Ein Politikberatungsmodell für den IPCC
Das MCC hat ein neues Modell präsentiert, wie Umweltassessments politikrelevant sein können – ohne Politik vorzuschreiben.
Mehr…
Kluge Finanzpolitik kann Klimapolitik unterstützen
Eine MCC-Studie schlägt eine Bepreisung von CO2 vor, um Staatshaushalte besser finanzieren zu können – und in der Folge auch das Klima zu schützen.
Mehr…
Jan Minx Professor for Science Policy and Sustainable Development
Die Kooperation des MCC zu „Governance of the Global Commons“ mit der Hertie School of Governance ist angelaufen.
Mehr…
Wachstumsverzicht hilft der Umwelt nur wenig
Eine neue MCC-Studie empfiehlt, sich von der Debatte über Wachstum zu lösen und Wohlstand neu zu definieren, etwa am Zugang zu Energie oder Bildung.
Mehr…
Brigitte Knopf ist die neue Generalsekretärin des MCC
Das MCC setzt nach einer erfolgreichen Aufbauphase noch stärker auf das Erstellen von Assessments.
Mehr…
Edenhofer in Nationalakademie acatech berufen
Der Direktor des MCC ist im Januar von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech zum Mitglied gewählt worden.
Mehr…
Wie Städte 25 Prozent weniger Energie brauchen
Kürzere Pendlerstrecken, mehr Radwege, höhere Benzinpreise: Die jeweilige Politik muss an den Stadttyp angepasst werden.
Mehr…
Stadtstruktur und Klimawandel
MCC-Forscher Creutzig erklärt, in welchen Städten ein Wechsel vom Auto zu Bus, Bahn und Fahrrad das Klima schützt.
Mehr…
Ethik und Ökonomie: Studie zu Werten in Simulationen
Wenn Wertannahmen in wissenschaftlichen Szenarien aufgezeigt werden, kann dies die Nutzbarkeit für Entscheider in Politik und Wirtschaft verbessern.
Mehr…
Gründe für eine Klima-Zentralbank
Eine neue Studie des MCC zeigt, dass eine solche Behörde auf EU-Ebene politische Unsicherheit reduzieren und Investoren-Erwartungen in das EU ETS stabilisieren könnte.
Mehr…
Weniger Klimawandel durch Kampf gegen Armut
Eine neue MCC-Studie zeigt: Die Abschwächung des Klimawandels kann nur durch einen Kampf gegen die Armut in den Schwellen- und Entwicklungsländern gelingen.
Mehr…
Vorsicht beim Wetten auf negative Emissionen
Ein Artikel von Leitautorin Sabine Fuss zeigt: Um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, müsste die noch unerforschte Technik BECCS bald industriell eingesetzt werden.
Mehr…
Edenhofer gehört zu Deutschlands wichtigsten Ökonomen
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer ist in der FAZ-Rangliste der Wirtschaftsforscher auf Platz elf geklettert.
Mehr…
Fuss im Lenkungsausschuss des Global Carbon Project
Sabine Fuss ist zum Mitglied des GCP-Lenkungsausschuss ernannt worden. Dabei wird sie auch die Forschungsinitiative Managing Global Negative Emissions (MaGNET) leiten.
Mehr…
MCC wird An-Institut der TU Berlin
Das MCC und die TU Berlin haben eine Kooperation vereinbart - sie setzen bei Klimaökonomie auf praxisnahe wissenschaftliche Politikberatung.
Mehr…
EU-weite Energiewende könnte Südeuropas Wirtschaft stärken
MCC-Gruppenleiter Felix Creutzig schlägt als Mittel gegen die Eurokrise eine verbesserte EU-Klimapolitik vor - und sieht die Energiepolitik als zentrales EU-Gemeinschaftsprojekt.
Mehr…
Obama will mit Klimapolitik Geld sparen
Bei seiner Strategie, die Kosten des Klimawandels durch frühes Handeln zu verringern, bezieht das Weiße Haus die Forschungsagenda von MCC-Wissenschaftlern ein.
Mehr…
CO2-Preissturz: Rezession unschuldig
Eine neue Studie zeigt, dass weder die Rezession noch die Erneuerbaren – wie oft vermutet – Hauptursache des Preissturzes im Europäischen Emissionshandelssystem sind.
Mehr…
EU ETS: Scheitern ist keine Option
Um das Europäische Emissionshandelssystem zu reformieren sind mutige Schritte nötig, argumentiert Ottmar Edenhofer in einem Kommentar für "Nature Climate Change".
Mehr…
Klima-Widerstandskraft
Felix Creutzig hat als Mit-Autor einen Kommentar in Nature Climate Change über Risikomanagement und die Widerstandskraft etwa gegen Klimaveränderungen geschrieben.
Mehr…
OECD und MCC diskutieren Assessment Reports
Der OECD-Umweltdirektor Simon Upton hat das MCC besucht. Der Fokus des Treffens lag auf dem Austausch über derzeitige Forschungen.
Mehr…
Energie-Rohstoffpreise
Die spekulative Nachfrage von Finanzinvestoren ist mitentscheidend für extreme Preisspitzen und Preiseinbrüche an den Energie-Rohstoffbörsen. Das zeigt eine MCC-Studie.
Mehr…