Unter dem Titel "Planetary Boundaries and Global Commons - Managing Risks and Solutions" diskutierte das Side Event mit Jan Minx vom MCC, Simon Sharpe vom BEIS aus Großbritannien, Joanna Mackowiak-Pandera vom Forum Energii und Naoko Ishii von der Global Environment Facility, was man lernen kann von Pionieren wie der Global Environment Facility, die das Konzept der globalen Gemeinschaftsgüter nutzt, oder Großbritannien, das eine effektive Kohlenstoffpreisgestaltung eingeführt hat. Im Gegensatz dazu sind Deutschland und Polen nach wie vor stark von Kohle abhängig.
Neue Prinzipien für den Umgang mit unserem Planeten erforderlich
"Die zunehmenden globalen Klimarisiken im Anthropozän - und die Wissenschaft zeigt, dass wir planetare Kipppunkte bereits bei einer Erwärmung von 2°C nicht mehr ausschließen können - bedeuten, dass wir dringend eine globale Transformation innerhalb der planetaren Grenzen brauchen", sagte Johan Rockström, designierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. "Dies erfordert die Einführung neuer Prinzipien für den Umgang mit unserem Planeten, um das Pariser Abkommen umzusetzen und die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen."
"Die globalen Gemeinschaftsgüter zu bewirtschaften wird den Wohlstand im 21. Jahrhundert bestimmen", betonte Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. "Durch die Fortsetzung der Renaissance der Kohle werden wir den begrenzten Entsorgungsraum der Atmosphäre innerhalb des nächsten Jahrzehnts erschöpfen. Daher ist die Kohlefrage das dringendste Thema. Die CO2-Bepreisung ist ein wichtiger Bestandteil eines klima-gerechten Steuerreformpakets."
Die Bewirtschaftung der globalen Gemeinschaftsgüter wird den Wohlstand im 21. Jahrhundert bestimmen
Die bisherigen Bemühungen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen waren nicht erfolgreich genug, die CO2-Emissionen steigen weiter an. "Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine Schlüsselaufgabe, um innerhalb der planetaren Grenzen zu leben - wir müssen schnell einen globalen Übergang weg von der Kohle organisieren, der eine Ära der schnellen und nachhaltigen Emissionsreduzierung einleitet", erklärte Jan Minx vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. "Aber wir müssen auch Möglichkeiten entwickeln, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre im großen Maßstab zu entfernen." Dazu gehört auch die Erforschung von Technologien wie der CO2-Sequestrierung und -Speicherung, CCS - tatsächlich müssen alle verfügbaren Optionen zur CO2-Reduktion untersucht werden.
Großbritannien ist ein Vorreiter bei der CO2-Bepreisung. "In Großbritannien haben wir die Kohlenutzung von 40% unserer Stromerzeugung in nur fünf Jahren auf unter 10% reduziert", sagte Simon Sharpe vom britischen BEIS. "Den CO2-Preis auf ein Niveau festzusetzen, das Kohle teurer macht als die Alternativen, war entscheidend für diesen schnellen Fortschritt. Wir führen nun gemeinsam mit Kanada die Powering Past Coal Alliance an, um den globalen Übergang von Kohle zu sauberer Energie zu beschleunigen. Nach nur einem Jahr hat die Allianz 75 Partner, darunter 28 nationale Regierungen, 19 Bundesstaaten und Städte und 28 Unternehmen. Gleichzeitig arbeitet Großbritannien daran, das globale Verständnis für die Risiken des Klimawandels zu verbessern: Auf dieser COP veröffentlichen Großbritannien und chinesische Expertenausschüsse für den Klimawandel gemeinsam einen neuen Bericht zur Abschätzbarkeit von Klimarisiken "Developing Indicators of Climate Risk".
Die deutschen Forschungseinrichtungen haben die Debatte angestoßen, weil sie beunruhigt sind, dass auch ihr Land trotz der Energiewende immer noch stark auf Kohle angewiesen ist. Genau wie Polen, das Gastgeberland des diesjährigen UN-Klimagipfels. "Globale Herausforderungen haben immer eine lokale Dimension", fügte Joanna Mackowiak-Pandera vom polnischen Think Tank Forum Energii hinzu. "Die Begrenzung des Klimawandels bedeutet auch, die Luftverschmutzung zu begrenzen. Die Verbesserung der Luftqualität hat direkte und schnelle Auswirkungen auf die Lebensqualität. Wir sollten das nicht vergessen. Deutschland und Polen als die beiden Kohlebrüder sollten offener über den koordinierten Abbau von Kohle sprechen. Das wird große Auswirkungen auf die CO2-Emissionen haben, aber auch auf den gemeinsamen Strommarkt."
Experten sind zutiefst besorgt darüber, dass Klimaauswirkungen wie Wetterextreme weltweit zunehmen, während gleichzeitig die internationale Klimapolitik zu stagnieren scheint. "Das Konzept der planetaren Grenzen macht deutlich, dass wir eine neue Wachstumsgeschichte für das 21. Jahrhundert brauchen, und dafür müssen wir unsere Ernährungs-, Stadt- und Energiesysteme grundlegend verändern und zu einer Kreislaufwirtschaft übergehen", betonte Naoko Ishii, CEO und Vorsitzender der Global Environment Facility. Um diese Transformation zu katalysieren, konzentriert sich die Strategie für den neuen vierjährigen Investitionszyklus der GEF (bekannt als GEF-7) ausdrücklich auf diese Schlüsselsysteme. Nur durch den Aufbau einer möglichst breiten Koalition können wir hoffen, unsere Ziele zu erreichen, um unser Klima zu schützen und andere lebenswichtige globale Gemeinschaftsgüter der Erde."
Das Side Event ist hier als Webcast verfügbar:
https://unfccc.int/process-and-meetings/parties-non-party-stakeholders/non-party-stakeholders/side-events-webcast-page#eq-2