Neuausrichtung der Landbewirtschaftung innerhalb planetarer Grenzen entscheidend um globale Landnutzungskrise zu bewältigen
2.12.2024 - Landdegradation schwächt Biodiversität, beschleunigt Klimafolgen und gefährdet die Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer wissenschaftlicher Bericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in Zusammenarbeit mit der UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD), der anlässlich der UNCCD COP16 in Riad veröffentlicht wurde. Mithilfe des Konzepts der planetaren Grenzen analysieren PIK Forschende im Bericht die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur globalen Landdegradation und beleuchten die Risiken und Chancen verschiedener Landnutzungsentscheidungen.
Mehr…
Klimawandel bedroht Jahrhunderte altes kulturelles Erbe der Olivenbäume
07/11/2024 - Gemeinsam mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier hatte Prof. Dr. Christoph Gornott, Leiter der Gruppe Anpassung in Agrarsystemen, die Möglichkeit, sich vor Ort in Griechenland ein Bild von den bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf Olivenbäume zu machen. Während ihres Besuchs diskutierten sie auch über das enorme Potenzial regenerativer Landwirtschaft, die dazu beitragen kann, die Landwirtschaft an sich ändernde Klimabedingungen anzupassen und gleichzeitig CO₂ zu binden.
Mehr…
Wissenschaftlicher Klimabeirat des Landes Brandenburg: „Klimaschutz ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit Brandenburgs“
25.11.2024 - Der Wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Brandenburg (WKB) hat, unter dem Vorsitz von Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), mit seiner ersten Arbeitssitzung in Potsdam seine Tätigkeit aufgenommen. Der WKB wird einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Brandenburger Klimaplans leisten. Der im März 2024 beschlossene Klimaplan enthält 103 Maßnahmen und gibt für das Land Brandenburg einen Weg vor, wie die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 erreicht werden soll. Der Klimaplan ist in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit allen zuständigen Ministerien und Verwaltungen, mit einer Vielzahl von Stakeholdern sowie Bürgerinnen und Bürgern im ganzen Land entstanden.
Mehr…
Globale Anerkennung: PIK Forschende erneut unter den Top 1 Prozent der „Highly Cited Researchers“
20.11.2024 - Zum siebten Mal in Folge sind Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) unter den Top 1 Prozent der „Highly Cited Researchers“ vertreten. Das Ranking, das von der Plattform Web of Science von Clarivate Analytics veröffentlicht wird, wird durch die Häufigkeit bestimmt, mit der die Arbeiten von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen von anderen Forschenden zitiert werden - ein Maß für den globalen wissenschaftlichen Einfluss. In der Ausgabe 2024 sind zehn PIK Forschende aus verschiedenen Forschungsabteilungen vertreten, darunter PIK Direktor Johan Rockström.
Mehr…
Neue Klimaszenarien für das Finanzsystem: Rechtzeitige, koordinierte Klimaanpassung notwendig
8.11.2024 – Jetzt veröffentlichte Klima-Szenarien des Network for Greening the Financial System zeigen, dass eine rechtzeitige und koordinierte Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel die kostengünstigste Strategie ist, um die negativen Auswirkungen eines ungebremsten Klimawandels auf das Bruttoinlandsprodukt abzumildern. Die Szenarien wurden auf Grundlage neuer Klima- und Wirtschaftsdaten, politischer Vereinbarungen und Klimamodelle aktualisiert. Forschende des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben dafür Daten aus neuesten Klimamodellen, etwa zu Landnutzung, Klimaschäden und Transformationsrisiken beigesteuert.
Mehr…
Neue Attributionsforschung zeigt Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Feuerdynamiken und Gesundheit
21.10.2024 - Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Dynamik von Bränden weltweit und verstärkt die Rauchentwicklung. Die daraus resultierende Luftverschmutzung gefährdet die öffentliche Gesundheit. Das ist das Ergebnis zweier neuer Attributionsstudien zu den Auswirkungen des Klimawandels, die mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) entstanden sind und in Nature Climate Change veröffentlicht wurden. Die erste Studie zeigt, dass die verbrannten Flächen weltweit von 2003 bis 2019 aufgrund des Klimawandels um 15,8 Prozent gestiegen sind und die Feueraktivität insbesondere in Australien, Südamerika, West-Nordamerika und Sibirien zugenommen hat. Diese zunehmende Feuerdynamik gleicht den globalen Rückgang der verbrannten Flächen durch Landnutzungsänderungen und eine steigende Bevölkerungsdichte aus. Aufbauend darauf untersucht die zweite Studie, wie der Klimawandel mit einem weltweiten Anstieg der Todesfälle durch feuerbedingte Luftverschmutzung zusamenhängt. Der Klimawandel erhöhte diese Todesfälle von jährlich 669 in den 1960er Jahren auf über 12.500 in den 2010er Jahren.
Mehr…
Lisa Murken erhält Hermann Eiselen-Wissenschaftspreis für exzellente Forschung
12.09.2024 - Der renommierte Hermann Eiselen-Wissenschaftspreis geht dieses Jahr an Lisa Murken, Forscherin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Die Agrarökonomin widmet sich in ihrer Arbeit den komplexen Zusammenhängen zwischen Landbesitz und der Anpassungsfähigkeit von Kleinbauern an klimatische Veränderungen. Der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben, deren Erkenntnisse zur Verbesserung der Welternährung beitragen.
Mehr…
Neuer Klimabeirat Brandenburg unter Vorsitz von Hermann Lotze-Campen
15.07.2024 - Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist in den Vorsitz des neuen Wissenschaftlichen Klimabeirats Brandenburg berufen worden. Das 12-köpfige Gremium wird künftig die Landesregierung bei der Erreichung der Klimaschutzziele beraten und begleiten. Die Einrichtung des Klimabeirats ist Teil des im März 2024 von der Landesregierung beschlossenen Klimaplans.
Mehr…
Nachhaltige Alternativen können den Weg für die CO2-Bepreisung ebnen
Der politische Erfolg des Klimaschutzes in Europa wird davon abhängen, wie leicht es die Politik den Bürgerinnen und Bürgern macht, von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Optionen umzusteigen, argumentieren Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Um CO2-Preise zu akzeptieren, wünscht sich die Bevölkerung praktikable Alternativen zu fossilen Energieträgern, schreiben die Autorinnen und Autoren eines neuen Kommentars, der jetzt in Nature Climate Change veröffentlicht wurde. Sie schlagen einen neuen Ansatz vor, wie die Reaktion der Öffentlichkeit auf CO2-Preise verstanden und eine erfolgreiche Klimapolitik gewährleistet werden kann.
Mehr…
Vor der nächsten Welle beim Hitzeschutz
24/05/2024 - Rund 50 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsvorsorge und den breiteren akademischen Kontext folgten der Einladung von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und namen an einer Konferenz im Gesundheitsministerium zum Thema 'Hitzeschutzzplan für Gesundheit' teil. Das PIK wurde auch eingeladen und war von Dr. Peter Hoffmann aus der Abteilung „Hydrologische Risiken” der Forschungsabteilung 2, Klimaresilienz, vertreten.
Mehr…
Von Meeresströmungen bis zur Energiewende: Tausende besuchen PIK zum Potsdamer Tag der Wissenschaften
04.05.2024 - Unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ war das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gemeinsam mit den anderen Telegrafenberginstituten Gastgeber des diesjährigen Potsdamer Tags der Wissenschaften. 6.200 interessierte Besuchende informierten sich am ersten Samstag im Mai bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen an Infoständen, bei Vorträgen oder Mitmach-Experimenten über die Arbeit der Forschenden am PIK.
Mehr…
Girls' Day 2024 am PIK: Spannende Einblicke in die Klimaforschung
25.04.2024 – Mehr als 15.000 Angebote, rund 135.000 verfügbare Plätze deutschlandweit, mehr Schülerinnen als je zuvor: Der diesjährige Girls' Day hat neue Rekorde erreicht. Am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hatten 19 Mädchen aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Instituts zu werfen.
Mehr…
Deutsche Klimatagung 2024 auf Telegrafenberg in Potsdam
12-14/3/2024 - Das vergangene Jahr 2023 war das wärmste Jahr aller Zeiten, während sich die Wetterbedingungen immer deutlicher und einflussreicher verändern. Die diesjährige 13. Deutsche Klimakonferenz auf dem Telegrafenberg in Potsdam konzentrierte sich daher auf Anpassung und Klimadienstleistungen, deckte aber auch ein breites Themenspektrum von Wetterextremen bis hin zu Biodiversität und Nachhaltigkeit ab.
Mehr…
Start des KARO Projekts
19/04/2024 - Im April startete das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzierte Forschungsprojekt KARO – Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse. Das Hauptziel von KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen.
Mehr…
Digitalministerinnen und -minister zu Besuch am PIK
18.04.2024 –Die Digitalministerinnen und -minister der Bundesländer haben im Zuge ihrer konstituierenden Sitzung das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie die anderen Forschungseinrichtungen des Telegrafenbergs besucht. PIK Direktor Ottmar Edenhofer stellte die Arbeit des PIK vor und gab Einblicke in wichtige Forschungsprojekte.
Mehr…
„Klimawandel in Deutschland“: Neue Publikation zum Stand der Forschung
27.03.2024 - Klimawandelfolgen, Anpassungsoptionen und Emissions-Vermeidungsstrategien für Deutschland: Ein neues Gemeinschaftswerk fasst aktuelles Fachwissen zum Klimawandel zusammen. Das Buch liefert zugleich Handlungsempfehlungen der 165 beteiligten Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen. Auch 16 Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben daran mitgewirkt. Die Publikation wurde vom Climate Service Center Germany (GERICS) als Open-Access-Buch und kostenfreies E-Book veröffentlicht.
Mehr…
DAFA Wissenschaftskonferenz "Agrarforschung zum Klimawandel" - Keynote von Professor Hermann Lotze-Campen
14/03/2024 - Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft fand vom 11.-14.03.2024 die Konferenz „Agrarforschung und Klimawandel“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) statt. Im thematischen Mittelpunkt der Konferenz stand die Transformation des Agrar- und Ernährungssektors, der vom Klimawandel betroffen ist, aber auch selbst dazu beiträgt. Welche Potenziale in bestimmten Klimaschutzmaßnahmen stecken und wie sie durch geeignete Landbewirtschaftung bis 2030 umgesetzt werden können, wurde mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Potsdam aufgezeigt und diskutiert.
Mehr…
Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ empfiehlt Schritte zu einer nachhaltigeren Ernährung
21.02.2024 - Kostenfreie Mittagessen für Kinder, ein verpflichtendes Label, das beim bewussten Lebensmittelkauf Orientierung bietet, sowie den Lebensmitteleinzelhandel zur Weitergabe von genießbaren Lebensmitteln verpflichten – das sind drei zentrale Empfehlungen des ersten Bürgerrats des Deutschen Bundestages zum Thema „Ernährung im Wandel“. Am 20. Februar 2024 überreichte das Gremium seine Vorschläge an den Bundestag. Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des Bürgerrates, zu dem auch Hermann Lotze-Campen, Leiter der Abteilung „Klimaresilienz“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, gehört, ordneten die Ergebnisse aus ihrer Sicht ein.
Mehr…
Von planetaren Grenzen zu globalen Gemeingütern: „PIK Research Days“ mit Einblick in aktuelle Forschungsprojekte
15.02.2024 - Von planetaren Grenzen und Kipp-Punkten über globale Gemeingüter und die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels, von Methoden wie integrierter Bewertungsmodellierung oder maschinellem Lernen bis zur Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik: Die Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) trafen sich zu ihrer traditionellen internen Konferenz, den „PIK Research Days“. Die zweitägige Veranstaltung war gefüllt mit Vorträgen, kurzen Impulsen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen und geplanten Forschungsprojekten.
Mehr…
Zunehmende Stickstoffdüngung könnte Flüsse verschmutzen und Wasserknappheit verschärfen
06.02.2024 - Die Wasserversorgung könnte in den 2050er Jahren in einem Drittel der weltweiten Flüsse knapp werden oder durch Stickstoff verschmutzt sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie eines internationalen Forschungsteams, dem auch Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung angehören und das von der Universität Wageningen geleitet wurde. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerteten die abnehmende Verfügbarkeit von sauberem Wasser bei fortschreitendem Klimawandel und zeigen, wie Wasserverschmutzung durch intensivierte Landwirtschaft und unbehandelte Abwässer die Versorgung mit sauberem Wasser einschränken könnte.
Mehr…
Eine globale Agrar- und Ernährungswende würde volkswirtschaftliche Gewinne in Höhe von mehreren Billionen US-Dollar erzielen
29.01.2024 - Eine umfassende Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme auf der ganzen Welt würde zu sozioökonomischen Gewinnen in Höhe von 5 bis 10 Billionen US-Dollar pro Jahr führen – das zeigt ein neuer globaler Bericht, der von führenden Forschenden der Ökonomie und aus der Food System Economics Commission (FSEC) erstellt wurde. Die bisher umfassendste Studie zur Ökonomie von Agrar- und Ernährungssystemen macht deutlich, dass diese derzeit mehr Wertschöpfung zerstören als sie hervorbringen und dass eine Überarbeitung der politischen Rahmenbedingungen für Ernährungssysteme dringend erforderlich ist. Darüber hinaus wären die Kosten einer Transformation viel geringer als der potenzielle Nutzen, der vielen Hundert Millionen Menschen ein besseres Leben ermöglichen würde.
Mehr…
Fred Hattermann: Honorarprofessor in Eberswalde
09.01.2024 - Fred Hattermann, Leiter der Arbeitsgruppe "Hydroklimatische Risiken" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, erhielt Ende letzten Jahres vom Fachbereich Forstwirtschaft und Umwelt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde die Honorarprofessur für Klimawandel und Hydrologie.
Mehr…
CO2-Emissionen im Jahr 2023 auf Rekordniveau
05.12.2023 - Die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe werden sich im Jahr 2023 auf 36,8 Milliarden Tonnen belaufen, ein Rekordwert, der das Niveau von 2022 um 1,1 % übersteigt - so der jüngste Global Carbon Budget-Bericht. Dies ist weit entfernt von den erheblichen Reduktionen, die notwendig sind, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Mehr…
PIK Forschende unter Top 1% der weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
15.11.2023 - Zum sechsten Mal in Folge gehören zahlreiche Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zu den Top 1 Prozent der renommierten "Highly Cited Researchers" weltweit. Das einflussreiche Ranking wird von der Wissenschaftsplattform Web of Science von Clarivate Analytics veröffentlicht und erfasst, wie häufig die Publikation eines Forschenden von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zitiertet wird - ein wichtiger Indikator für wissenschaftliche Relevanz. In der diesjährigen Herausgabe sind acht PIK-Forschende aus verschiedenen Forschungsabteilungen und PIK-Direktor Johan Rockström vertreten.
Mehr…
Neue Perspektiven auf grenzüberschreitende Folgen des Klimawandels und systemische Risiken
27.10.2023 – Die Transformation zu klimaangepassten und -resilienten Gesellschaften gestalten: Das war das übergreifende Ziel der Konferenz "Cross-border climate change impacts and systemic risks in Europe and beyond" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Drei Tage lang kamen Mitte Oktober 150 Forschende aus aller Welt zusammen, um das immer wichtiger werdende Thema der grenzüberschreitenden Klimaauswirkungen und -risiken besser zu verstehen und darauf zu reagieren.
Mehr…
Diabetes, Demenz, Depression: Anpassung der Mineralölsteuern kann Gesundheit der Menschen fördern
13.10.2023 - Zu Fuß gehen und Radfahren hat viele gesundheitliche Vorteile – und sollte deshalb bei der Ausgestaltung der Mineralölsteuer berücksichtigt werden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Economica veröffentlicht wird. Die optimalen Mineralölsteuersätze würden in den USA um 44% und im Vereinigten Königreich um 38% steigen, wenn die Kosten für das Gesundheitssystem berücksichtigt werden, die durch zu wenig Bewegung entstehen. Die Einnahmen könnten zu Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel oder zur Entlastung betroffener Haushalte verwendet werden, um den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten.
Mehr…
Zur Sommerbilanz 2023 des DWD: Mitten im Klimawandel
30.08.2023 - Der Deutsche Wetterdienst hat seine Sommerbilanz 2023 vorgestellt. PIK Forscher Fred Hattermann kommentiert: "Die diesjährigen Niederschläge können das Niederschlagsdefizit, welches sich über die letzten Jahre angesammelt hat, nicht kompensieren."
Mehr…
Die Ernährungsqualität von Frauen in Indien könnte durch wild wachsende Nahrung verbessert werden
22.06.2023 - Einer neuen Studie zufolge spielt Wildnahrung aus den Wäldern und von Gemeindeland eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Qualität der Ernährung von indischen Frauen. Die Ernte von wild wachsenden, nahrhaften Nahrungsmitteln, vor allem in den Monaten Juni und Juli, ist für gefährdete Frauen in Indien, wo schätzungsweise mehr als 80 Prozent einen Mikronährstoffmangel haben und unter schlechter Gesundheit leiden, von entscheidender Bedeutung.
Mehr…
PIK-Expertise bei "Leibniz im Bundestag"
26.05.2023 - Von Wasserstoff bis zu den EU-Klimazielen, von Moorschutz bis hin zur Tierwohlabgabe: Forschende des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) waren quer durch alle Forschungsbereiche mit zahlreichen Themen bei "Leibniz im Bundestag" vertreten. Mit dem Politikformat bietet die Leibniz-Gemeinschaft jährlich den Abgeordneten des Deutschen Bundestags Einzelgespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an.
Mehr…
Größere Schutzgebiete allein reichen nicht aus, um wichtige Umweltleistungen für unsere Gesellschaft zu erhalten
16.05.2023 - Die Ausweitung von Schutzgebieten und marktbasierte Anreize zur Wiederaufforstung allein werden den Rückgang der biologischen Vielfalt und vieler wichtiger Umweltleistungen nicht aufhalten, wenn sie nicht von Maßnahmen begleitet werden, die auch Flächen außerhalb von Schutzgebieten betreffen. Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt nun, dass es selbst in Szenarien mit einer starken Flächenkonkurrenz möglich ist, Landschaften biodiversitätsfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig wichtige Ökosystemleistungen wie den Bodenschutz oder die Bestäubung durch Insekten zu fördern. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Landnutzung global gesehen kein Nullsummenspiel ist, sondern dass es auch auf die räumliche Verteilung von Ackerflächen ankommt. Durch gezielte Anreize könnte eine nachhaltige Bewirtschaftung von Kulturlandschaften erreicht werden, die sowohl für uns wichtige Ökosystemleistungen fördert, als auch den Erhalt der biologischen Vielfalt in Schutzgebieten unterstützt.
Mehr…