Jahrestagung 2022 des Bundesverbands Rollladen & Sonnenschutz e.V.







Diagnostik der aktuellen Witterung und Klimafolgen

Wetter im Wandel: zu warm, zu sonnig, zu trocken, zu nass

P. Hoffmann et al.

AG Hydroklimatische Risiken

height:50 width:250 height:50 width:100
Page 1 of 37

Einen schönen Guten Tag auch von meiner Seite. Ich darf Ihnen ähnlich, wie es Frau Kleinert gestern Nachmittag getan hat, nun vielleicht eher aus der Perspektive der Klimaforschung die Risiken des Klimawandels veranschaulichen. Seit 2012 bin arbeite ich nunmehr als Meteorologe am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in der Arbeitsgruppe hydroklimatische Risiken. Das ist ein drittel seit Gründung des Instituts 1992 auf dem Telegrafenberg in Potsdam.

Ein excellenter Platz zum Arbeiten zudem verknüpft mit großer naturwissenschaftlicher Historie. Das PIK ist eines von 3 großen Forschungseinrichtungen dort. Es ist in 4 Forschungsbereiche untergliedert, kurz: Ursache, Wirkung, Kosten, des Klimawandels und deren Wechselwirkung (1) Erdsystemanalyse: biophysikalische Grenzen (2) Klimaresilienz: Folgen für Sektoren und Anpassungen (3) Transformationspfade: nachhaltige Entwicklungspfade innerhalb planetarer Grenzen (4) Komplexität: Prinziepien natürlicher und gesellschaftlicher Systeme

In der Arbeitsgruppe Hydroklimatische Risiken arbeiten Hydrologen und Klimatologen zusammen, um die klimawandelbedingten Veränderungen im Wasserkreislauf und Extreme wie Dürren und Überschwemmungen für uns Menschen greifbarer zu machen. Die Grundlage dafür sind Daten, Modelle und Methoden der Klimadiagnostik, um die beobachteten und proijzierten Veränderungen der Extreme in einen stärkeren Kontext zueinander zu stellen.

Vorab möchte ich allerdings zwei Dinge klarstellen. Erstens, was sie von mir erwarten können sind keine Ratschläge, kein Skript was sie jetzt tun sollten und auch keinen umfassenden Sachstand zum Zustand und die Aussichten des Planeten.

Vielmehr sehe ich mich eher als Impulsgeber, der versucht einen objektiven Blick auf die Dinge zu werfen, um die Absehbaren Veränderungen einzuordnen.

Beginnen möchte ich mit den Begriffen Wettermerkmale und Witterungsextreme. Der Witterungscharakter wird dabei durch aufeinanderfolgende Wettermerkmale beschrieben.