Klimawandel und Konflikte: Prävention, Vorausschau, Widerstandsfähigkeit und Anpassung gefährdeter Bevölkerungsgruppen
2. November, Dienstag
10:00 - 11:00 GMT / 11:00 - 12:00 CET
Diese virtuelle Veranstaltung wird zeigen, wie ein wirksames Engagement im Bereich Klimawandel und Sicherheit auf integrierten Ansätzen und Partnerschaften aufbauen muss, um Maßnahmen in Regionen zu erleichtern, die durch klimabedingte Sicherheitsrisiken gefährdet sind. Es wird erörtert, inwiefern Politik und Programme auf einer umfassenden Datenanalyse beruhen müssen, um kontextspezifische Antworten zu ermöglichen, welche die vielfältigen Faktoren berücksichtigen, die die Auswirkungen von Klimawandel und Konflikten auf die am meisten gefährdeten Gemeinschaften und Bevölkerungsgruppen beeinflussen.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte hier für die Side Events der Europäischen Union an.
Referenten: Marta Foresti (Direktorin des Overseas Development Institute) als Moderatorin, Johan Rockström (PIK), Brice De Schietere (Abteilungsleiter, Integrierter Ansatz: Methodik und Umsetzung, Europäischer Auswärtiger Dienst), Helen Durham (Direktorin für Völkerrecht und Politik, Internationales Komitee vom Roten Kreuz)
Organisiert von: dem Europäischen Auswärtigen Dienst, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10 Neue Einsichten in die Klimawissenschaft
4. November, Donnerstag
09:30 - 10:00 GMT / 10:30 - 11:00 CET
Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), wird diese Sitzung leiten, in der zehn der wichtigsten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Klimawissenschaft 2021 vorgestellt werden. Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, sowie Kollegen von FutureEarth, Earth League und dem Weltklimaforschungsprogramm, hat die "must-knows"-Liste auf der Grundlage einer ständig wachsenden Zahl von Erkenntnissen zusammengestellt, welche seit 2017 jährlich aktualisiert wird.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Klimaeinflüsse auf die Ernährungssicherheit in der Sahelzone - Die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Anpassungsplanung
4. November, Donnerstag
14:00 - 15:00 GMT / 15:00 - 16:00 CET
Die Sahelzone ist besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Sicherheit, insbesondere die Ernährungssicherheit. Diese hybride Veranstaltung wird die neuesten Forschungsergebnisse beleuchten und Möglichkeiten zur Ausweitung der Bemühungen zur Unterstützung einer evidenzbasierten Anpassungsplanung erörtern. Die Veranstaltung zielt insbesondere darauf ab, die prognostizierten Auswirkungen verschiedener Klimawandelszenarien auf die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit aufzuzeigen, Anpassungspfade mit Schwerpunkt auf Regionen mit hoher Ernährungsunsicherheit zu diskutieren und aufzuzeigen, wie die Wissenschaft Informationen und Anreize für politische Anpassungsmaßnahmen liefern kann.
Um virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier: https://german-climate-pavilion.de/login
Referenten: Frau Wiebke Förch (GIZ) als Moderatorin, Dr. Heike Henn (BMZ), Christoph Gornott (PIK, Universität Kassel), Johan Rockström (PIK), Abdoulaye Mar Dieye, UN-Sonderkoordinator für Entwicklung in der Sahelzone, S.E. Siméon Sawadogo (Minister für Umwelt, grüne Wirtschaft und Klimawandel, Burkina Faso), Ellysar Baroudi (Weltbank), Hartmut Behrend (GIZ)
Organisiert von: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kohärenz, Mobilisierung von Klimafinanzierung und gemeinsames Handeln für eine Transformation der Ernährungssysteme zur Unterstützung der Klimaziele
8. November, Montag
10:00 - 11:00 GMT / 11:00 - 12:00 CET
Diese Veranstaltung bringt führende Interessenvertreter aus dem Bereich der Lebensmittel- und Landnutzungssysteme zusammen, um die Bedeutung der Einbeziehung dieser Systeme in die Klimadiskussion hervorzuheben. Die Diskussion wird sich darauf konzentrieren, die Ernährungspolitik sektor- und ebenenübergreifend zu integrieren und marktbasierte Maßnahmen zu entwickeln, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Ernährungssicherheit für heutige und künftige Generationen zu gewährleisten. Sie wird auch das Bewusstsein für die zentrale Rolle der Klimafinanzierung für Lebensmittel- und Landnutzungssysteme und die notwendigen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzierung schärfen.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier für die Side Events der Europäischen Union.
Referenten: Finlo Costain (Food & Global Security Network) als Moderator, Juergen Voegele (Weltbank und Kommissar Food System Economics Commission), Emile Frison (IPES-Food), Sean de Cleene (Leiter der Food Systems Initiative), Estrella' Esther' Penunia (Asian Farmers' Association), Tobias Gräs (Danish Agriculture and Food Council)
Organisiert von: Cooperative Partnership for Climate-Smart Food and Forestry, Food System Economics Commission (FSEC), International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES-Food), World Economic Forum (100 Million Farmers Platform)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dekarbonisierung des Straßenverkehrs
12. November, Freitag
13:00 - 14:00 GMT / 14:00 - 15:00 CET
Dekarbonisierung des Straßenverkehrs - wo stehen wir und was steht auf dem Spiel? Europäische Wissenschaftler und Forscher sowie Technologieentwickler und Pioniere aus der Industrie werden die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, vorstellen und mit den Zuhörern diskutieren sowie Änderungen der Politik und der Vorschriften vorschlagen, die zu einer Beschleunigung des Dekarbonisierungsprozesses beitragen könnten. Der wissenschaftliche Beirat der Europäischen Akademien (EASAC) wird sich mit dem Potenzial zur Verringerung der Treibhausgasemissionen durch die Vermeidung von Straßenverkehr, die Verlagerung von Personen- und Güterverkehr auf nachhaltigere Verkehrsmittel und die Verbesserung der Emissionsleistung von Straßenfahrzeugen befassen. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der europäische Automobilherstellerverband ACEA, die gemeinsam einen längerfristigen Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu diesem Thema führen, werden die Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs diskutieren. PeddleSmart wird über das Potenzial des Einsatzes innovativer Fahrzeuge zur Dekarbonisierung des Personen- und Gütertransports, einschließlich des Transports von Abfall und Lebensmitteln, auf der letzten Meile berichten.
Eine Virtuelle Veranstaltung des europäischen Pavillons der COP26. Um Zugang zur Veranstaltung zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier für die Side Events der Europäischen Union.
Redner: Wim van Saarlos (Vorsitzender des EASAC-Energieprogramms, Universität Leiden) als Moderator, William Gillett (EASAC), Gunnar Luderer (Leiter der Forschungsgruppe Energiesysteme am PIK, auch Technische Universität Berlin), Thomas Fabian (Direktor Nutzfahrzeuge, ACEA) Adam Reed (CEO PeddleSmart).
Organisiert von: EASAC & PIK
Kontakt:
PIK Pressestelle
Tel.: +49 331 288 25 07
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
Twitter: @PIK_Klima
www.pik-potsdam.de