Die Vermittlung der aus der Forschung gewonnenen Erkenntnisse an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist ein strategisches Ziel des PIK. Das Institut befasst sich mit dem Informationsbedarf der Gesellschaft und konzentriert sich insbesondere darauf, sein Wissen politischen Entscheidungsträgern zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus engagieren sich PIK- Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aktiv für die Vermittlung von Wissenschaft an ein nicht-akademisches Publikum, gründen Spin-off-Unternehmen und entwickeln sogar Technologiemechanismen, die zum Patent angemeldet wurden.
Wirtschaft
Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels ist eine Herausforderung, der sich Länder, Regionen und Städte stellen müssen, aber auch Unternehmen, die sich langfristig am Markt behaupten wollen. Je früher Unternehmen eine systematische Anpassungsstrategie umsetzen und dabei lokale und branchenspezifische Chancen und Risiken berücksichtigen, desto besser stehen die Chancen, zielgenaue und effiziente Handlungsoptionen zu entwickeln. Das PIK hat beispielsweise für die Deutsche Bahn modellgestützte Abschätzungen der Auswirkungen von Temperaturextremen auf hitzeempfindliche Gleisanlagen und Sicherheitstechnik erstellt. Außerdem hat es Klimaszenarien für das European Central Banks and Supervisors' Network for Greening the Financial System entwickelt.
Auch wenn das PIK hauptsächlich modellbasierte Grundlagenforschung betreibt, haben die Forschende mehrere erfolgreiche Spin-offs entwickelt:
Elena International: Bereitstellung von Beratungs- und Softwarelösungen für die Digitalisierung von Netzen und die Integration von erneuerbaren Energien und Elektromobilität | |
---|---|
|
Climate Media Factory: Erstellung von wissenschaftlich fundierten und unterhaltsamen audiovisuellen Medien
|
|
Greenjobs.de: die Jobbörse für Umweltfachkräfte |
|
Gemüseackerdemie: Akademisches Bildungsprogramm für Kinder zur Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung der Natur und der Wertschätzung von Lebensmitteln |
Zivilgesellschaft
PIK-Expertinnen und Experten engagieren sich intensiv und enthusiastisch für den Wissenstransfer in die Gesellschaft. Unsere Jahresberichte fassen Präsentationen für verschiedene Zielgruppen zusammen und zeigen Beispiele auf. Die Kommunikation mit den Medien wird vom Kommunikationsteam des PIK unterstützt.
Das Institut unterstützt auch eine Reihe von Leuchtturm-Initiativen mit zivilen Interessengruppen als Hauptzielgruppen:
- KlimafolgenOnline: Dieses Webportal bietet einen effizienten Kanal für die Übermittlung neuer Forschungsergebnisse und Datensätze. Es ist in der Community gut bekannt und wird häufig besucht. Eine speziell für den Einsatz in Schulen entwickelte Bildungsversion wird derzeit in das Portal integriert (im Portal "Bildungsversion" im Sektor "Klima").
- ISIpedia: Die Website bietet der Öffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Klimaauswirkungen, um ein besseres Verständnis der klimabedingten Risiken zu erreichen. Daten, Forschungsartikel und Zusammenfassungen können nach Land, Art der Auswirkungen und Art der Studie durchsucht werden.
- SENSES: Das Projekt SENSES untersucht mögliche sozioökonomische Zukunftsszenarien angesichts des Klimawandels und wie dieses Wissen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Es entwickelt Werkzeuge und Ansätze, um die neue Generation von Klimawandelszenarien verständlicher zu machen, und gipfelt in einem Klimadienst für Entscheidungsträger. Wir werden die zentralen Bedürfnisse für diesen Schritt in einem Co-Creation-Prozess zwischen Wissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft ermitteln.
Eine Auswahl von Forschungsprojekten am PIK, die Transferaktivitäten zu verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren beinhalten, finden Sie in unsere Projektdatenbank. Darüber hinaus koordinierte das PIK ein Verbundprojekt, aus dem fokustransfer.de hervorgegangen ist - eine Website, die Wissen und Netzwerke für die Transfer-Community in Deutschland bündelt.
Wenn Sie Fragen zu den Transferaktivitäten des PIK haben, wenden Sie sich bitte an das Wissenschaftsmanagement.