
Von Klima, Energie und Ressourcen über die innere Struktur der Erde, Atmosphäre und Vulkanologie bis hin zu Weltraum- und Planetenwissenschaften - die über 500 Sitzungen der Versammlung decken ein weites Spektrum an wissenschaftlich relevanten Themen ab. Zu den Teilnehmern des PIK zählen Jürgen Kurths, Ko-Leiter des PIK-Forschungsbereichs "Transdisziplinäre Konzepte und Methoden"; er wird eine Sitzung über neue modell- und datenbasierte Ansätze zur Untersuchung von Klimaverhalten halten. Anders Levermann, Ko-Leiter des Forschungsbereichs "Nachhaltige Lösungen", spricht dort über Eisschilde und kritische Rückkopplung. Christoph Müller und Kollegen aus dem Forschungsbereich "Klimawirkung und Vulnerabilität" halten eine Session zum Thema Agrarmanagement in Ökosystemmodellen für biogeochemische und landwirtschaftliche Bewertungen - das sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Beiträge der Potsdamer Wissenschaftler.
Weblink zum EGU-Programm: https://meetingorganizer.copernicus.org/egu2018/meetingprogramme
Zeitplan Webstreaming: https://egu2018.eu/webstreaming.html
Weblink zum öffentlichen Vortrag: https://www.egu.eu/outreach/public-lecture/