Unser Programm im Michelson-Gebäude (A31):
- Kindervorlesung: „Reise zum Südpol"
Zwei Forscherinnen des PIK waren mit dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts kürzlich auf Expedition in der Antarktis – ihre Kindervorlesung vermittelt kleinen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern viel Interessantes rund um den Klimawandel und die Forschung zu den gewaltigen Eismassen der Antarktis. Mit vielen tollen Bildern, Pinguinen und mehr gehen Ricarda Winkelmann und Ronja Reese mit den Kindern in ihrer Vorlesung auf Entdeckungsreise zum Südpol.
17:30 Uhr, Dauer: 30 min, Haus A 31/Große Kuppel,
für Kinder: Station für das Forscherdiplom
- Vortragsreihe "Herausforderung Klimawandel"
Globalen Gemeinschaftsgüter und Planetare Grenzen, von Risiko- zur Lösungsforschung, von global bis lokal: Am PIK untersuchen Natur- und Sozialwissenschaften gesellschaftlich relevante Fragestellungen - unter neuer Leitung von Ottmar Edenhofer und Johan Rockström. Lernen Sie das PIK und seine Forschenden kennen und diskutieren Sie mit!
im Stundentakt, Dauer jeweils 30 Min, Haus A 31/Großer Kuppelsaal
18:30 Uhr
4 Milliarden Jahre Klimageschichte in 30 Minuten - Georg Feulner
19:30 Uhr
Eat good - a planetary health diet - Johan Rockström (Vortrag auf Englisch)
20:30 Uhr
Paradoxien der internationalen und nationalen Klimapolitik - Ottmar Edenhofer
21:30 Uhr
Antarktis: Ewiges Eis oder nach uns die Sintflut? - Ricarda Winkelmann und Ronja Reese
22:30 Uhr
Science oder Fiction? Klima im Film - Stefan Rahmstorf
- Tropfsteine als Klimaaufzeichnungen
Klimaforscher*innen nutzen die Vergangenheit, um Projektionen für die Zukunft machen zu können. Wie Sie das machen? Indem sie zum Beispiel in Tropfsteinhöhlen steigen. In Tropfsteinen ist das Klima vergangener Epochen archiviert, so lassen sich Daten zum Klima der Vergangenheit gewinnen. Forschende berichten von ihren Erfahrungen und zeigen die Ausrüstung der Höhlenforschung sowie echte Tropfsteine. Hier können sich Kinder außerdem einen Stempel für das Telegrafenberg-Forscherdiplom abholen.
ab 17:00, Haus A 31/EG, Rotunde
für Kinder: Station für das Forscherdiplom
- Von den Klimadaten zur Klimazeitmaschine
Klimaforscher*innen nutzen die Vergangenheit, um Projektionen für die Zukunft
machen zu können. Daten aus Tropfsteinen und anderen Klimaarchiven fließen in
Modelle ein, mit dem sowohl das Klima der Vergangenheit als auch mögliche
Entwicklungen in der Zukunft untersucht werden können. Forschende erklären, wie
man mit so einer "Klimazeitmaschine" durch die Jahrtausende reisen und was man aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen kann.
ab 17:00, Haus A 31/EG, Rotunde
- Welche Folgen hat der Klimawandel in Deutschland und Brandenburg?
Der Klimawandel ist ein globales Problem, doch auch in Deutschland wird die globale
Erwärmung Folgen haben. Was bedeutet das für einzelne Bundesländer oder Regionen? Worauf müssen sich etwa Land- und Forstwirte einstellen? Gibt es künftig im Sommer nur noch Hitzetage? Wird es noch Schnee geben, trotz Klimawandel? Fragen wie diese können Sie mit dem Online-Portal www.KlimafolgenOnline.com ergründen und mit Forschenden ins Gespräch kommen über die Wissenschaft zum Klimawandel in Deutschland und Regionen wie Berlin und Brandenburg.
ab 17:00, Haus A 31/EG, Rotunde
- Aus der Forschung in die Praxis: Wissens- und Technologietransfer
Wie können Innovationspotenziale aus der Forschung noch gezielter für Akteure aus
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar gemacht werden? Von Konzepten für
stabilere Stromnetze bei der Energiewende bis hin zur Analyse von Klimarisiken für
Unternehmen. Unsere Fachleute und Praktiker rund um Forschung und Transfer stellen einige Projekte vor.
ab 17:00, Haus A 31/EG, Rotunde
- Experiment für Kinder: Wie entstehen Meereszirkulationen?
Wasser, Eis und bunte Tinte: Was in den Ozeanen der Welt im Großen geschieht,
können junge Nachwuchsforscher*innen hier im Kleinen selbst entdecken und etwa
beobachten, wie durch Temperaturunterschiede im Wasser Strömungen entstehen. PIK-Forscherinnen und Forscher helfen mit, beantworten Fragen und erläutern die wissenschaftlichen Hintergründe. Beim Mitmachexperiment zur Meereszirkulation können Kinder sich einen Stempel für das Telegrafenberg-Forscherdiplom abholen!
17:30 bis 21 Uhr, Haus A 31/EG, Rotunde
für Kinder: Station für das Forscherdiplom
- Was macht der Klimawandel im Kochtopf?
Klimaforscher*innen können auch kochen! Was der Klimawandel mit dem Kochtopf zu hat, das gilt es hier zu entdecken - im Gespräch mit Forschenden über Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Ernährung, bei Aktionen rund ums Thema und natürlich beim Blättern in Kochbüchern und Studien zu einer nachhaltigen Ernährung, die nicht nur gesund ist für den Menschen, sondern auch für den Planeten.
17:00 bis 22 Uhr, Haus A 31/EG Westflügel
- Für Kinder: Mission Blue Planet
Warum ist der Himmel blau? Entsteht Erdgas in Vulkanen? Und steigt der
Meeresspiegel, wenn Eisberge schmelzen? Mit Mission BluePlanet, einem interaktiven Klima-Quiz rund um Wetter, Energie und Klimawandel für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren, wird man spielend zum Klimaprofi. Das Quiz ist auch eine Station des Telegrafenberg-Forscherdiploms für Kinder!
ab 17:00 Uhr, Haus A 31/EG, Ostflügel
für Kinder: Station für das Forscherdiplom
- Institutsbibliothek in historischen Räumen des Michelson-Gebäudes
Einblick in die historische Bibliothek des Michelson-Hauses und Einladung zum
Verweilen: Hier ist ein schöner Ort zum Schmökern und Stöbern in Publikationen und
Informationsmaterialien rund um die Themen der Klimafolgenforschung am PIK.
17:00 - 22.00 Uhr, Haus A 31/EG, Ostflügel
- Historisches Michelson-Experiment
Interferenz und Nobelpreis, Regenschirm und Relativität – von der Technik zur Logik
des berühmten Michelson-Experiments. Im Keller des PIK-Hauptgebäudes A31 führte
Albert A. Michelson im Jahr 1881 seine bedeutsamen Messungen zur Relativbewegung der Erde gegen den hypothetischen Äther durch. Die Ergebnisse wurden die Grundlage für Albert Einsteins Relativitätstheorie. Michelson wurde 1907 der Nobelpreis verliehen, ihm zu Ehren heißt das Gebäude heute Michelson-Haus. Forschende von PIK und AIP demonstrieren das geschichtsträchtige Experiment für die Besucher*innen.
ab 18 Uhr, Haus A 31/UG, Zugang über den Außeneingang am Ostturm
- Kulinarisches zur Langen Nacht
Das Team des Café Freundlich versorgt die Gäste mit leckeren Snacks und kühlen Getränken für einen gelungenen Sommerabend auf dem Telegrafenberg.
ab 17:00 Uhr, am Haus A 31
Unser Programm im Forschungneubau A56
- Himmel, Erde, Sonne: der PIK-Forschungsneubau
Ein Forschungsneubau, der selbst Forschungsobjekt war: Finanziert von Bund und Land konnte das neue PIK-Gebäude mit dem Grundriss eines Kleeblatts für 20 Millionen Euro nach rund dreijähriger Bauphase Ende 2015 bezogen werden. Für die Dämmung der Außenwände wurden verschiedene Methoden und Materialien verwendet, deren Effizienz über Jahre hinweg in einem Forschungsprojekt der Technischen Universität Dresden beobachtet wurde. Im Untergeschoss des Gebäudes befindet sich zudem ein integrierter Hochleistungscomputer mit einer Leistung von 212 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (Teraflop).
ab 17:00 Uhr, A56, Foyer
- Bits und Bytes: rund um den Supercomputer des PIK
Im Untergeschoss des PIK-Forschungsneubaus befindet sich ein integrierter
Hochleistungscomputer, der mit einer Leistung von 212 Billionen Rechenoperationen
pro Sekunde (Teraflop) bei Anschaffung zu den 400 schnellsten weltweit gehörte. Ein
nicht ganz zufälliger Nebeneffekt: Mit der Abwärme des Supercomputers wird der
gesamte Forschungsneubau beheizt, zusätzliche Wärmequellen werden nicht benötigt. Unsere Expert*innen zu bits und bytes in der Klimaforschung stehen für Fragen zur Verfügung.
Ab 18:00 Uhr, A56, Untergeschoss
- Meet a Model - die Welt der Modelle in der Klimaforschung
Sie heißen PISM, MAGPIE, REMIND oder LPJML: Wie Modelle in der Klimafolgenforschung entstehen, wie sie funktionieren und was sie können, darüber sprechen Experten mit Besucher*innen im PIK-Forschungsneubau, der auch den Supercomputer des Instituts beherbergt. Schauen Sie mal rein in die Welt von Daten, Gleichungen und Computersimulationen! Impulsvorträge, Ausstellung und Diskussion, teils auf Deutsch, teils auf Englisch.
18:00-22:30, A56, Telekonferenzraum
- Speed Dating with international PIK scientists
Climate science is international! Did you know that scientists from all over the world
work at PIK in Potsdam? Meet some of our international colleagues and learn more
about their research on climate change, climate impacts and possible solutions. The
scientists will present their work in short talks to small groups of visitors, and are
looking forward to meet you to share their love for science!
A56, Foyer
18:30 Meet Ilona Otto from Poland
19:30 Meet Prajal Pradhan from Nepal
20:30 Meet Giorgia die Capua from Italy
21:30 Meet Wei Weng from Taiwan
22:30 Meet Bedartha Goswami from India
- Komm mit ins Klima-Kino - Kurze Filme rund ums Klima von und mit der Climate Media Factory
Vom Erklärvideo "Rossby waves and extreme weather" bis zu Animationen und Kurzfilmen wie Macht Mensch + Klimawandel und Gesundheit + earthbook + Banditen in Air City + Boden ist wertvoll + What climate services can do for us + Wir wissen genug über den Klimawandel etc. Experten der Climate Media Factory führen durch den Abend. Mit Popcorn!
18:00-22:00 Uhr, A56, Konferenzsaal im UG
Unser Programm am Süring-Haus (A 62)
- Ein Blick in die Wetterküche – interaktive Ausstellung auch für Kinder
Das interaktive kleine Bildungs- und Informationszentrum zur Wetter- und
Klimaforschung auf dem Telegrafenberg, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Über den berühmten Meteorologen Reinhard Süring, eine Rekord-Ballonfahrt, Wettermessungen und wie Wetterdaten in die Klimaforschung einfließen.
Die "Wetterküche" ist eine Station des Forscherdiploms für Kinder!
17.30-22:30 Uhr, Nebengebäude im Hof des Gebäudes A 62
für Kinder: Station des Forscherdiploms
Messfeld des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Rund um die Säkularstation
Die Säkularstation ist weltweit die einzige meteorologische Station, die über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren ein derart umfassendes Messprogramm ohne Lücken aufweisen kann. Führung mit vielen interessanten Fakten und Hintergrundinformationen von Experten des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
17:00-21:30 Uhr, Führungen alle 30 Minuten, letzte Führung 21:30 Uhr
Treffpunkt am Messfeld neben dem A62
Das PIK zu Gast bei der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin:
- Ergebnisse aus dem Real-Labor „Klimaneutral leben in Berlin" (KliB)
„Klimaneutral leben in Berlin" – ein Jahr lang haben sich mehr als 100 Berliner
Haushalte im PIK-Projekt KliB an einem klimafreundlicheren Alltag versucht, von
Familien mit Kindern, Lebenspartnerschaften, Wohngemeinschaften bis hin zu Singles. Die Bilanz des Projekts zeigt, dass in allen Sektoren von Ernährung und Konsum bis zu Strom, Heizung und Mobilität großes Potenzial für den Einzelnen steckt, CO2-Emissionen einzusparen. Gleichzeitig verdeutlicht das Experiment auch, dass politische Rahmenbedingungen gefragt sind, um die Voraussetzungen zu schaffen.
ab 17:00 Uhr, Berlin, Leibniz-Gemeinschaft
Mehr Programm auf dem Telegrafeberg:
Neben dem PIK bieten auch unsere Kolleginnen und Kollegen des Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, des Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und des Leibniz institut für Astrophysik Potsdam ein vielfältiges Programm auf dem Telegrafenberg. Eine Broschüre zum gemeinsamen Programm aller Institute des Telegrafenbergs ist am 15.Juni am Infostand erhältlich.
Weblink zum Gesamtprogramm der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam: https://www.langenachtderwissenschaften.de/