Das Memorandum, das im Frühjahr dieses Jahres im Rahmen eines Nobelpreisträgersymposiums unter der Schirmherrschaft des britischen Thronfolgers Prinz Charles entstand, richtet sich im Vorlauf des UN-Klimagipfels im Dezember in Kopenhagen an politische Entscheidungsträger in aller Welt. Die Unterzeichner rufen Politik und Wissenschaft auf, gemeinsam mit Industrie und Zivilgesellschaft die historische Chance von Kopenhagen zu nutzen, die bisherige kohlenstoffintensive Wirtschaftsweise durch eine nachhaltige und gerechtere zu ersetzen.
Rund zwanzig Nobelpreisträger verschiedenster Disziplinen hatten sich im vergangenen Mai im St. James’s Palace in London mit einer Expertengruppe aus führenden Wissenschaftlern und hochrangigen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik getroffen, um über die wirksamsten Strategien zur Bewältigung der Klima- und Nachhaltigkeitskrise zu beraten. Zu den Teilnehmern gehörte auch der Energieminister der Vereinigten Staaten und Physik-Nobelpreisträger Steven Chu. Mittlerweile haben zahlreiche weitere Nobelpreisträger das Memorandum unterzeichnet, darunter auch deutsche Preisträger wie Harald zur Hausen oder Gerhard Ertl.
„Kaum eine andere Initiative zur Klima- und Nachhaltigkeitsproblematik dürfte über eine ähnliche intellektuelle Schlagkraft verfügen wie dieses Memorandum”, sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Der weit verbreitete Glaube in Industrie- und Schwellenländern, ein ambitioniertes Klimaabkommen wäre ein Verlustgeschäft, sei nicht nur irrig, sondern drohe eine notwendige Einigung in Kopenhagen zu gefährden. „Es ist unerlässlich, dass in einer solch kritischen Situation unabhängige Größen der Wissenschaft ihre Stimme erheben”, so Schellnhuber.
Hideki Shirakawa, Nobelpreisträger für Chemie, hofft, dass das Memorandum den Sorgen der Menschen weltweit angemessen Ausdruck verleiht. Er glaube, dass sich nicht nur Wissenschaftler, sondern auch viele andere Menschen Sorgen um den Klimawandel machten. Der Großteil der Menschheit habe aber nicht die Möglichkeit, sich öffentlich Gehör zu verschaffen. „Ich hoffe, dass das St. James’s Palace Memorandum eine starke Stimme hat und hilft, die Weltgemeinschaft zu vereinen und zu bewegen“, sagt er.
Das Nobelpreisträgersymposium im St. James’s Palace ist Teil einer interdisziplinären Symposiumsreihe zur Globalen Nachhaltigkeit, die im Oktober 2007 von Hans Joachim Schellnhuber, dem Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, in Potsdam ins Leben gerufen wurde. Schirmherrin der damaligen Veranstaltung war Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das diesjährige Treffen wurde gemeinsam vom University of Cambridge Programme for Sustainability Leadership (CPSL) und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung veranstaltet. Das St. James’s Palace Memorandum knüpft an das Potsdam-Memorandum an, welches auf dem ersten Nobelpreisträgertreffen verabschiedet wurde, und stützt sich auf jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse der Forschung zum Klimawandel.
St. James's Palace Memorandum sowie Liste der Unterzeichner (Broschüre) [pdf; 1,1MB]:
Weitere Informationen:
PIK-Pressemitteilung v. 28.5.09, "Nobelpreisträger drängen auf Handeln
im Klimaschutz" zum Abschluss des Nobelpreisträger-Symposiums im Mai
2009:
http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/nobelpreistraeger-draengen-auf-handeln-im-klimaschutz
Website des St. James’s Palace
Nobelpreisträger-Symposiums:
http://www.nobelcause.org/
Website des ersten Interdisziplinären
Symposiums “Global Sustainability – A Nobel Cause”:
http://www.nobel-cause.de/
The Prince’s
Rainforests Project:
http://www.princesrainforestsproject.org/
Stimmen von Symposiumsteilnehmern zur Nachhaltigkeitsproblematik bzw. ihre Gründe das Memorandum zu unterzeichnen:
"Die Natur hat uns
einen begrenzten Kohlenstoffkredit gewährt. Nun müssen wir alles daran
setzen, mit diesem Kredit so sparsam und solidarisch wie möglich zu
haushalten."
Prof.
Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für
Klimafolgenforschung (PIK) und Initiator der interdisziplinären
Veranstaltungsreihe zur Globalen Nachhaltigkeit
Folgende
Zitate derzeit nur in englischer Sprache:
I support the memorandum
because I believe that firm preventative action is necessary to limit
the risks of provoking climate-induced disruption of our supplies of
food and water, of exacerbating social tensions and instabilities
worldwide, and of bequeathing future generations the consequences of
substantial sea level rise.
Prof.
Chris Rapley, Director of the Science Museum, London
Astonishingly, there are still many influential people out there who
devote huge amounts of time and energy to undermining global efforts on
climate change. Nobel Laureates command huge respect - and we must
hope that their wise words will help counter some of that negativity.
Jonathon
Porritt, Member of St. James’s Palace Symposium Advisory Group and
Founder Director, Forum for the Future
The
world now faces several massive challenges - all of which must be
confronted with serious effort if we are to survive into the next
century. The Rainforest challenge is a key one that will require a
coordinated response from all citizens on the planet.
Professor
Sir Harold Kroto (Nobel Prize in Chemistry 1996)
Of the doomsday clocks that
tick toward midnight climate change is the most fearful, whose ticking
should be audible to every inhabitant of the globe.
Professor
John Polanyi (Nobel Prize in Chemistry 1986)
I
would say that I consider global warming to be the most serious hazard
facing mankind, in the 21st century. At the same time, I worry that
this is such a complex issue and one that will require such substantial
resources and changes in our behavior and attitudes, it may well be an
issue which is too easy to ignore than to confront in a timely manner.
It is indeed the immediacy of the required response that worries me,
for every year we wait, seeking a clearer view of what the dangers are
and what actions are needed, the more painful will be the consequences
and the more drastic will be the required response.
Professor
Douglas Osheroff (Nobel Prize in Physics 1996)
I
first encountered the concept of anthropogenic global warming when
training to be a weather officer in World War II. To illustrate the
role of trace gases in determining atmospheric temperature, the
professor noted that the increases in carbon dioxide due to
industrialization would lead to warming. When the topic came up in
public discussion twenty-five years later, I felt I understood it
well. The subsequent scientific discourse has only made the analysis
clearer and shown that the dangers of global warming are greater and
more imminent than had been previously realized.
The countries of the world are
increasingly interrelated, but no issue manifests this more than
climate change. Emissions of carbon dioxide and other greenhouse gases
affect the entire world with a day or so, and, once in the atmosphere,
remain there for a century or more. The conflict between individual
and collective advantage is sharp, and the need for global action
intense. The lead has to be taken by the countries that have gained
from the use of carbon-based fuels in the past, but it has to be
followed by the countries emerging to higher levels of consumption and
production.
Professor
Kenneth J. Arrow (Nobel Prize in Economics 1972)
Professor Shirakawa expressed his
hope that the Memorandum would help articulate the very widespread
concerns of people around the world: "I believe that not only
scientists but also many ordinary people worry about climate change,
but I am afraid that their view has not been articulated strongly
enough because it is difficult to bring people together across the
globe in order to express these concerns. I hope the St. James' Palace
Memorandum will be a strong voice which unites and affects
international society."
Professor Hideki Shirakawa (Nobel Prize in Chemistry 2007)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die PIK-Pressestelle:
Tel.: 0331/288 25 07
E-Mail: presse@pik-potsdam.de