''Die Politik soll sich raushalten''

PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber fordert eine Reform des Weltklimarats und rät zum Rücktritt des IPCC-Vorsitzenden Pachauri. In: Süddeutsche Zeitung, online, 12.02.2010.
Read More

IPCC kommt auf den Prüfstand

In einem Namensbeitrag für die F.A.Z. schreibt Ottmar Edenhofer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates IPCC und stellvertretender Direktor des PIK, über die Fehler im letzten Sachstandsbericht des IPCC und welche Konsequenzen der Weltklimarat hieraus ziehen muss. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.2.2010.
Read More

Climate Group Admits Mistakes

Ottmar Edenhofer kommentiert im Wall Street Journal den Reformbedarf des Weltklimarates IPCC. In: The Wall Street Journal, online, 10.02.2010. (nur in englischer Sprache)
Read More

Copenhagen: what next?

Stefan Rahmstorf, Co-Chair des Forschungsbereichs Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut und Yvo de Boer, Generalsekretär des Sekretariats der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) über ihre Sichtweisen zum Ausgang der COP15 und dem zukünftigen Weg. In: Guardian, 29.01.2010 (nur in englischer Sprache)
Read More

Schmelzendes Vertrauen

Ottmar Edenhofer, Leiter der Arbeitsgruppe III des IPCC und stellvertretender Direktor des PIK, äußert sich in der Süddeutschen Zeitung zur falschen Prognose des IPCC. Aus dieser geht hervor, dass der Himalaya-Gletscher bis 2035 abgeschmolzen sein würde. In: Süddeutsche Zeitung, 20.01.2010.
Read More

Die Hintertür zur Forschung

Zeit online berichtet über bloggende Forscher, die oft nicht ernst genommen werden. Dabei machen sie die Forschung transparenter und streitbar. Einer der wenigen bloggenden Wissenschaftler aus Deutschland ist Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. In: Zeit online, 18.01.2010.
Read More

Die Zeichen der Zeit erkennen

Die PNN berichtet über die vierte Potsdamer Klimakonferenz am 11. Januar in Berlin, die vom PIK mitveranstaltet wurde. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 13.01.2010.
Read More

Klimaschützer setzen nun auf die Wirtschaft

PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber zieht im Rahmen der Potsdamer Klimakonferenz Bilanz von Kopenhagen. In: Stuttgarter Zeitung, 13.01.2010.
Read More

Scientists to issue stark warning over dramatic new sea level figures

(nur in engl. Sprache) Bericht über den Meersspiegelanstieg und deren Ausmaß mit Statements von PIK Forscher Prof. Stefan Rahmstorf. In: guardian online, 03/08/09
Read More

"Difficulties in Climate Negotiations"

(nur in engl. Sprache) Bericht über Report PIK's Regional Modeling Comparison Project, das die Machbarkeit verschiedener Klimaschutzszenarien untersucht. In: Renewable Energy World Magazine, 06.01.2009
Read More

The world's last chance

Prof. H. J. Schellnhuber über die zukünftige Klimapolitik des designierten US-Präsidenten Obama in The Guardian am 19.11.2008 (englisch)
Read More

IPCC elections: close contests

Prof. O. Edenhofer übernimmt Vorsitz im Weltklimarat. In: Nature Reports Climate Change, 11.09.2008 (englisch)
Read More

Klimaforscher plädiert für kleine Schritte

Im Interview mit dem Inforadio des RBB spricht PIK-Chefvolkswirt Ottmar Edenhofer über die großen Herausforderungen für die Klimaverhandlungen im mexikanischen Cancun. Quelle: Inforadio RBB, 29.11.2010.
Read More

„Wir müssen über CO2-Zölle reden“

Auf der Klimakonferenz in Cancún geht es vor allem um wirtschaftliche Fragen, denn Klimaschutz kostet viel Geld, sagt der Chefvolkswirt des Potsdam-Instituts für Klimaforschung, Ottmar Edenhofer, im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In: F.A.Z., 30.11.2010.
Read More

"Wir brauchen Mehrheitsentscheidungen"

Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung spricht Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK, über die an diesem Montag beginnende Klimakonferenz in Cancún. Darin verdeutlicht Schellnhuber, dass eine Mehrheitsentscheidung bei Klimakonferenzen sinnvoll wäre. In: FAZ online, 29.11.10.
Read More

Vom Sinn der Umwelthauptstadt

Im NDR spricht PIK-Forscher Fritz Reusswig über kreative Ideen für den Klimaschutz. In dem Beitrag stellt der Forscher neue Möglichkeiten für den Klimaschutz in Städten vor. Schließlich werde die Zukunft des Planeten in den Städten entschieden. In: NDR, online, 18.11.2010.
Read More

Mehr Wasser im Meer

Im Deutschlandfunk spricht Dieter Gerten, Leiter des Forschungsprojektes "Biosphäre 2100" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), über Klimaszenarien, verbesserte Messmethoden und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt. In: Deutschlandfunk, Wissen, 05.11.2010
Read More

Was haben SMS und Erdbeben gemeinsam?

Im Kulturradio des RBB spricht der PIK-Wissenschaftler Jürgen Kurths über die Ähnlichkeiten von SMS und Erdbeben. In seinem Forscherteam ist man zu dem Ergebnis gekommen, dass sich die Kommunikation mittels SMS mit denselben mathematischen Gesetzen beschreiben läßt wie etwa das Auftreten von Erdbeben, starken Regenfällen oder Waldbränden. In: rbb Kulturradio, 22.10.2010.
Read More

"Die Wissenschaft als Feind"

Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK, äußert sich im SPIEGEL über sogenannte Klimaskeptiker. In dem Beitrag zu den unterschiedlichen Strategien von Lobbyisten in den Vereinigten Staaten erklärt Schellnhuber, warum die Auseinandersetzung auch mit deutschen Klimaskeptikern so schwierig sei. In: Der Spiegel, Nr. 40, 4.10.2010.
Read More

Ian McEwans Roman "Solar"

Im österreichischen Rundfunksender Ö1 spricht Ian McEwan, einer der bedeutendsten Gegenwartsautoren des englischen Sprachraums, über den Ursprung seines neuen Romans "Solar" und warum der Protagonist des Romans durch eine Einladung des PIK-Direktors, Hans Joachim Schellnhuber, enstanden ist. Quelle: ORF, 29.9.2010.
Read More
Close menu