Mehr als 14.000 Geowissenschaftler treffen sich in Wien

06.04.2018 - Die Generalversammlung der European Geophysical Union (EGU) in Wien ist eine der größten wissenschaftlichen Veranstaltungen der Welt - vom 8. bis 13. April werden sich dort mehr als 14.000 Wissenschaftler treffen. Auch zahlreiche Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) halten dort Vorträge und nehmen an den Diskussionen teil. Eine herausragende Rolle spielt in diesem Jahr Stefan Rahmstorf, Ko-Leiter des Forschungsbereichs "Erdsystemanalyse" des PIK. Er wurde gebeten, den ersten öffentlichen Vortrag der EGU im Wiener Museum für Naturkunde zu halten: "Nach Paris: Können wir die Klimakrise noch in den Griff bekommen?
Mehr als 14.000 Geowissenschaftler treffen sich in Wien

Von Klima, Energie und Ressourcen über die innere Struktur der Erde, Atmosphäre und Vulkanologie bis hin zu Weltraum- und Planetenwissenschaften - die über 500 Sitzungen der Versammlung decken ein weites Spektrum an wissenschaftlich relevanten Themen ab.  Zu den Teilnehmern des PIK zählen Jürgen Kurths, Ko-Leiter des PIK-Forschungsbereichs "Transdisziplinäre Konzepte und Methoden"; er wird eine Sitzung über neue modell- und datenbasierte Ansätze zur Untersuchung von Klimaverhalten halten. Anders Levermann, Ko-Leiter des Forschungsbereichs "Nachhaltige Lösungen", spricht dort über Eisschilde und kritische Rückkopplung. Christoph Müller und Kollegen aus dem Forschungsbereich "Klimawirkung und Vulnerabilität" halten eine Session zum Thema Agrarmanagement in Ökosystemmodellen für biogeochemische und landwirtschaftliche Bewertungen - das sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Beiträge der Potsdamer Wissenschaftler.

Weblink zum EGU-Programm: https://meetingorganizer.copernicus.org/egu2018/meetingprogramme

Zeitplan Webstreaming: https://egu2018.eu/webstreaming.html

Weblink zum öffentlichen Vortrag: https://www.egu.eu/outreach/public-lecture/