisen der Leute
09.06.2022 - Für Entscheiderinnen und Entscheider in der Klimapolitik lohnt es, neu darüber nachdenken, wie Menschen denken: Ein Forschungsteam unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beschreibt in einer Studie, wie Klimapolitik gestaltet werden sollte, wenn die Menschen ihre Sichtweisen tatsächlich verändern. Die Präferenzen der Menschen sind beweglicher, als in den Lehrbüchern der Wirtschaftswissenschaften oft angenommen wird. Die Forschenden raten der Politik, die sich ändernden Präferenzen zu berücksichtigen, wenn sie klimapolitische Maßnahmen wie CO2-Steuern oder den Bau einer umweltfreundlichen Infrastruktur entwerfen.
Mehr…
Gesunder Boden, gesunder Planet: Bodenqualität als Schlüsselfaktor für eine bessere Pflanzenproduktion und ein widerstandsfähiges Klima
09.06.2022 - Gesunde, hochwertige Böden führen zu robusteren und beständigeren Ernteerträgen und sind der Schlüsselfaktor für die Anpassung an den Klimawandel, wie eine neue Studie zeigt. In China könnten geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität den durch den Klimawandel bedingten Rückgang der Pflanzenproduktion um 20 % verringern.
Mehr…
Emissionsbilanzen im Lebensmittelsektor: Gemeinsame Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette
09.06.2022 - Ein neuer Ansatz für die Bilanzierung der im Lebensmittelsektor verursachten Emissionen, der auch den Agrarhandel berücksichtigt, könnte dazu beitragen, die Ziele der Treibhausgas-Reduzierung zu erreichen. Eine Studie, die jetzt in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass es erhebliche Auswirkungen haben könnte, wenn die Verantwortung für die Emissionsminderung auf alle Länder entlang der Wertschöpfungskette eines Produkts verteilt wird.
Mehr…
Leonie Wenz in Junge Akademie der Wissenschaften berufen
04.06.2022 - Leonie Wenz vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ist neues Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Mitglieder dieser wichtigst interdisziplinären Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs im deutschsprachigen Raum werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist eine herausragende Promotion, die zum Zeitpunkt der Wahl nicht länger als sieben Jahre zurückliegen sollte, sowie mindestens eine weitere herausragende Arbeit.
Mehr…
PIK-Forscherin Svenja Fluhrer mit Early Career Best Paper Award ausgezeichnet
03.06.2022 - Die Entwicklungsökonomin Svenja Fluhrer ist mit dem Preis "Ökonomie des Klimawandels - Early Career Best Paper Award" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit "Sitting in the same boat: Subjective well-being and social comparison after an extreme weather event", veröffentlicht in Ecological Economics.
Mehr…
EAT Lancet 2.0 gestartet
03.06.2022 - EAT, die wissenschaftsbasierte Non-Profit-Organisation, die sich für die Umgestaltung des globalen Lebensmittelsystems einsetzt, hat in Zusammenarbeit mit ihren Partnern, dem Stockholm Resilience Centre (SRC), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Harvard University und OneCGIAR, den Startschuss für die zweite EAT-Lancet-Kommission (EAT-Lancet 2.0) zum Thema gesunde Ernährung durch nachhaltige Lebensmittelsysteme gegeben.
Mehr…
Armut bekämpfen und Umwelt schützen, das geht nur zusammen: Politikpapier des Potsdam-Instituts für das Bundes-Umweltministerium
02.06.2022 - Armutsbekämpfung und ein besserer Schutz von Natur und Klima sind keine Gegensätze, wie eine neue wissenschaftliche Analyse deutlich macht. Entwicklungsziele wie weniger Armut und Ungleichheit, bessere Gesundheit und Bildung, sichere Versorgung mit Nahrung und Energie einerseits stehen in enger Wechselwirkung mit einer Stabilisierung des Klimas und dem Erhalt der Artenvielfalt andererseits. Nur gemeinsam lassen sich die Ziele erreichen, zeigt ein Bericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) für das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anlässlich des heute beginnenden Stockholm+50 Gipfeltreffens.
Mehr…
PIK Direktor Edenhofer spricht auf G7-Gipfel
02.06.2022 - Die Finanzministerinnen und Finanzminister der G7 haben sich letzte Woche in Bonn und Königswinter zu Fragen des Klimaschutzes, der Sicherung ökonomischer Stabilität und weiterer drängender Themen beraten und dabei auch den Austausch mit der Wissenschaft gesucht. PIK Direktor und Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer sprach auf dem Gipfel zu Klimaneutralität und Klimaclubs.
Mehr…
Leibniz im Bundestag 2022
01.06.2022 - Mit dem Format „Leibniz im Bundestag“ bietet die Leibniz-Gemeinschaft den Abgeordneten des Deutschen Bundestags seit nunmehr 14 Jahren Einzelgespräche mit Forschenden der Leibniz-Gemeinschaft zu einer Vielzahl von Themen an.
Mehr…
Projektion von Klimawandelfolgen: Sektorübergreifender ISIMIP-PROCLIAS-Workshop ein voller Erfolg
27.05.2022 - Von Risiken im Sechsten IPCC-Sachstandsbericht über die Zukunft der Klimamodellierung bis hin zu Fortschritten in der Forschung über sogenannte "compound events": Der ISIMIP-PROCLIAS-Workshop 2022 behandelte eine Reihe unterschiedlicher Themen rund um die Modellierung von Klimafolgen.
Mehr…
EU Klimarat wählt Vorsitzenden
19.05.2022 - Der europäische Klimarat, eine im März neu gegründete Einrichtung zur unabhängigen wissenschaftlichen Beratung der EU, hat Ottmar Edenhofer zum Vorsitzenden gewählt. Das im Jahr 2021 verabschiedete Europäische Klimagesetz sieht die Einrichtung eines Wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel vor, der das Erreichen der Klimaneutralität in der Europäischen Union bis 2050 unterstützen soll. Edenhofer ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change sowie Professor an der Technischen Universität Berlin. Er ist der einzige Deutsche, der in das Gremium berufen wurde.
Mehr…
Präzise PIK-Vorhersagen zum Beginn des Sommermonsuns helfen Landwirten in Indien
17.05.2022 - PIK-Forscherin Elena Surovyatkina ist es zum sechsten Mal in Folge gelungen, eine Vorhersage zum Beginn des indischen Sommermonsuns in Zentralindien mehr als einen Monat im Voraus zu treffen. Gemäß der Vorhersage beginnt der Monsun in Zentralindien und Telangana zwischen dem 14. und 18. Juni und erreicht nach dem 10. July Delhi. Die Vorhersage berücksichtigt auch die Auswirkungen des Klimawandels und ist damit zuverlässig für die Landwirte in Indien. Für ihre Planung ist eine langfristige Vorhersage des Monsunbeginns enorm wichtig, denn mit dem Einsetzen der Regenzeit beginnt die Aussaat- und Pflanzperiode.
Mehr…
Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser
16.05.2022 - Die Befürworter einer Wirtschaft ohne Wachstum argumentieren seit langem, dass Wirtschaftswachstum als solches der Umwelt schadet. Jetzt haben Forschende gezeigt, dass eine Eindämmung des Wachstums allein unser Ernährungssystem nicht nachhaltig machen würde – wohl aber eine Änderung unserer Ernährung und ein Preisschild für Emissionen in der Landwirtschaft. Zum ersten Mal hat eine Gruppe unter Leitung des Potsdam-Instituts in einer Computersimulation untersucht, welche Auswirkungen so genannte „Degrowth“-Ansätze und Effizienzsteigerungen auf die Treibhausgasemissionen des Lebensmittelsektors haben könnten. Ihr Ergebnis: Eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Emissionsbepreisung und internationalen Einkommenstransfers kann die Erzeugung und den Konsum von Lebensmitteln zum Ende dieses Jahrhunderts emissionsneutral machen und gleichzeitig eine gesündere Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung bieten.
Mehr…
PIK-Forscherinnen in Klimaschutzrat der Stadt Berlin berufen
13.05.2022 - Die zwei PIK Forscherinnen Cornelia Auer und Julia Epp sind in den Klimaschutzrat der Stadt Berlin berufen worden. Das 18-köpfige Gremium mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Vertretern der Zivilgesellschaft wird künftig den Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus zu Fragen der Klimaschutz- und Energiepolitik beraten.
Mehr…
Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten
04.05.2022 - Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren: Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde und zum ersten Mal mögliche Auswirkungen dieser bereits marktreifen Lebensmittel auf die Umwelt umfassend untersucht. Der aus Pilzkulturen durch Fermentierung produzierte Fleischersatz ähnelt echtem Fleisch in Geschmack und Konsistenz, ist aber ein biotechnologisches Produkt. Gegenüber Rindfleisch erfordern diese Fleischalternativen deutlich weniger Landressourcen und können somit die Treibhausgasemissionen durch Viehhaltung und die Ausweitung von Acker- und Weideland stark senken. Die Analyse geht von der Annahme aus, dass die wachsende Weltbevölkerung immer mehr Appetit auf Rindfleisch hat.
Mehr…
Friedenserhaltung in der Klimakrise: PIK-Forschende im Auswärtigen Amt
04.05.2022 – Wie können Daten und innovative Technologien für Klimaschutz und Krisenprävention genutzt werden? Das war die Leitfrage der Konferenz „Friedenserhaltung in der Klimakrise: Die Rolle von Datenwissenschaft, Technologie & Innovation“, die das Auswärtige Amt gemeinsam mit dem US-Außenministerium am 2. und 3. Mai ausgerichtet hat. Es sprachen neben der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock auch die PIK-Forschenden Dr. Barbora Šedová und Prof. Dr. Christoph Gornott.
Mehr…
Warum ein neues Emissionshandelssystem in Europa notwendig ist, um den Straßenverkehr "Fit for 55" zu machen
28.04.2022 - Eines der umstrittensten Themen im Europäischen Parlament ist derzeit das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene neue Emissionshandelssystem ETS2, das den Straßenverkehr und das Heizen von Gebäuden umfasst. Um darüber zu diskutieren, trafen sich diese Woche Interessenvertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zu einem Webinar. Rund 150 Teilnehmende zählte das vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und dem Europäischen Automobilherstellerverband (ACEA) organisierte Event.
Mehr…
So heizt Deutschland: Beispiellos detaillierter Einblick in den Gebäudesektor durch neue Ariadne-Erhebungsreihe
28.04.2022 - Von Rekordpreisen für Kraftstoffe, Heizöl, Strom und Gas der vergangenen Monate bis hin zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Die Energiekrise belastet Haushalte unter anderem durch massiv steigende Heizkosten. Um die Klimaziele im Gebäudesektor voranzubringen und Haushalte zielgerichtet zu unterstützen, braucht es eine gute Informationsbasis. Bisher ist die Datenlage zur Heiz- und Energieinfrastruktur in Deutschland allerdings sehr spärlich. Diese Lücke will das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne jetzt schließen: Eine neue Erhebungsreihe unter rund 15.000 Haushalten über drei Jahre verbindet erstmals detaillierte Informationen zu Gebäuden und Energienutzung mit sozioökonomischen Merkmalen der Bewohnerschaft. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor.
Mehr…
Girls'Day 2022: Ein digitaler Einblick hinter die Kulissen des PIK
28.04.2022 - Im Jahr 2022 stand der Girls'Day unter dem Motto"Digitalisierung & Nachhaltigkeit". Auch das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat sich an der Aktion beteiligt - wie schon im vorherigen Jahr rein online. Das ermöglichte Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland, sich virtuell am Telegraphenberg zu treffen. Die Schülerinnen im Alter von zwölf bis 16 Jahren konnten am Girls'Day einen Blick hinter die Kulissen des PIKs werfen und sich über den Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen informieren.
Mehr…
Erklärung von Expertinnen und Experten fordert die Anerkennung der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Konflikten
27.04.2022 - Führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Klimawissenschaft, Friedensförderung und Sicherheit, darunter die PIK-Direktoren Johan Rockström und Ottmar Edenhofer, haben sich in einer gemeinsamen Erklärung dafür ausgesprochen, dass die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Konflikten in ein breites Spektrum politischer Entscheidungen und Programme einfließen sollen.
Mehr…
Update planetare Grenzen: Grenze für Süsswasser überschritten
26.04.2022 - Eine Neubewertung der planetaren Grenze im Bereich Süßwasser deutet darauf hin, dass diese nun überschritten ist, so ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Stockholm Resilience Centre und unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Diese Schlussfolgerung ist auf die erstmalige Einbeziehung von "grünem Wasser" - dem für Pflanzen verfügbaren Wasser - in die Bewertung der planetaren Grenze zurückzuführen.
Mehr…
Bürgerbeteiligung für Energiewende in Hessen und Berlin
25.04.2022 - Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ist ein wichtiges Element moderner Politik für die Energiewende. Der Soziologe Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ist an entsprechenden Ansätzen in den beiden Bundesländern Hessen und Berlin beteiligt und wird dort diese Woche bei Veranstaltungen mitwirken. Seine Forschungsgruppe arbeitet unter anderem zu Energiekonflikten.
Mehr…
Neuer Beirat für Raumentwicklung des Bau-Ministeriums
25.04.2022 - Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat den Potsdamer Forscher Hermann Lotze-Campen in seinen neuen Beirat für Raumentwicklung berufen. Ziel des Beirats ist es, das Ministerium in der laufenden Legislaturperiode bei Grundsatzfragen der räumlichen Entwicklung sowie der Stärkung von Regionen in Deutschland zu beraten. Der Agrar-Ökonom Lotze-Campen leitet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die Abteilung Klimaresilienz.
Mehr…
Klimadaten und archäologische Daten werfen ein neues Licht auf die Ursprünge des Menschen
13.04.2022 - Eine in Nature veröffentlichte Studie eines internationalen Wissenschaftsteams liefert eindeutige Beweise für einen Zusammenhang zwischen dem astronomisch bedingten Klimawandel und der menschlichen Evolution.
Mehr…
"Der Nutzen des Klimaschutzes übersteigt seine Kosten deutlich": Stimmen zum IPCC WG3 AR6 Bericht
04.04.2022 - Das als Weltklimarat bekannte "Intergovernmental Panel on Climate Change", kurz IPCC, veröffentlicht heute den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe 3 zur Minderung des Klimawandels. Diese Berichte erscheinen nur rund alle sieben Jahre.
Mehr…
Europäische Union beruft Edenhofer in wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel
24.03.2022 - Das im Jahr 2021 verabschiedete Europäische Klimagesetz sieht die Einrichtung eines Wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel vor, der das Erreichen der Klimaneutralität in der Europäischen Union bis 2050 unterstützen soll. Die Europäische Umweltagentur hat nun den Ökonomen Ottmar Edenhofer in dieses besondere neue Gremium berufen, das am Freitag zum ersten Mal zusammentreten wird. Edenhofer ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change sowie Professor an der Technischen Universität Berlin. Der Beirat wird unabhängige wissenschaftliche Beratung leisten und soll Berichte erstellen, wie die EU-Politik mit dem Klimagesetz und den Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Abkommens übereinstimmt.
Mehr…