PIK in den Medien (Links)

Hier finden Sie ausgewählte Medienbeiträge von oder mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Englischsprachige Medienbeiträge sind auf der englischen Seite verlinkt.

"Klimakitsch ärgert mich" - Ottmar Edenhofer im Gespräch mit SRF Focus

SRF - PIK Direktor Ottmar Edenhofer zählt weltweit zu den führenden Klimaexperten. Wie der ehemalige Jesuit und Ökonom die Welt retten will, erklärt er in Focus. Ein Gespräch über Klimapolitik, CO2-Preise und einen sozial gerechten + effizienten Übergang zum nachhaltigen Wirtschaften. Quelle: SRF Focus 07.01.2019
Mehr…

Johan Rockström: Optimist mit Blick fürs große Ganze

VDI Nachrichten - Konzentriert, locker, verständlich – so erzählt Johan Rockström über die Risiken einer wärmer werdenden Welt. Immer mehr Politiker und Wirtschaftsvertreter hören dem energiegeladenen 53-Jährigen aufmerksam zu – wie letzte Woche auf dem Klimagipfel in Katowice. Ein Porträt. Quelle: VDI Nachrichten 20.12.2018
Mehr…

"Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber"

NDR - "Politik muss Verantwortung übernehmen für Zukunftsgestaltung", sagt Hans Joachim Schellnhuber auf dem Roten Sofa im NDR. Das demokratische Mandat beinhalte den Auftrag, vorauszudenken. Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) im ausführlichen Gespräch über Wissenschaftliches, Persönliches und Politisches. Quelle: NDR, 28.08.2018.
Mehr…

"Landwirtschaft: Zeit zum Umdenken?"

RBB Inforadio - Die Landwirte müssen sich in Zukunft auf zunehmende Wetterextreme einstellen, sagt Hermann Lotze-Campen im Interview mit dem Inforadio. Der Agrarökonom ist selbst ausgebildeter Landwirt und leitet den Forschungsbereich Klimawirkung und Vulnerabilität am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Die Landwirtschaft müsse sich den neuen Herausforderungen anpassen - und zugleich ihre eigenen Emissionen verringern. Doch auch Verbraucher seien gefragt: etwa eine Verringerung des Fleischkonsums um die Hälfte könne viel Druck aus der Landwirtschaft nehmen - und der persönlichen Gesundheit zu Gute tun. Quelle: RBB Inforadio, 22.08.2018.
Mehr…

"Was heute geschieht, gleicht einem kollektiven Suizidversuch"

PNN - Hans Joachim Schellnhuber ist Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Über 26 Jahre lang stand er an der Spitze des Instituts, im September übergibt er die Leitung an seine Nachfolger, den PIK-Chefökonomen Ottmar Edenhofer und den Erdsystem-Wissenschaftler Johan Rockström. Schellnhuber gilt als Vater des Zwei-Grad-Ziels, im Interview sagt er: "Die 1,5 Grad-Leitplanke ist natürlich extrem ehrgeizig; dafür müsste die Transformation zu einer dekarbonisierten Wirtschaft von heute auf morgen in vollen Gang kommen. Ob das ohne negative Emissionen überhaupt noch gelingt, ist fraglich, aber vielleicht nicht ganz unmöglich. Die 2-Grad-Leitplanke reflektiert hingegen einen Kompromiss aus Ehrgeiz und Pragmatismus. Dieser Kompromiss würde uns zwar keineswegs alle schädlichen Konsequenzen des Klimawandels ersparen, aber wohl die schlimmsten Folgen noch abwenden. Und er ist in Reichweite." Ein Rückblick und ein Ausblick zugleich. Quelle: Potsdamer Neueste Nachrichten, 22.08.2018.
Mehr…

"Klimafolgen: Risikomanagement für Landwirte anpassen"

Der Klimawandel ist jetzt. Worauf müssen sich Bauern also einstellen? Das beantwortet Christoph Gornott vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Interview: "Insgesamt stellen wir fest, dass wir mehr Extremwetter-Ereignisse beobachten - dass es häufiger zu Starkniederschlägen kommt und wir auch längere Trockenperioden haben." Die Landwirtschaft sollte einerseits ihre Treibhausgas-Emissionen reduzieren und so zum Klimaschutz beitragen, und sich andererseits an die Folgen des Klimawandels anpassen, so der Wissenschaftler. Quelle: WDR5 (Mittagsecho), 22.08.2018.
Mehr…

"Die Zukunft in Zeiten der Dürre"

MAZ - Durch den vom Menschen verursachten Klimawandel kommt es zu häufigeren und stärkeren Extremwetter-Ereignissen wie Dürreperioden und Starkniederschlägen. Eine Herausforderung vor allem für die Landwirtschaft. Doch: "Mit gut geplanter Anpassung können die deutschen Bauern in bestimmten Jahren trotz Klimaauswirkungen wie Trockenheit oder extremer Nässe global gesehen zu den Gewinnern gehören", sagt Agrarökonom Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Geplante Anpassung, dazu gehört auch: weniger Tiere - und weniger Fleischkonsum. Hierdurch könnten klimaschädliche Treibhausgas-Emissionen verringert werden. Quelle: Märkische Allgemeine Zeitung, 21.08.2018.
Mehr…

"Der Dürre-Sommer - wie müssen wir unser Verhalten ändern?"

ARD - Das erste Thema nach der Sommerpause im Hitzesommer 2018 in der bekannten Talkshow Anne Will: Der Klimawandel. Müssen wir unser Verhalten angesichts des Dürre-Sommers ändern? PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber ist zu Gast im Studio und diskutiert eines der drängendsten Themen unserer Zeit mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, der Parteivorsitzenden von BÜNDNIS90/Die Grünen Annalena Baerbock, dem Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen Andreas Pinkwart und dem Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbands Werner Schwarz. Der renommierte Klimaforscher Schellnhuber malt ein deutliches Bild von der Situation, in der wir uns heute befinden: das Bild des Menschen, der vom Dach des Empire State Building fällt, und während er am zweiten Stock vorbeisegelt sagt, "Bisher ist alles gut gegangen." Quelle: ARD (Anne Will), 19.08.2018.
Mehr…

"Klimawandel und Sommerhitze: Die Gegner machen mobil"

ARD - Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist sich einig: der Klimawandel wird durch den Menschen verursacht. Auch für Hans Joachim Schellnhuber ist das Fakt - Gegenpositionen, so der renommierte Klimaforscher, würden von politischen Akteuren vor allem aufgrund ihrer Medienwirksamkeit eingenommen. Schellnhuber ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Potsdam und Gründungsdirektor des weltweit anerkannten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Das Magazin Monitor entlarvt in seiner Reportage pseudowissenschaftliche Vereine, die mit vermeintlichen Fakten versuchen, den Klimawandel zu leugnen. Quelle: ARD (Monitor), 16.08.2018.
Mehr…

"So ernährt man sich gesund – ohne dem Klima zu schaden"

Berliner Morgenpost - "Der Klimawandel liegt auch auf dem Teller – den größten Einfluss hat schlicht, ob wir eher Fleisch oder eher Gemüse essen", so Isabelle Weindl vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). "Auch Milcherzeugnisse wie Butter und Käse haben eine hohe Klimabilanz – eine deutlich schlechtere als Milch. Logisch, da für ihre Herstellung sehr viel Milch benötigt wird", erklärt die Wissenschaftlerin. Um eine klimafreundlichere Ernährung zu vereinfachen, sei vor allem Transparenz gefragt. Quelle: Berliner Morgenpost, 14.08.2018.
Mehr…

"Bäume im Trockenstress"

Der Freitag - Sommer 2018. Waldbrände in Europa und Nordamerika. Die Erderwärmung als Brandbeschleuniger? Kirsten Thonicke forscht am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und beantwortet diese und weitere Fragen im Interview. Wie kann der vom Menschen verursachte Klimawandel Waldbrände begünstigen? Beschleunigen die Waldbrände auch andersherum den Klimawandel? Welche Präventionsmaßnahmen sind im Katastrophenschutz nötig - welche sind in der Forstwirtschaft möglich? Quelle: Der Freitag, 10.08.2018.
Mehr…

"Extremwetter und Klimawandel: Über den Wolken aus der Puste"

Der Tagesspiegel - "Wenn in einer Region über Wochen das gleiche Wetter herrscht, können sich sonnige Tage in eine schwere Hitzewelle auswachsen oder Regen in eine Flutkatastrophe", erklärt Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Wie Wissenschaftler des Instituts in verschiedenen Studien der letzten Jahre gezeigt haben, könnten länger persistierende Wetterlagen durch einen abgeschwächten Jetstream begünstigt werden. Und zu einer solchen Abschwächung kann es durch den vom Menschen verursachten Klimawandel kommen, erwärmt sich doch die Arktis schneller als die südlicheren Breiten. So verringert sich der Antrieb des Höhenwindes. Quelle: Der Tagesspiegel, 09.08.2018.
Mehr…

"Wissenschaftler warnen vor Heißzeit"

ARD (Tagesschau) - "Der Mensch hat als geologische Kraft bereits seine Spuren im Erdsystem hinterlassen", sagt Direktor Hans Joachim Schellnhuber in Bezug auf eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die vor einer Heißzeit durch das Überschreiten einer kritischen Schwelle der globalen Erwärmung warnt. "Werden dadurch empfindliche Elemente des Erdsystems gekippt, könnte sich die Erwärmung durch Rückkopplungseffekte selbst weiter verstärken. Das Ergebnis wäre eine Welt, die anders ist, als alles, was wir kennen", sagt er. "Die Forschung muss sich daran machen, dieses Risiko schnellstmöglich besser abzuschätzen." Quelle: ARD (Tagesschau), 07.08.2018.
Mehr…

"Heißzeit: Wird unsere Erde bald unbewohnbar?"

Berliner Kurier - "Schon jetzt zeichnet sich ab, dass eine Erwärmung von zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ein ganzes Cluster von Kippelementen in Bewegung bringen könnte. [...] Gewisse Kaskaden solcher Ereignisse könnten das gesamte Erdsystem in eine neue Betriebsweise kippen", erklärt PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber die Ergebnisse einer neuen Studie unter Mitwirkung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). "Es könnte schwieriger werden als gedacht, unsere Welt, so wie wir sie kennen, zu retten." Quelle: Berliner Kurier, 07.08.2018.
Mehr…

"Eine Welt, die anders ist, als alles, was wir kennen"

Der Tagesspiegel - Selbst wenn die im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziele zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen umgesetzt werden, könnte die Erde durch verschiedene Rückkopplungs-Prozesse in einen neuen Funktionszustand geraten ("Hothouse Earth") - uns droht eine Heißzeit. Die analysierten Kippelemente könnten sich wie eine Reihe von Dominosteinen verhalten: "Wird einer von ihnen gekippt, schiebt dieses Element die Erde auf einen weiteren Kipppunkt zu", erklärt der designierte PIK-Direktor Johan Rockström, der an der Studie beteiligt war. Quelle: Der Tagesspiegel, 07.08.2018.
Mehr…

"Forscher: Klimawandel schlimmer als befürchtet"

NDR Info - Eine neue Studie mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt: Das Umstoßen von Kipp-Elementen im planetarischen Getriebe könnte die Erde in eine Heißzeit katapultieren. Das könnte einige Orte unbewohnbar machen. "Wenn wir das System über eine gewisse Schwelle stoßen, dann fällt es von ganz alleine um in einen anderen Zustand", erklärt PIK-Wissenschaftler Jonathan Donges, der an der Studie beteiligt war, im Interview. Quelle: NDR Info, 07.08.2018.
Mehr…

"Angekommen im Klimawandel"

RBB Kulturradio - Tonnenweise tote Fische werden gesammelt, die Landwirtschaft leidet unter massiven Ernteeinbußen, in ganz Europa brennen Wälder - während aus den USA ein rekordverdächtiger Ausstoß von Treibhausgasen gemeldet wird. Extreme also überall. Stecken wir mittendrin im Klimawandel? Im Interview mit dem Kulturradio des RBB erklärt Jacob Schewe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die Zusammenhänge zwischen globaler Erwärmung und Wetterextremen. Welche Maßnahme die Bundesregierung jetzt sofort umsetzen müsste um das Klima zu schützen? Den Kohleausstieg, sagt der Wissenschaftler. Quelle: RBB Kulturradio, 03.08.2018.
Mehr…

"Die Erde heizt sich weiter auf"

ZDF - "Die globale Erderwärmung lässt die Pole schmelzen und überall die Pegelstände ansteigen", berichten die ZDF-Abendnachrichten. Große Städte in Küstenregionen sind hierdurch besonders gefährdet, sagt PIK-Wissenschaftler Jacob Schewe. Denn: der steigende Meeresspiegel kann dazu führen, dass Sturmfluten weiter ins Landesinnere reichen und so noch zerstörerischer wirken können. Die Freisetzung klimaschädlichen Methans aus zunehmend auftauenden Permafrostböden könnte den Klimawandel in Zukunft zusätzlich beschleunigen. Quelle: ZDF (heute), 02.08.2018.
Mehr…

"Wir leben bereits in einer ein Grad wärmeren Welt"

Deutschlandfunk - Der Sommer 2018 ist geprägt durch Extreme: Hitze und Trockenheit bestimmen das Wetter. Wird das in Zukunft häufiger? Klar ist: verglichen mit dem vorindustriellen Zeitalter leben wir bereits jetzt in einer 1 Grad wärmeren Welt, und in Deutschland sind es sogar 1.4 Grad, erklärt Peter Hoffmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Interview. Und Extremereignisse, die werden häufiger durch die globale Erwärmung, so der Meteorologe. Quelle: Deutschlandfunk, 01.08.2018.
Mehr…

"Die Zukunft der Landwirtschaft"

ZDF - Die Land- und Forstwirtschaft leiden ganz besonders unter der Hitze und Trockenheit. In Folge der Wetterextreme müssen sie teils massive Einbußen hinnehmen. Um die globale Erwärmung zu bremsen, bedarf es zwar in erster Linie der Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Doch es gibt auch Möglichkeiten zur Anpassung an vermehrte Extreme in Folge des Klimawandels. In jedem Fall gilt: "Landwirte müssen sich vor allen Dingen darauf einstellen, dass das Produktionsrisiko höher wird", sagt der Wissenschaftler Christoph Müller vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Quelle: ZDF (heute journal), 01.08.2018.
Mehr…