Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele
06.05.2021 - Wasserstoffbasierte Brennstoffe sollten vor allem in Sektoren wie der Luftfahrt oder industriellen Prozessen eingesetzt werden, die nicht elektrifiziert werden können. Ihre Herstellung ist zu ineffizient, zu kostspielig, und ihre Verfügbarkeit zu unsicher, um damit fossile Brennstoffe auf breiter Front zu ersetzen – etwa in Autos oder beim Heizen von Gebäuden. Das zeigt eine neue Studie. Für die meisten Sektoren ist die direkte Nutzung von Elektrizität, zum Beispiel in Elektroautos oder Wärmepumpen, wirtschaftlich sinnvoller. Setzt man stattdessen in erster Linie auf Brennstoffe auf Wasserstoffbasis statt Elektrifizierung und behält Verbrennungstechnologien bei, so die Forscher, könnte eine Verlängerung der Abhängigkeit von fossilen Energien drohen – und weiterer Ausstoß von Treibhausgasen.
Mehr…
Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C könnte den Meeresspiegelanstieg um 50 Prozent reduzieren
05.05.2021 - Wenn die Bemühungen erfolgreich sind, den Temperaturanstieg auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, könnte der durch das Schmelzen des Eises verursachte Anstieg des Meeresspiegels insgesamt halbiert werden. Dies ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie eines internationalen Forschendenteams – darunter Ronja Reese, Ricarda Winkelmann, Torsten Albrecht und Reinhard Calov vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung –, das den Beitrag des Landeises zum Meeresspiegelanstieg im 21. Jahrhundert untersucht, der von den Gletschern der Welt und dem grönländischen und antarktischen Eisschild ausgeht.
Mehr…
Dringender Aufruf zum Handeln nach dem Gipfel "Unser Planet, unsere Erde"
29.04.2021 - Nobelpreisträger und Akademiker, die an den wissenschaftlichen Sitzungen des ersten Nobelpreisgipfels teilgenommen haben, haben eine Erklärung abgegeben, in der sie dringende Maßnahmen fordern, um unsere gemeinsame Zukunft auf dem Planeten Erde zu schützen.
Mehr…
PIK STATEMENT zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Klimaschutzgesetz
29.04.2021 - Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung in einem Urteil heute dazu verpflichtet, die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 genauer zu bestimmen. Dazu Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change:
Mehr…
Gerechte Klimapolitik könnte helfen, extreme Armut zu verringern
27.04.2021 - Ambitionierte Klimapolitik könnte helfen, extreme Armut in Entwicklungsländern zu reduzieren. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) - ein Ergebnis, das im Gegensatz zu der weit verbreiteten Annahme steht, dass die Eindämmung des Klimawandels mit einem Kompromiss bei der Bekämpfung von Armut einhergeht. Um Klimapolitik und Armutsbekämpfung zu einer Win-Win-Situation für Planet und Mensch zu machen, sind eine progressive Verteilung der Einnahmen aus Emissionspreisen und eine faire internationale Lastenteilung entscheidend.
Mehr…
Strengere CO2-Bepreisung durch den EU Green Deal könnte bereits 2030 das Ende der Kohleverstromung in Europa bedeuten
27.04.2021 - Eine Verschärfung des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) im Einklang mit dem Green Deal der EU könnte die Dekarbonisierung des europäischen Stromsektors dramatisch beschleunigen - und wahrscheinlich ein Ende der Kohleverstromung herbeiführen. In einer neuen Studie zeigt ein Potsdamer Forschungsteam die erheblichen Veränderungen auf, die Europas Stromsystem durchlaufen wird, sobald das neu beschlossene Klimaziel von minus 55% zu einer Verknappung der ETS-Mengen führt. Höhere CO2-Preise, so zeigen die Autoren, sind nicht nur ein unvermeidlicher Schritt, um die Emissionen zu senken – sie werden auch viel schneller zu einem kostengünstigen, von erneuerbaren Energien geprägtem Stromsystem führen.
Mehr…
„World’s top climate scientists“: Viele PIK-Forschende prominent im Reuters-Ranking vertreten
27.04.2021 - Laut einer neuen, von Reuters veröffentlichten Liste forschen acht der zehn besten deutschen Klimawissenschaftler und -wissenschaftlerinnen am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Die „Hot List“, die in Zusammenarbeit mit dem britischen Technologieunternehmen Digital Sciences erstellt wurde, ist eine Kombination aus drei Rankings, die die Anzahl der veröffentlichten Studien zu Themen des Klimawandels berücksichtigen, die sog. field citation ratio messen, die den Einfluss der Forschungsarbeiten unter ihren Kollegen und schließlich die Aufmerksamkeit erfassen, die die Forschenden mit ihrer Arbeiten in den Medien erlangt haben. Auch wenn die Methodik nicht perfekt ist, da sie von bestimmten Schlüsselwörtern abhängt, ist sie durchaus bemerkenswert.
Mehr…
Bidens Klimagipfel: Staatsoberhäupter und Journalisten suchen die Expertise des PIK
24.04.2021 - In der vergangenen Woche trafen sich auf Einladung von US-Präsident Joe Biden Staatschefs aus 40 Ländern sowie Wissenschaftler und zivilgesellschaftliche Akteure zum virtuellen Leaders Summit on Climate. Im Vorfeld und im Nachgang des historischen Ereignisses, bei dem viele Staaten, darunter auch die USA, neue ehrgeizige Treibhausgas-Reduktionsziele ankündigten, fragten zahlreiche Medien nach der wissenschaftlichen Expertise des PIK. In verschiedenen Interviews mit deutschen Zeitungen und Fernsehsendern kommentierte PIK-Direktor Ottmar Edenhofer das angestrebte Ziel sowie die Ergebnisse des Gipfels, während PIK-Direktor Johan Rockström selbst bei dem Event auftrat, als beim Leaders Summit eine neue Netflix-Dokumentation über seine wissenschaftliche Arbeit vorgestellt wurde.
Mehr…
Netflix-Film "Breaking Boundaries" mit PIK-Direktor Johan Rockström und Sir David Attenborough: Exklusive Preview beim Biden-Klimagipfel
23.04.2021 - Ein Preview des Dokumentarfilms "Breaking boundaries: The science of our planet", der die wissenschaftliche Arbeit von PIK-Direktor Johan Rockström porträtiert, wurde gestern exklusiv den Staats- und Regierungschefs beim virtuellen Klimagipfel von Präsident Biden präsentiert. Die Doku wird diesen Sommer offiziell auf Netflix anlaufen.
Mehr…
Girls‘ Day ermöglicht Schülerinnen aus ganz Deutschland Einblicke in die Klimafolgenforschung
22.04.2021 – Am Mädchen-Zukunftstag erhielten Schülerinnen auch in diesem Jahr Einblicke in die Arbeit am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), um Karriereperspektiven in der Wissenschaft zu entdecken. Pandemiebedingt fand der Girls‘ Day dieses Jahr digital statt und ermöglichte so zum ersten Mal Mädchen aus ganz Deutschland statt wie sonst nur aus Potsdam und Berlin, das PIK kennenzulernen. Dabei berichteten die Klimaforscherinnen Ronja Reese und Constanze Werner von ihrer Arbeit und standen Rede und Antwort in der offenen Fragerunde.
Mehr…
Online European Geosciences Union 2021 mit starker PIK-Beteiligung
21.04.2021 - Eines der größten wissenschaftlichen Treffen weltweit, die Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU), bringt Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler aus der ganzen Welt virtuell zusammen - darunter auch viele Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Vom 19. bis 30. April 2021 deckt die EGU alle Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften ab und bietet ein Forum, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere Nachwuchsforschende, ihre Arbeit präsentieren und ihre Ideen mit Experten aus allen Bereichen der Geowissenschaften diskutieren können.
Mehr…
Holz statt Stahlbeton: "Bauhaus der Erde" in Bundespressekonferenz
21.04.2021 - Baustelle Weltklima: Anlässlich des bevorstehenden „Tags der Erde“ hat Hans Joachim Schellnhuber, Director Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, zu einer grünen Bauhaus-Bewegung für das 21. Jahrhundert aufgerufen. Er stellte die von ihm mitgegründete Initiative „Baushaus der Erde“ heute gemeinsam mit mit der Architektin Annette Hillebrandt und dem Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner in der Bundespressekonferenz vor. Schellnhuber forderte die Substitution von Stahlbeton durch organische Baustoffe und präsentierte Strategien für eine nachhaltige Siedlungswirtschaft.
Mehr…
Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie
21.04.2021 - Wieviele Solarpanele wie weit weg vom eignen Haus sind – das bestimmt die Wahrscheinlichkeit, ob man ebenfalls eine solche Anlage auf dem Dach hat. Dieser Ansteckungs-Effekt ist wohl wesentlich wichtiger als andere sozioökonomische und demografische Variablen, wie eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zur US-Stadt Fresno zeigt. Obwohl bekannt ist, dass Vorbilder für Entscheidungen über die eigene Energieversorgung relevant sind, waren sehr hochauflösende Daten in Kombination mit Techniken der künstlichen Intelligenz notwendig, um die Bedeutung schlichter Nähe dingfest zu machen. Das Ergebnis ist relevant für politische Maßnahmen, die auf einen breiten Einsatz von Solarzellen abzielen, um die Energieerzeugung aus klimaschädlichen fossilen Brennstoffen zu ersetzen.
Mehr…
In einer Woche: Nobelpreis-Gipfel "Unser Planet, unsere Zukunft" mit Al Gore und dem Dalai Lama
20.04.2021 - Vom 26. bis 28. April findet der erste Nobelpreis-Gipfel "Unser Planet, unsere Zukunft" statt, der vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitorganisiert wird. Direkt nach US Präsident Bidens Klima-Gipfel diese Woche werden Nobelpreisträgerinnen und -preisträger sowie andere angesehene Persönlichkeiten wie Al Gore, Ursula von der Leyen, der Dalai Lama und viele mehr virtuell zusammenkommen, um gemeinsam Maßnahmen zu erkunden, die wir noch in diesem Jahrzehnt erreichen können, um die Welt auf einen Weg zu einer nachhaltigeren, wohlhabenderen Zukunft für alle zu führen.
Mehr…
Klimawandel sorgt für chaotischen Monsun in Indien
14.04.2021 - Wenn die globale Erwärmung ungebremst weitergeht, werden die Sommermonsun-Regenfälle in Indien stärker und unberechenbarer. Das ist das zentrale Ergebnis einer Analyse eines deutschen Forscherteams, das mehr als 30 aktuelle Klimamodelle aus aller Welt verglichen hat. Die Studie sagt für die Zukunft mehr extrem nasse Jahre voraus – mit potenziell schwerwiegenden Folgen für das Wohlergehen, die Wirtschaft und das Nahrungsmittelsystem von mehr als einer Milliarde Menschen.
Mehr…
Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen
14.04.2021 - Äthiopien könnte in Zukunft weniger besonders hochwertigen Kaffee und mehr durchschnittliche, eher fade schmeckende Sorten erzeugen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines internationalen Forschungsteams, das die Auswirkungen des Klimawandels auf Afrikas größtes Anbaugebiet für Kaffee untersucht hat. Ihre Ergebnisse sind sowohl für die Millionen von Kleinbauern des Landes, die mit Spezialitätenkaffee mehr verdienen als mit normalem Kaffee, als auch für Baristas und Kaffeegenießer auf der ganzen Welt relevant.
Mehr…
Sicherer und gerechter Lebensraum für Mensch und Planet: Earth Commission Studie
14.03.2021 - Die Grenzen des Planetensystems nicht überschreiten, im Einklang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen stehen: In einer neuen Studie, die in der Zeitschrift Earth's Future veröffentlicht wurde, hat ein internationales Team von Forschenden der Earth Commission seinen Ansatz zur Definition eines "sicheren und gerechten Lebensraums für Menschen und Planeten" dargelegt. Dieser Ansatz wird der Earth Commission dabei helfen, abzuschätzen, welche Bedingungen unserem Planeten dabei helfen können, gefährliche Kipppunkte vermeiden und eine gerechte Verteilung von Risiken, Verantwortlichkeiten und Ressourcen für alle sicherstellen.
Mehr…
Webinar: Kipp-Punkte für einen Übergang zur Nachhaltigkeit
26.03.2021 - Vom brasilianischen Regenwald über den australischen Busch bis hin zu den Gletschern der Antarktis: Ökosysteme werden durch den Klimawandel destabilisiert und drohen unumkehrbare Kipp-Punkte zu erreichen. In welche Richtung könnten sie kippen? Wie kann man Kipp-Punkte als Chance nutzen? Das und vieles mehr wird im Webinar zur Klimakrise am 30. März diskutiert, das Teil des Nobelpreis-Gipfel 2021'Our Earth, Our Future' ist! Mit Beiträgen von PIK Direktor Emeritus Hans Joachim Schellnhuber, Tim Lenton (Universität Exeter), Cameron Hepburn (Universität Oxford), Marta Deldgado Peralta (Mexikanisches Außenministerium); moderiert von Oliver Morton (The Economist).
Mehr…
Chancen für die Zukunft in Niedersachen: Gutachten mit PIK Beteiligung veröffentlicht
25.03.2021 - Klimawandel, fortschreitende Digitalisierung und demographischen Veränderungen: Das sind nur drei Beispiele aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen für die Zukunft von Niedersachsen. Eine unabhängige wissenschaftliche Kommission mit verschiedenen Forschenden – darunter auch PIK Forscher Hermann Lotze-Campen – hat auf Initiative der Landesregierung Empfehlungen für Niedersachsen entwickelt. Heute hat die Kommission Niedersachsen 2030 ihr erstelltes Gutachten an die Landesregierung übergeben.
Mehr…
Verschlossene Häuser, brachliegendes Land: Klimawandel und Migration im im indischen Himalaya-Staat Uttarakhand
25.03.2021 - Steigende Temperaturen, Wolkenbrüche und Dengue-Ausbrüche: Der Klimawandel beeinflusst als Risikomodifikator die Migrationsbedingungen im indischen Himalaya-Staat Uttarakhand. Anhand neuester Klimadaten untersucht ein neuer Bericht, der unter dem Dach des Projekts East African Peru India Climate Capacities (EPPIC) entstanden ist, wie sich Klimaeinflüsse wie veränderte Niederschlagsmuster und zunehmende Extremwetterereignisse auf die Berglandwirtschaft und Migrationsprozesse des Bundesstaates auswirken. Bei der heutigen Vorstellung des Berichts diskutierten Forscher und Diskussionsteilnehmer auch darüber, welche politischen Maßnahmen erforderlich sind, um die Migrationsströme zu steuern und die Wirtschaft wiederzubeleben.
Mehr…
UN-Wasserpreis für PIK-Forscher Zbigniew Kundzewicz
23.03.2021 - In einer feierlichen Zeremonie in Anwesenheit des UN-Generalsekretärs António Gutteres wurde dem PIK-Forscher Zbigniew Kundzewicz vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Polnischen Akademie der Wissenschaften ein renommierter Preis verliehen. Es handelt sich um einen der diesjährigen „Prince Sultan Bin Abdulaziz International Prizes for Water“, die vom Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen und der ständigen Vertretung Saudi-Arabiens bei der UNO gesponsert werden. Kundzewicz erhielt den Preis in der Kategorie „Oberflächenwasser“.
Mehr…
Der Zustand unseres Planeten: Dieses Jahrzehnt muss die Trendwende zu weniger Emissionen und Biodiversitätsverlust bringen
22.03.2021 - Die Menschheit ist heute die treibende Kraft auf unserer Erde - und menschliches Handeln bedroht die Widerstandsfähigkeit und Stabilität ihrer Biosphäre, dieses hauchdünnen Schleiers um die Erde, in dem das Leben gedeiht. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung von Zivilisationen, erklärt eine internationale Gruppe von Forschenden im Zuge eines Berichtes, der für den ersten Nobelpreis-Gipfel veröffentlicht wurde. Der im April stattfindende digitale Gipfel wird den Zustand des Planeten im Zuge der COVID-19-Pandemie thematisieren.
Mehr…
Klimawandel beeinflusst die von Flüssen geführte Wassermenge weltweit
18.03.2021 - Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist wahrscheinlich ein entscheidender Treiber für global sichtbare Veränderungen der von Flüssen geführten Wassermenge, so das Ergebnis einer neuen Studie. Um zu diesen Erkenntnissen zu gelangen, untersuchte ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Wasserstände von Flüssen an mehr als 7000 Messstationen zwischen 1971 und 2010 und verglich die Beobachtungen mit Simulationen aus Klimamodellen - mit unerwarteten Ergebnissen.
Mehr…
Nobelpreis-Gipfel ‘Our Planet, Our Future’: Anmeldungen ab sofort möglich
17.03.2021 - Von Al Gore und Xiye Bastida zum Dalai Lama und Jennifer Doudna - diese und viele weitere renommierte Persönlichkeiten werden am ersten Nobelpreis-Gipfel ‘Our Planet, Our Future’ teilnehmen. Das Gipfeltreffen bringt Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie weitere engagierte Köpfe aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Jugendbewegungen und Kunst zusammen. Gemeinsam wollen sie Maßnahmen ergründen, die noch in diesem Jahrzehnt umgesetzt werden können, um den Weg in eine nachhaltigere, bessere Zukunft für alle zu bereiten. Die Anmeldung für das virtuelle Gipfeltreffen vom 26. bis 28. April ist ab sofort möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos und für Publikum offen.
Mehr…
Sind die Flammen gelöscht, ist die Gefahr noch lange nicht gebannt: Kaskadeneffekte von Waldbränden
15.03.2021 - Nach extremen Wetterereignissen wie Dürren und Waldbränden sind oft nur kleine zusätzliche Naturereignisse wie Regenfälle nötig, um weitere folgenschwere Gefahrenkaskaden auszulösen – das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Potsdam und Berlin analysierte die verheerenden Waldbrände in Australien von 2019 bis 2020, die in ihrer Intensität und Schwere wahrscheinlich mit der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung zusammenhängen. Die Forschenden zeigen, dass der darauffolgende, dringend benötigte Regen weitere schwere Schäden verursachte, die sowohl Mensch als auch Natur ernsthaft beeinträchtigten.
Mehr…
Zwei CO2-Preise sind erstmal besser als einer: Vorschlag für die EU-Klimapolitik
09.03.2021 - Ein neuer Politikmix mit CO2-Preis als Leitinstrument ist nötig, damit die Europäische Union das erklärte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 auch tatsächlich erreicht. Drei Elemente, zwei CO2-Preise, ein Ziel – das schlagen Ökonomen und Ökonominnen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und dem Brüsseler Think Tank Bruegel jetzt in einem neuen Policy-Papier vor. Weil es politisch schwierig ist, einen allumfassenden CO2-Preis für sämtliche Wirtschaftssektoren rasch einzuführen, sollen zunächst zwei verschiedene Preissysteme parallel laufen – und durch zusätzliche Instrumente unterstützt werden. Langfristig sollen diese Element zu einem einzigen umfassenden und robusten CO2-Preis verschmelzen, mit dem einen Ziel einer kosteneffizienten und wirksamen Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen, um Klimarisiken für Menschen und Wirtschaft zu begrenzen.
Mehr…
Risiken von Wasserknappheit begrenzen: Bewässerungsmanagement entscheidend für Bioenergie-Anbau zur Begrenzung des Klimawandels
08.03.2021 - Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig. Dies zeigt eine neue Studie. Wenn der Anbau von Pflanzen für die Energiegewinnung in Kraftwerken mit unterirdischer Speicherung des CO2 aus den Abgasen kombiniert wird, gilt er oft als eine der Möglichkeiten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Doch der Anbau von Bioenergieplantagen im großen Stil benötigt weltweit nicht nur viel Land, sondern auch erhebliche Mengen an Wasser für die Bewässerung – was im Widerspruch mit der Einhaltung der Planetaren Belastungsgrenzen stehen kann. Wissenschaftler berechneten nun in den bisher detailliertesten Computersimulationen, wie viel zusätzlicher Wasserstress für die Bevölkerung weltweit in einem Szenario mit konventioneller Bewässerung und einem mit nachhaltiger Wassernutzung entstehen könnte.
Mehr…
Golfstrom-System schwächer als je zuvor im vergangenen Jahrtausend
25.02.2021 - Noch nie in über 1000 Jahren war die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC), auch als Golfstrom-System bekannt, so schwach wie in den letzten Jahrzehnten: Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlern aus Irland, Großbritannien und Deutschland. Die Forscher stellten sogenannte Proxydaten zusammen, die hauptsächlich aus natürlichen Archiven wie Ozeansedimenten oder Eisbohrkernen stammen und mehrere Hundert Jahre zurückreichen, um die Strömungsgeschichte der AMOC Strömung zu rekonstruieren. Sie fanden solide Belege dafür, dass die Abschwächung im 20. Jahrhundert im vergangenen Jahrtausend beispiellos war - sie ist wahrscheinlich eine Folge des vom Menschen verursachten Klimawandels. Die gigantische Ozeanzirkulation AMOC ist für Wetterlagen in Europa und den regionalen Meeresspiegel in den USA bedeutsam; ein wichtiger Hinweis auf ihre Verlangsamung ist eine in den letzten Jahrzehnten entstandene „Kälteblase“ im nördlichen Atlantik.
Mehr…
PIK Statement zum Waldzustandsbericht: "Klimaschutz ist Waldschutz"
24.02.2021 - Heute wurde von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner der Waldzustandsbericht für Deutschland vorgestellt. Hierzu Christopher Reyer, Arbeitsgruppenleiter Waldresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung:
Mehr…
Konstruktiv für den Klimaschutz: Potsdamer Klimarat mit PIK Beteiligung
22.02.2021 - Der Soziologe Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist in den neuen Klimarat der Landeshauptstadt Potsdam berufen worden. Die Mitglieder haben sich heute im Beisein des Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Klimarat sieht sich als Vermittler, Experte und Mediator für einen erfolgreichen Klimaschutz und zielt darauf ab, eine breite Debatte und Sichtbarkeit in der Landeshauptstadt Potsdam zu schaffen.
Mehr…