PIK-Expertise auf der COP29 in Aserbaidschan

11.11.2024 - Die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) findet vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, statt. Die Konferenz bringt Delegierte aus fast 200 Ländern zusammen, darunter Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und politischen Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu diskutieren.
PIK-Expertise auf der COP29 in Aserbaidschan
Baku Stadium (Foto: https://cop29.az)

Der Schwerpunkt der diesjährigen COP wird auf der Überprüfung und Stärkung der globalen Klimaschutzmaßnahmen liegen, insbesondere im Hinblick auf die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele. Ein zentrales Thema ist die Festlegung eines neuen gemeinsamen Finanzierungsziels zur Unterstützung des globalen Südens bei der Bewältigung der Klimakrise. Auch Strategien zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels werden diskutiert. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des PIK werden an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

Montag, 11. November | 10:30 - 11:30 Aserbaidschanische Zeit (AZT), UGIH High-Level Session | Accelerating Transformative Climate and Sustainability Innovations

Eine vom United Nations Climate Change Global Innovation Hub veranstaltete Podiumsdiskussion, die sich auf die Beschleunigung innovativer Ansätze zur Bewältigung von Klima- und Nachhaltigkeitsherausforderungen konzentriert.

Redner: Johan Rockström (PIK), virtuelle Teilnahme

---

Dienstag, 12. November | 09:30 - 11:00 AZT, Italienischer Pavillon, G5, Blaue Zone | EUI Carbon Markets Panel

Edenhofer wird eine Grundsatzrede in einer vom Europäischen Hochschulinstitut veranstalteten Sitzung über Kohlenstoffmärkte halten, in der es um deren Rolle in klimapolitischen Rahmenwerken geht.

Referenten: Ottmar Edenhofer (PIK), sowie weitere Teilnehmende

---

Dienstag, 12. November | 16:45 - 17:45 AZT | Klimawissenschaft: Key Takeaways 2024 | Präsentation von 10 neuen Erkenntnissen aus dem Klimawissenschaftsbericht

Diese vom Internationalen Wissenschaftsrat (ISC) in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) organisierte Veranstaltung präsentiert die neuesten Erkenntnisse aus der Klimawissenschaft und informiert die globale Gemeinschaft über neue Erkenntnisse, die für fundierte Klimaschutzmaßnahmen unerlässlich sind.

Keynote: Johan Rockström (PIK), virtuelle Teilnahme

---

Mittwoch, 13. November 2024, 13:00-14:00 AZT, IOM Pavillon, Blaue Zone | Gestaltung unserer Vision für Klimamobilität

Bei dieser Veranstaltung wird darüber diskutiert, wie Lösungen zur Förderung von Mobilität – sei es für dauerhaftes Verbleiben, temporäres oder dauerhaftes Umziehen – Migration so gestalten können, dass sie Entwicklung, Anpassung und Resilienz gegenüber dem Klimawandel unterstützt. Dabei sollen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine solche Mobilität ermöglichen. In Anlehnung an die Ergebnisse des UN-Zukunftsgipfels werden bewährte Praktiken vorgestellt, um die Vorteile von Migration für Klima- und Entwicklungsziele nutzbar zu machen.

Referenten: Generaldirektorin Amy Pope (Internationale Organisation für Migration - IOM), Herr Jagan Chapagain (Generalsekretär der IFRC), Frau Laura Pavlovic (USAID Senior Deputy Assistant Administrator), Frau Elisa Morgera (Sonderberichterstatterin für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang mit dem Klimawandel), Julia Blocher (PIK), Israel BAELONGANDI (COP28 Jugend-Klima-Delegierter)

---

Donnerstag, 14. November | 10:00 - 11:30 AZT, Deutscher Pavillon | Kohlenstoffbepreisung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen

Eine Podiumsdiskussion über die Bepreisung von Kohlenstoff in Schwellenländern aus der Sicht von politischen Entscheidungstragenden und Forschenden aus dem globalen Norden und dem globalen Süden. Die Einführung von Kohlenstoffpreisen wirft oft verschiedene Bedenken auf, darunter Verteilungseffekte, Wettbewerbsfähigkeit und Emissionsverlagerung. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Chancen, Herausforderungen, die damit verbundenen Risikominderungsstrategien und bewährte Praktiken von Kohlenstoffpreisinstrumenten im globalen Süden aufzuzeigen.

Referenten: Ottmar Edenhofer (PIK), Jochen Flasbarth (Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ)

Weblink zur Veranstaltung: https://german-climate-pavilion.de/?nav=Program-Page&pgm=59&scroll=1

---

Donnerstag, 14. November | 12:45 - 13:45 AZT, Deloitte Pavillon, Grüne Zone | Co-Gastgeber Panel: Governance und Finanzierung der Kohlendioxid-Reduktion (CDR)

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) veranstalten gemeinsam ein Panel zu den wirtschaftlichen Kosten der Klimakrise und dem Finanzierungskonzept für den Kohlendioxidabbau.

Referenten: Ottmar Edenhofer (PIK), Stefan Wintels (Vorstandsvorsitzender, KfW), Bilha Ndirangu, CEO Great Carbon Valley, weitere Diskussionsteilnehmer (TBA)

---


Weblink zur Veranstaltung: https://german-climate-pavilion.de/?nav=Program-Page&pgm=42


Donnerstag, 14. November | 16:30 - 17:30 AZT, Deutscher Pavillon | NGFS Veranstaltung: Ökologisierung des Finanzsystems

Diese Veranstaltung wird einen Überblick über den Stand und die Perspektiven der Ökologisierung des Finanzsystems geben. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen, die Maßnahmen innerhalb des Finanzsystems und darüber hinaus für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft und einer naturfreundlichen Wirtschaft ermöglichen. Die Diskussionen werden wichtige Akteure und Entscheidungsträger aus dem Bereich des grünen Finanzwesens zusammenbringen, darunter Zentralbanken, Aufsichtsbehörden, Standardsetzer, multilaterale Entwicklungsbanken, Unternehmen des Privatsektors und Investoren, sowie Stimmen aus Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen. Die Arbeit des Netzwerks für die Ökologisierung des Finanzsystems wird den Ausgangspunkt für die Diskussion der wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich der Klimafinanzierung bilden.

Referenten: Ottmar Edenhofer (PIK), Leah Ramoutar (Aviva, Direktorin für ökologische Nachhaltigkeit), Isabela Maia (Banco Central do Brasil, Leiterin der Abteilung für Nachhaltigkeit und internationale Portfolioinvestoren)

Moderation: Livio Stracca, Vorsitzender des NGFS Workstream Scenarios

Weblink zur Veranstaltung: https://german-climate-pavilion.de/?nav=Program-Page&pgm=42

---


Donnerstag, 14. November | 16:45 - 18:15 AZT | Side Event Raum 6, Blaue Zone | Definition der Bewohnbarkeit im Klimawandel

Bewohnbarkeit wird oft anhand von Ländern im globalen Süden definiert. Die Wahrnehmungen der betroffenen Bevölkerung vor Ort werden jedoch kaum berücksichtigt. Bei diesem Side Event werden innovative Forschungsergebnisse aus Afrika und Asien vorgestellt, die einen neuen Ansatz für die Bewohnbarkeit vorschlagen, der wichtige Auswirkungen auf die Anpassung hat.

Referenten: Francois Gemenne (Hugo Observatory), Julia Blocher (PIK), Dennis Tänzler (adelphi), Mohammed Nasheed (Vulnerable Island Forum, ehemaliger Präsident der Malediven), Runa Khan (TBC)

---

Freitag, 15. November | 10:45 - 11:30 AZT, VAE Pavillon, D3, Blaue Zone | VAE Kamingespräch

Ein Kamingespräch über Klima- und Nachhaltigkeitsherausforderungen, organisiert vom Pavillon der VAE.

Sprecher: Ottmar Edenhofer (PIK)

---

Freitag, 15. November | 14:00 - 15:00 AZT, Normenpavillon, B15, Blaue Zone | Aufbau von Klimaresilienz durch Normen in nationalen Anpassungsplänen

Diese Veranstaltung befasst sich mit der Rolle von Normen bei der Verbesserung der Klimaresilienz im Rahmen von nationalen Anpassungsplänen, wobei der Schwerpunkt auf Monitoring, Verifizierung und Kohlenstoffmärkten liegt.

Referent: Ottmar Edenhofer (PIK)

---

Freitag, 15. November | 18:00 - 19:00 AZT, Pavillon Klimamobilität, Blaue Zone | Das Bleiberecht schützen - Risiken der Klimamobilität abmildern: Klimamobilität & Wassersicherheit

Im Zuge des sich verschärfenden Klimawandels ist eine der wichtigsten Auswirkungen die Wassersicherheit, die sich auf die Klimamobilität auswirkt. In dieser Sitzung wird untersucht, wie das Hochwasser- und Wasserressourcenmanagement das Bleiberecht der Menschen unterstützen, die Risiken der Klimamobilität verringern und die Widerstandsfähigkeit der Herkunfts- und Aufnahmegemeinschaften fördern kann. Diskutiert wird auch die Rolle einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung, des öffentlichen Bewusstseins und technologischer Lösungen bei der Bewältigung wasserbezogener Klimagefahren und der Unterstützung der Anpassung.

Mitveranstalter: Global Knowledge Hub des Global Centre for Climate Mobility (GCCM), Columbia Climate School, Luxembourg Institute for Socio-Economic Research (LISER), Natural Resources Defense Council (NRDC), Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC), UNDP Sustainable Energy Hub
Referenten: Julia Blocher (PIK), weitere Diskussionsteilnehmer TBA

---

Samstag, 16. November 2024, 13:00-14:00 AZT, IOM Pavillon, Blaue Zone: „Ein Recht zu bleiben? Freiwillige Immobilität im Kontext des Klimawandels“

Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus internationalen und regionalen akademischen Netzwerken konzentriert sich diese Nebenveranstaltung auf die aufkommende Frage nach dem Recht zu bleiben als eine kritische Dimension der Forschung und Politik in Bezug auf freiwillige Immobilität angesichts des Klimawandels.

Referenten: Kees van der Geest (Institut der Universität der Vereinten Nationen für Umwelt und menschliche Sicherheit - UNU-EHS), Julia Blocher (PIK), andere Teilnehmenden TBA

---

Samstag, 16. November | 14:15 - 16:15 AZT, Kasachischer Länderpavillon, UNFCCC COP29 | Wissenschaftskommunikation zu den Klimaherausforderungen in Kasachstan

Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Wissenschaftskommunikation zu den für Kasachstan spezifischen Themen des Klimawandels zu stärken, insbesondere zu klimabedingten Katastrophen. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Forschenden, politischen Entscheidungstragenden und Medienvertretern und -vertreterinnen soll das öffentliche Engagement und Verständnis verbessert werden. Während der Veranstaltung wird ein Memorandum of Understanding zwischen Yerlan Nyssanbayev, Minister für Ökologie und natürliche Ressourcen Kasachstans, und Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), unterzeichnet werden. Diese Absichtserklärung schafft einen Rahmen für die Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaforschung, Anpassung und Wissenschaftskommunikation, um Kasachstans Klimaresilienz zu stärken.


Eröffnungs-Keynote: Dr. Iulii Didovets (PIK), Überblick über globale Klimaauswirkungen mit einem Schwerpunkt auf den jüngsten Überschwemmungen in Kasachstan und der Rolle der Wissenschaftskommunikation.

Experten-Paneldiskussion:

Thema: Wissenschaftskommunikation und Klimaresilienz: Lektionen aus den Überschwemmungen in Kasachstan 2024
Referenten: Dr. Aliya Wedelich (EcoStan News), Frau Saule Sabieva (Ministerium für Ökologie und natürliche Ressourcen von Kasachstan), Prof. Dr. Diana Ürge-Vorsatz (IPCC Vize-Vorsitzende, CEU), zusätzlicher Experte (wird noch bekannt gegeben)

---

Mittwoch, 20. November | 16:45 - 18:15 AZT, PIK Side Event | Die Rolle der Wissenschaft bei der Bewertung und Förderung eines sicheren Übergangs in Agrar- und Ernährungssystemen

Dieses Side Event betont die entscheidende Rolle der Wissenschaft bei der Orientierung eines sicheren und nachhaltigen Übergangs in den Agrar- und Ernährungssystemen, die unerlässlich sind, um Klimaresilienz zu erreichen und die Ziele des Pariser Abkommens zu unterstützen.

Keynote: Johan Rockström (PIK), virtuelle Teilnahme

---

Mittwoch, 20. November 2024, 16:45 - 18:15 AZT, UNFCCC Side Event 8, Blue Zone | Gerechte Übergangspfade zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens im Agrar- und Ernährungssektor

Dieses Side Event untersucht gerechte Übergangspfade für den Agrar- und Ernährungssektor und beleuchtet praktische Strategien für eine emissionsarme Entwicklung, die im Einklang mit dem Pariser Abkommen steht und vielfältige Interessengruppen einbezieht.

Referenten: Ban Ki-moon (ehemaliger UN-Generalsekretär), Dr. Ismahane Elouafi (CGIAR), Monika Froehler (Ban Ki-moon Centre), Prof. Johan Rockström (PIK), virtuelle Teilnahme, Daniel Elger (CABI), Juan Pablo Solis (Fairtrade International), Melissa Pinfield (Meridian Institute)

---

Donnerstag, 22. November | Schwedische Botschaft in Berlin (Hybrid-Event) | Reflexionen und Rückblick auf die Verhandlungen der COP29

Ein Hybrid-Event in der Schwedischen Botschaft in Berlin, mit einigen Teilnehmenden in Baku, um die Ergebnisse der COP29-Verhandlungen zu diskutieren und zu reflektieren.

Keynote: Johan Rockström (PIK), virtuelle Teilnahme

Kontakt :

PIK Pressestelle
Telefon: +49 (0)331 288 2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
Twitter: @PIK_Klima
www.pik-potsdam.de