"Die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf Länderebene ist heikel. Der Ansatz der Mittelwertbildung ist weit verbreitet, weil er leicht zu berechnen ist, aber in der Praxis ist er nutzlos. Verschiedene Klimazonen können auf den Klimawandel in entgegengesetzter Richtung reagieren, und ein solches Muster ändert sich von Jahr zu Jahr", sagt Elena Surovyatkina. Dies gilt insbesondere für ein Land wie Tansania, das aus einem Küstengebiet am Indischen Ozean, tropischer Savanne und Bergen besteht. Ziel von Surovyatkinas Expedition war es, die durch den Klimawandel am meisten gefährdeten Gebiete zu ermitteln.
Die kleine Insel Sansibar ist besonders gefährdet. Der Anstieg des Meeresspiegels führt dazu, dass salziges Meerwasser zunehmend ins Landesinnere eindringt und Reisplantagen zerstört. Steigende Meerestemperaturen zwingen Fische dazu, ihre angestammten Reviere in Küstennähe aufzugeben und in kühlere Gewässer weit draußen im Meer zu ziehen. Zusammen mit dem Plastikmüll im Meer wirkt sich dies auch auf die Korallen aus, die zu bleichen beginnen und absterben. Außerdem macht der Anstieg der Wellenhöhen die Fischerei gefährlich oder sogar unmöglich. Die Vorhersage des Beginns der Regenzeit ist schwierig, da der Beginn der Regenzeit von Jahr zu Jahr innerhalb eines Monats schwankt.
Eine weitere Region, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist, ist der Süden Tansanias, der sich im Küstengürtel des Festlandes in einer niedrig gelegenen Zone zwischen der Bergregion und der Küste des Indischen Ozeans befindet. Sie entspricht der Savannenklimazone - tropisches Grasland mit vereinzelten Sträuchern.
Dürreperioden, die mehrere Monate nach der Regenzeit auftreten, werden immer häufiger, schwerer und allgegenwärtiger. Die Region ist ein von Menschen unbewohntes Schutzgebiet, beherbergt aber eine große Tierpopulation. Durch den Klimawandel wird die Regenzeit unterbrochen, was zu extremen Dürreperioden und unvorhersehbarer Wasserverfügbarkeit führt und die Überlebensbedingungen der Tiere verschlechtert.
Der Stamm der Massai ist eine der kulturell ausgeprägtesten und lebendigsten indigenen Gesellschaften Afrikas und sehr anfällig für den Klimawandel. Im Laufe der Jahrhunderte haben die halbnomadischen Massai einen grünen Ansatz für die Landbewirtschaftung gewählt: Sie wandern saisonal über große Gebiete und lassen dem Land viel Zeit, sich zu erholen, bevor sie wieder zurückkehren, um es erneut zu beweiden. Die Dürre ist auch für sie die größte Herausforderung, da sie ihr Land und die Möglichkeit, von Weide zu Weide zu ziehen, um ihre Tiere zu weiden, einschränkt. Dennoch hat sich die Wanderung mit der Regenzeit im Laufe der Jahrhunderte als die beste Anpassungsstrategie erwiesen.
In den letzten drei Jahren hat die PIK-Wissenschaftlerin Elena Surovyatkina den Beginn und das Ende der Regenzeit in Südtansania mehr als einen Monat im Voraus vorhergesagt. Die einzigartige Vorhersage berücksichtigt die Auswirkungen des Klimawandels und ist daher für die Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei zuverlässig nutzbar. Dies ist die am meisten erwartete Nachricht für Tansania, denn mit dem Beginn der Regenzeit beginnen die Aussaat und der Fischfang, und das Ende der Saison ist die Zeit der großen Wanderungen.
Weblink zur PIK-Monsun-Seite mit ausführlicheren Informationen:
https://www.pik-potsdam.de/services/infodesk/forecasting-indian-monsoon
Dieses Projekt ist Teil der Internationalen Klimaschutz Initiative (IKI).
Weblink zum B-EPICC-Projekt:
https://www.pik-potsdam.de/en/institute/departments/activities/epicc
Kontakt:
PIK Pressestelle
Tel.: +49 331 288 25 07
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
Twitter: @PIK_Klima
www.pik-potsdam.de