PIK Research Days 2025: Interdisziplinäre Klimaforschung unter einem Dach
13.03. 2025 - Von der Stabilität der atlantischen Umwälzzirkulation über neue Erkenntnisse zu Klimalösungen bis hin zu den gesellschaftlichen Dynamiken von Populismus und Klimapolitik – die PIK Research Days 2025 boten am 11. und 12. März einen umfassenden Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Neben intensiven Diskussionen und interdisziplinärem Wissensaustausch standen auch Vielfalt, Freiheit und Inklusion im Fokus: Werte, die den wissenschaftlichen Ansatz des PIK prägen.
Read More
Ein gewaltiger Wissensschatz: PIK führt 85.000 Einzelstudien zur Klimapolitik zusammen
11.02.2025 – Die Forschung zu Klimapolitik wächst exponentiell. Von rund 85.000 jemals veröffentlichten Einzelstudien, die Politik-Instrumente zum Bekämpfen der Erderhitzung beleuchten, ist ein gutes Viertel von 2020 oder neuer. Wie sich dieses gewaltige Wissen verteilt – nach Instrumenten, Ländern, Sektoren und Politik-Ebenen – und was „untererforscht“ ist, das zeigt nun mit Hilfe von Methoden maschinellen Lernens eine Studie unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in der Fachzeitschrift npj Climate Action. Zur Orientierung von Wissenschaft und Politik gibt es dazu im Internet eine „lebendige systematische Landkarte“, die laufend an den Forschungsstand angepasst werden soll.
Read More
Zwei PIK-Forscher an neuem IPCC-Sonderbericht zu Städten beteiligt
04.02.2025 – Gunnar Luderer und Felix Creutzig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) werden als Leitautoren am neuen Sonderbericht des Welklimarats mitwirken. Im März 2027 wird der IPCC seinen vierten Sonderbericht veröffentlichen, diesmal zu „Klimawandel und Städte“. Jetzt wurde das Team der 97 Autorinnen und Autoren aus 56 Ländern bekanntgegeben.
Read More
Klima-Abgabe könnte Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken
10.01.2025 - Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Abgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit einer Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die Haushalte zurückgegeben, würde das ärmere Haushalte im Vergleich zu reicheren Haushalten entlasten und nachhaltigen Konsum fördern.
Read More
Es ist soweit: Zum Jahreswechsel kommt die strategische Erweiterung des PIK
09.12.2024 – Bündelung von Klima-Knowhow von den naturwissenschaftlichen Grundlagen bis zur Politikberatung: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) setzt Anfang 2025 die seit langem angebahnte strategische Erweiterung im Rahmen eines sogenannten Sondertatbestands um. Wie im Oktober 2023 angekündigt wird das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) ins PIK integriert. Zudem werden Kompetenzen in bislang wenig beforschten und zukunftsweisenden Themen gezielt gestärkt. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern beschloss inzwischen formell die dafür nötige Erhöhung der dauerhaften staatlichen Grundfinanzierung.
Read More
Es ist soweit: Das MCC wird Anfang 2025 Teil des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
09.12.2024 –
Fortschreibung der Erfolgsgeschichte nach zwölf Jahren Förderung durch die Stiftung Mercator. „Klimaökonomie und Politik – MCC Berlin“ als fünfte Forschungsabteilung.
Read More
Klimawandel stoppen schützt die Gesundheit – ein Großprojekt hilft, das Knowhow zu bündeln
05.12.2024 –
Der Wellcome Trust beauftragt ein von MCC-Forschern geleitetes Konsortium, mittels künstlicher Intelligenz die Grenzen der Forschungssynthese zu verschieben.
Read More
„Allenfalls die Vermeidung eines diplomatischen Desasters“
24.11.2024 –
Einschätzung von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer zum Abschluss der Weltklimakonferenz. „Überdeutlich, dass wir ergänzende Verhandlungsformate brauchen.“
Read More
Konzept für eine Wärmewende ohne Zumutungen
21.11.2024 –
Ein gestaffeltes Gebäudeklimageld kann das Zoff-Thema „Klimaschutz im Heizungskeller“ entschärfen. Das MCC liefert dafür jetzt eine wissenschaftliche Fundierung.
Read More
Auf dem Weltklimagipfel wird ein Finanzkonzept für CO2-Entnahmen präsentiert
11.11.2024 –
Gemeinsamer Vorschlag von PIK und KfW, mit Input von MCC-Co-Leiterin Sabine Fuss und Co-Leiter Matthias Kalkuhl: schneller Marktaufbau im europäischen Emissionshandel.
Read More
CO2-Bepreisung in Uganda – eine Option nur mit Rückerstattung der Einnahmen
30.10.2024 –
Ohne Kompensation drohen Mangelernährung und Abholzung. Eine MCC-Modellstudie rechnet durch, wie Klimaschutz und Entwicklung Hand in Hand gehen können.
Read More
Forschungsteam warnt vor Ungewissheit bei Überschreiten des 1,5-Grad-Limits
09.10.2024 –
Von MCC mitverfasste Studie zu „Overshoot“-Szenarien, in denen wir die Temperaturen später wieder senken. Rasches Reduzieren der Emissionen ist unerlässlich.
Read More
49-Euro-Ticket brachte bedeutende Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene
08.10.2024 –
MCC-Analyse für das Energiewendeprojekt Ariadne zeigt 30 Prozent mehr Bahnfahrten. Die angekündigte Verteuerung auf 58 Euro pro Monat macht das zur Hälfte zunichte.
Read More
Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO2-Staubsauger machen kann
17.09.2024 –
Netto-negative Emissionen sind machbar: In der „Thünen-Vorlesung“ des Vereins für Socialpolitik blickte MCC-Direktor Ottmar Edenhofer jetzt weit über den Tag hinaus.
Read More
Akzeptanz von CO2-Bepreisung steigt bei Rückverteilung der Einnahmen
09.09.2024 –
MCC-geführte Studie analysiert Umfrage-Erkenntnisse: Klimafreundliche Investitionen kommen gut an, beim einheitlichen „Klimageld“ für alle gibt’s noch Erklärungsbedarf.
Read More
Was wirklich wirkt: Erfolgs-Check für die Klimapolitik aus zwei Jahrzehnten
23.08.2024 –
Internationales Forschungsteam unter Co-Leitung des MCC analysiert 1500 Interventionen in 41 Ländern. Entscheidend: die Einbettung von Preisinstrumenten.
Read More
MCC-Forscherin Hannah Klauber mit dem Deutschen Studienpreis geehrt
30.07.2024 –
Für die jüngste MCC-geführte Studie zum Gesundheitseffekt von Umweltzonen. Die Körber-Stiftung zeichnet gesellschaftlich besonders relevante Doktorarbeiten aus.
Read More
MCC-Studie beleuchtet die wackelige Finanzierung der Klimapolitik in Deutschland
19.06.2024 –
Mit Blick auf die laufenden Haushaltsberatungen für 2025: Der Sondertopf „KTF“ ist überfordert, für wichtige Förder- und Investitionsprogramme sind Bundesmittel nötig.
Read More
Die menschengemachte Erderhitzung schreitet so schnell voran wie noch nie
05.06.2024 –
Zweites Update der Forschungsinitiative zu Indikatoren der Klimakrise, mit Input vom MCC. Das 1,5-Grad-Limit ist so gut wie überschritten.
Read More
Die Menschheit muss jährlich sieben bis neun Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre holen
04.06.2024 –
Neuer State-of-CDR-Report zeigt die Notwendigkeit einer viel stärkeren Politik. Gemeinsame Pressemitteilung von MCC, SWP, IIASA, Uni Oxford und University of Wisconsin-Madison.
Read More
Wird die Klimawende zur Materialschlacht? Neue Studie beziffert die Zuwächse – und zeigt Auswege
04.06.2024 –
Hoher Mehrbedarf etwa bei Kobalt, Lithium, Kupfer, Aluminium und Eisen. Gegensteuern lässt sich etwa über Verhaltensänderungen bei Mobilität, Wohnen und Ernährung.
Read More
CO2-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde
16.05.2024 –
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer: „Der Glaubensstreit über das klimapolitische Leitinstrument lässt sich mit Fakten klären.“ Rechenkonzept taugt auch für Updates.
Read More
Sammeltaxi, Carsharing, Fahrgemeinschaft: Wie sich Pool-Lösungen im Straßenverkehr stärken lassen
14.05.2024 –
Zwei vom MCC mitverfasste Studien beleuchten die Möglichkeiten der Politik, hier Anreize zu setzen, und den Stellenwert dieses Themas am Beispiel Chinas.
Read More
13 Prozent weniger Asthma nach Geburt in einer städtischen Umweltzone
13.05.2024 –
MCC-geführte Studie auf Basis von Krankenkassen-Daten beziffert methodisch stringent den Ursache-Wirkung-Zusammenhang. Relevant auch mit Blick auf weitere Fahrverbote.
Read More
MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen
03.05.2024 –
In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad zum Einhalten des 1,5-Grad-Limits.
Read More
Von Holzbauten bis zu Luftfiltern – wie grüne Städte CO2 aus der Atmosphäre holen könnten
02.05.2024 –
Eine Gigatonne pro Jahr zur Mitte des Jahrhunderts. Eine MCC-Studie ermittelt die Potenziale, verschiedene Zusatznutzen und mögliche Hindernisse.
Read More
Studie zu klimaschädlicher Palmöl-Produktion in Indonesien zeigt Schubwirkung für Industrialisierung
10.04.2024 –
Wer Klimaschutz stärken will, muss die Motive der Regierungen verstehen. Analyse im Top-Journal JAERE mit vertraulichen Daten aus dem viertgrößten Land der Welt.
Read More
Der Kohleausstieg lässt sich billiger organisieren als in Deutschland praktiziert
09.04.2024 –
Eine Studie im Top-Journal JAERE beziffert Wohlfahrtsverluste für Beschäftigte – und empfiehlt der Politik zum Ausgleich Subventionen für Jobwechsel statt Frühverrentung.
Read More
Wie der Staat die finanziellen Hilfen für klimafreundliches Heizen verteilen sollte
08.04.2024 –
Studie zeigt Kosten eines hypothetischen CO2-Preispfads entsprechend der EU-Klimaziele. Im Schnitt 15 Prozent der Nettokaltmieten, enorme Spannweite je nach Gebäude.
Read More
Wie sich CO2-Entnahme in die Architektur der EU-Klimapolitik einfügt
28.03.2024 –
Forschungsteam um MCC-Direktor Ottmar Edenhofer legt ein ökonomisch fundiertes Steuerungskonzept vor. Schlüsselrolle für eine Europäische Kohlenstoff-Zentralbank.
Read More