„Bislang haben Firmen zu wenig in emissionsarme Technologien investiert, denn die derzeitigen Preise senden kein Signal für eine langfristige Knappheit von Zertifikaten durch strenge Emissionsobergrenzen,“ sagt Edenhofer, stellvertretender Direktor des PIK und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Seit 2009 sind die Zertifikatepreise von 25 Euro auf derzeit 5 oder 6 Euro pro Tonne CO2 gefallen, gleichzetig ist der Kohleverbrauch in Europa gestiegen. „Ein kurzfristig niedriger Zertifikatepreis kann langfristige Konsequenzen mit sich bringen und Kohlenstoff intensive Infrastrukturen auf Dekaden festigen“, so Edenhofer.
Strukturelle Reformvorschläge werden bereits genauso diskutiert wie das so genannte „backloading“, also die Verzögerung der Zeritifkatsauktionierung zur Stabilisierung der Preise, oder die Bildung einer unabhängigen Stelle für den Emissionsmarkt, die Menge und Auktionszeitpunkt der Zertifikate organisiert. Doch diese Schritte werden das Ziel, die Glaubwürdigkeit des EU-Emissionshandels wiederherzustellen nicht erreichen, argumentiert Edenhofer. Dafür brauche es eine viel breitere und offenere Diskussion: Das würde die Erweiterung der einbezogenen Sektoren beinhalten, das Recycling der Erlöse aus der Zertifikateversteigerung, die potenzielle Rolle eines Preiskorridors mit einem minimalen und maximalen Kohlenstoffpreis und Systeme zur Lastenverteilung. Bislang gibt es allerdings nur wenige umfassende Vorschläge, die all dies mit berücksichtigen.
„Emissionen einen Preis zu geben bleibt entscheidend für eine ambitionierte Klima- und Energiepolitik, vor allem im Hinblick auf die starke Zunahme der Kohle,“ sagt Edenhofer. Ohne intelligente Vorschläge, mutige Schritte zur Umsetzung und einer grundsätzlichen Offenheit für neue Ideen läuft der EU-Emissionshandelssystem Gefahr permament zu scheitern, so Edenhofer: „Wenn die EU weiterhin in der Klima- und Energiepolitik voranschreiten will, ist ein Scheitern des Emissionshandels keine Option“.
Artikel: Edenhofer, O. (2014): Reforming emissions trading. Nature Climate Change 4, 663-664 [DOI:10.1038/nclimate2327]
Weblink zum Artikel: http://www.nature.com/nclimate/journal/v4/n8/full/nclimate2327.html
Kontakt für weitere Informationen:
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Pressestelle
Telefon: +49 (0)331 288 2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
Twitter: @PIK_Klima