Die GESUND-Studie untersucht, inwieweit das Schulgartenprogramm GemüseAckerdemie gesundes und nachhaltiges Verhalten von Grundschulkindern fördert. Konkret soll untersucht werden, ob das Programm das nachhaltige Ernährungsverhalten und das Umweltbewusstsein der Kinder steigert und inwiefern ökologische Aspekte der näheren Gartenumgebung beeinflusst werden. Die Studie beinhaltet auch eine Prozessevaluation, um jene Faktoren zu analysieren und zu identifizieren, die zum Erfolg des Programms beitragen. Gleichzeitig soll evaluiert werden, wie die GemüseAckerdemie systemische Veränderungen in Schulen und ihren lokalen Gemeinschaften anstoßen und beeinflussen kann. Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges, theorie- und praxisorientiertes Bildungsprogramm für Schulen, das seit 2014 von der Non-Profit-Organisation Acker e. V. entwickelt und umgesetzt wird. Es handelt sich um ein ganzjähriges Programm, in dem Kinder und ihre Lehrkräfte bis zu 30 verschiedene Gemüsesorten nach ökologischen Gesichtspunkten anbauen. Das Hauptziel der Konzeptentwicklungsphase des GESUND-Projektes ist es das Konzept für die Studie in der Realisierungsphase zu entwerfen. Teilziele sind dabei das Studienprotokoll zu entwickeln, Literaturrecherchen durchzuführen, Stakeholder zu interviewen sowie Methoden und Instrumente zu entwickeln, die in der Realisierungsphase eingesetzt werden sollen.
Die Konzeptentwicklungsphase wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Charité - Universitätsmedizin Berlin, der Universität Heidelberg und Acker e.V. durchgeführt. Das Konsortium verfügt über umfangreiche Expertise in den Bereichen Epidemiologie, Public Health, Ernährung, Umweltbildung sowie der Evaluation komplexer Interventionen. Das Konsortium wird von der PIK-Arbeitsgruppe "Klimawandel und Gesundheit" geleitet. Zu den Kernaufgaben des PIK-Teams gehören die Entwicklung des Studiendesigns für die randomisierte kontrollierte Studie, die Entwicklung von quantitativen Instrumenten und die Vorbereitung der Prüfung des Projekts durch eine Ethikkommission. Das PIK-Team ist auch für die Ausarbeitung des vollständigen Antrags und dessen Einreichung beim BMBF verantwortlich.
- Untersuchung der Auswirkungen der GemüseAckerdemie auf die Ernährungsgewohnheiten der teilnehmenden Schüler*innen. Zentraler Fokus ist dabei der Gemüse- und Fleischkonsum der Kinder.
- Bewertung der direkten und indirekten Auswirkungen des Programms auf ökologische Nachhaltigkeitsindikatoren in den Bereichen Ernährung und Schulumgebung.