Gute Aussichten für die ostdeutsche Landwirtschaft

16.09.2008 - Die Landwirtschaft hängt stärker als andere Wirtschaftszweige von klimatischen Bedingungen ab. Im Auftrag der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) haben Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) nun die Auswirkungen des Klimawandels auf die ostdeutsche Landwirtschaft untersucht. Nach ihrer Einschätzung ist das Risiko gering, dass die Anbauflächen in den ostdeutschen Bundesländern an Wert verlieren, wie der Studienleiter Frank Wechsung am vergangenen Freitag auf einer Pressekonferenz der BVVG in Berlin sagte. Mithilfe geeigneter Anpassungsmaßnahmen könnten die negativen Auswirkungen des Klimawandels ausgeglichen und Erträge möglicherweise sogar gesteigert werden.
Gute Aussichten für die ostdeutsche Landwirtschaft

Aufgrund des Klimawandels sind Witterungsextreme wie Stürme, Starkniederschläge, Überschwemmungen und länger andauernde Trockenphasen häufiger zu erwarten. Witterungsextreme können lokal für massive Ernteausfälle sorgen, über ihr künftiges Auftreten lassen sich jedoch bislang keine zuverlässigen Aussagen treffen. Über die Entwicklung von Temperatur und Niederschlag können dagegen Projektionen berechnet werden. Diese Faktoren haben über einen längeren Zeitraum betrachtet auch größeren Einfluss auf die Entwicklung landwirtschaftlicher Erträge.

Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe hat mithilfe des Szenarienmodells STAR II berechnet, dass die Jahresmitteltemperatur in Ostdeutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts um bis zu 2,7 Grad Celsius steigen könnte. Die jährliche Niederschlagssumme könnte demnach zur Mitte dieses Jahrhunderts nur geringfügig abnehmen. Es müsste jedoch mit einer Niederschlagsumverteilung gerechnet werden, schreiben die Autoren. Die Niederschläge in den Sommermonaten nehmen voraussichtlich ab, in den Wintermonaten nehmen sie hingegen wahrscheinlich zu. Dieser Trend kann bereits beobachtet werden. Er setzt sich als Tendenz fort, wird aber nach den Projektionen sporadisch durch relativ feuchte Phasen mit vergleichsweise hohen Sommerniederschlägen unterbrochen.

Aufbauend auf diesen Szenarien haben Frank Wechsung und Andrea Lüttger abgeschätzt, dass in den nächsten 20 bis 30 Jahren die exemplarisch betrachteten Mais- und Weizenerträge in Ostdeutschland bei diesen klimatischen Veränderungen wahrscheinlich im Mittel stabil bleiben werden. Bis zur Mitte des Jahrhunderts ist allerdings mit deutlichen Ertragsrückgängen zu rechnen, insbesondere an Standorten im östlichen küstenfernen Flachland. Der Maisanbau ist davon stärker betroffen als der von Weizen. Da das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) auch einen Düngungseffekt hat, kann in allen östlichen Bundesländern beim Winterweizen mit leichten Ertragsgewinnen und beim Mais mit nur geringen trockenstressbedingten Verlusten gerechnet werden. Der Düngungseffekt wirkt sich jedoch nur bei optimaler Stickstoffversorgung der Pflanzen aus. Für die Landwirte könnte das Mehrkosten bedeuten.

„Kurzumtriebplantagen mit Zitterpappeln sind eine gute Anbaualternative für Landwirte, um über längere Zeiträume ein Einkommen zu sichern“, sagt Petra Lasch vom Forschungsbereich Klimawirkung und Vulnerabilität des PIK, eine der Autorinnen. Denn es sei zu erwarten, dass die schnell wachsende Baumart, die auch als Aspe (Populus tremula L.) bezeichnet wird, unter den angenommen Klimaänderungen steigende Erträge liefere. Dies sei auch auf den vom Klimawandel naturgemäß stärker betroffenen, leichten und sandigen Standorten mit geringerem Wasserrückhaltevermögen zu erwarten. Agrarholz profitiere stärker von steigenden Temperaturen und erhöhter CO2-Konzentration als andere Kulturen.

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) müsse die Chancen und Risiken des Klimawandels gleichermaßen untersuchen und darstellen, schreibt der Direktor Hans Joachim Schellnhuber in einem Vorwort zur Studie. Die Untersuchung zeige positive wie negative mögliche Auswirkungen auf die ostdeutsche Landwirtschaft auf und werde diesem Auftrag damit gerecht. Die gute Nachricht für die ostdeutsche Landwirtschaft laute, dass es sich weiterhin lohne, zu investieren. „Und das auch unter den Bedingungen des Klimawandels“, schreibt Schellnhuber.

Die Autoren kommen abschließend zur Einschätzung, dass der Wert von Ackerland für die Rohstoff- und Biomasseproduktion eher zu- als abnehmen wird. Der globale Nachfrageschub beeinflusse den Marktpreis positiv. Selbst wenn Erträge in Ostdeutschland regional abnehmen, würden die monetären Verluste durch Preisanstiege wahrscheinlich überkompensiert.


Weiterführende Links:


BVVG-Website

Die Studie im Netz (PDF-Datei)

Zusammenfassung der Studie (PDF-Datei)


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die PIK-Pressestelle:


Tel.: 0331/288 2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de