Hochrangiger Besuch aus nationaler und internationaler Politik

27.03.2025 – Gäste aus Chile, Japan und Baden-Württemberg begrüßte PIK-Direktor Ottmar Edenhofer Ende März: Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Erkenntnisse und Lösungsansätze aus der PIK-Forschung sowie der Umgang mit Klimawandel-Skepsis und Rechtspopulismus. Zudem wurde über mögliche internationale Kooperationen und Szenarien für eine Transformation hin zur Klimaneutralität diskutiert.
Hochrangiger Besuch aus nationaler und internationaler Politik
PIK-Direktor Ottmar Edenhofer und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor dem Michelson-Haus. Foto: PIK

Am 21. März war der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann am PIK zu Gast. Im Michelson-Haus informierten ihn die PIK-Forscher Gunnar Luderer und Michael Pahle unter anderem über Szenarien und Strategien für eine kosteneffiziente Transformation zur Klimaneutralität sowie die Rolle des EU-Emissionshandels. Im bilateralen Austausch mit Ottmar Edenhofer ging es anschließend um Themen wie den CO2-Preis, die Entlastung ärmerer Haushalte und Argumentationsstrategien gegenüber Zweiflern am menschengemachten Klimawandel.

chile-minister of environment-IMG-20250324-WA0000.jpg
Von links: Botschafterin Magdalena Atria, Ottmar Edenhofer, Umweltministerin Maisa Rojas und Julio Cordano vom chilenischen Außenministerium. Foto: PIK

Wenige Tage später, am 24. März begrüßte Edenhofer die chilenische Umweltministerin Maisa Rojas, die als Klimawissenschaftlerin unter anderem Autorin am Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC mitgewirkt hat. Rojas war in Begleitung der chilenischen Botschafterin Magdalena Atria sowie weiterer Vertreter Chiles nach Potsdam gekommen. Die Gäste erhielten zunächst einen Überblick über das Potsdam-Institut und aktuelle Erkenntnisse aus der Klimafolgenforschung, bevor es in den intensiven Austausch ging: über Chiles ambitionierte Klimaziele, den Ausbau erneuerbarer Energien und den Stand der Forschung. Die chilenische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Bereits im Januar war Chiles Botschafterin Atria am PIK zu Gast, um mit Edenhofer und dem Hydrologen Fred Hattermann zu sprechen.

japanischer Vizeaumweltminister_OE_credit PIK_ed.jpg
Der japanische Vize-Umweltminister Kiyoshi Igarashi mit PIK Direktor Ottmar Edenhofer. Foto: PIK

Am 26. März besuchte schließlich Kiyoshi Igarashi, Japans parlamentarischer Vize-Minister für Umwelt, das PIK gemeinsam mit weiteren Gästen aus dem japanischen Umweltministerium und der japanischen Botschaft. Im Gespräch mit Edenhofer ging es unter anderem um mögliche Kooperationen zwischen Japan, China, Indien und Deutschland im Bereich Klimaschutz sowie die Auswirkungen der Einführung von Klimazöllen (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) durch die EU auf die Region. Der EU-CBAM wurde 2023 von der EU auf den Weg gebracht und soll stufenweise ab 2026 greifen, um die Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Verlagerung von Industrien in Länder mit weniger strengen Klimapolitiken zu vermeiden.

Kontakt für weitere Informationen:

PIK Pressestelle
Telefon: +49 (0)331 288 2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
www.pik-potsdam.de

Close menu