Vor allem auf den Autobahnen in den Ballungsräumen wird es eng. Los geht es bereits heute Abend - sowohl in Richtung Norden als auch in Richtung Süden.
mehr
Die Mitgliedsländer der WHO haben sich endgültig auf ein internationales Pandemieabkommen geeinigt.
In Genf stimmten sie nach jahrelangen Verhandlungen einem Vertragstext zu, damit die Staaten auf künftige Pandemien besser vorbereitet sind. Unter anderem geht es darum, Schutzmaterial und Impfstoffe gerechter an alle Länder zu verteilen. Weitere Punkte betreffen zum Beispiel die Mobilisierung qualifizierter Arbeitskräfte im Gesundheitsnotfall und eine koordinierte Finanzierung.
Auf der Jahresversammlung der Weltgesundheitsorganisation im Mai soll die Vereinbarung unterzeichnet werden. Danach müssen noch die Landesparlamente das Abkommen ratifizieren. Die USA sind nach dem angekündigten Austritt aus der WHO nicht mehr dabei.
Der polnische Ministerpräsident Tusk empfängt heute Bundeskanzler Scholz in Warschau.
Beide wollen über europapolitische und internationale Themen sowie die deutsch-polnischen Beziehungen reden.
Für den scheidenden Bundeskanzler ist es der Abschiedsbesuch im Nachbarland. Die Ankündigung kam überraschend, weil Auslandsreisen in der letzten Phase der Amtszeit eines Kanzlers eher ungewöhnlich sind.
In der Debatte über eine mögliche Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine unterstützt der SPD-Außenexperte Roth die Position von CDU-Chef Merz.
Die Waffen würden die Ukraine im russischen Angriffskrieg in eine Position der Stärke versetzen, sagte Roth im Deutschlandfunk. Der SPD-Politiker geht davon aus, dass eine solche Initiative Deutschlands die europäischen Partner motivieren würde, ebenfalls ihre Unterstützung zu verstärken.
CDU-Chef Merz hatte der Ukraine am Wochenende Taurus-Lieferungen in Aussicht gestellt. Verteidigungsminister Pistorius von der SPD zeigte sich skeptisch.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt heute darüber, ob Flüchtlinge nach Griechenland abgeschoben werden dürfen.
Konkret geht es um die Klagen eines in Nord-Gaza geborenen Mannes mit ungeklärter Staatsangehörigkeit und eines Somaliers. Beide wurden in Griechenland als schutzberechtigt anerkannt und stellten danach in Deutschland weitere Asylanträge, die abgewiesen wurden. Gegen ihre drohende Abschiebung haben die Männer geklagt.
Das Bundesverwaltungsgericht muss die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in Griechenland beurteilen und wird voraussichtlich noch heute entscheiden.
Das geplante Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Müll Schacht Konrad in Salzgitter steht vor einer jahrelangen Verzögerung.
Vertrauliche Dokumente, die NDR und BR vorliegen, zeigen, dass unter den derzeitigen behördlichen Auflagen keine Einlagerung von Atommüll erfolgen kann. Grund seien die strengen Grenzwerte im niedersächsischen Wasserrecht. Eine neue wasserrechtliche Erlaubnis dauert nach Einschätzung von Experten mindestens zehn Jahre.
In der Euro-Zone hat sich der Preisanstieg weiter verlangsamt.
Nach Angaben der Behörde Eurostat fiel die Inflation im März auf 2,2 Prozent. Anfang des Jahres waren es noch 2,5 Prozent.
Die Teuerungsrate nähert sich damit der Zielmarke der Europäischen Zentralbank. Fachleute erwarten deshalb, dass die EZB morgen erneut die Leitzinsen senken wird. Dafür spricht auch die schwache Konjunktur in den Ländern der Euro-Zone.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat einen Palliativmediziner wegen Mordes angeklagt.
Wie ein Sprecher mitteilte, geht die Ermittlungsbehörde inzwischen von mindestens 15 Opfern aus. Schon seit vergangenem Sommer sitzt der beschuldigte Arzt in Untersuchungshaft; damals ging es um vier Opfer. Die Ermittler überprüfen noch 75 weitere Fälle.
Der Mediziner soll zwischen 2021 und 2024 während seiner Tätigkeit für das Palliativteam eines Pflegeteams den Opfern ein tödliches Gemisch verschiedener Medikamente verabreicht haben.
Heiter bis wolkig. In der zweiten Tageshälfte vor allem in Niedersachsen bewölkt mit Schauern. Höchstwerte 13 Grad auf Sylt und bis 25 Grad in Neustrelitz.
Morgen zeitweise Regen, in Vorpommern viel Sonne und trocken. 11 bis 26 Grad.
Am Freitag wechselhaft mit Schauern. 11 bis 20 Grad.
Am Sonnabend teils wolkig mit Schauern, teils trocken und heiter. 12 bis 18 Grad.
Eine Recherche von NDR und BR zeigt, dass das geplante Atommüllendlager Schacht "Konrad" im niedersächsischen Salzgitter vor einer jahrelangen Verzögerung steht.
11 Min
Mit dem Atomausstieg als eine der drei Säulen der Energiewende sei ein wichtiger Schritt gemacht worden, sagte der langjährige Grünen-Abgeordnete Jürgen Trittin.
7 Min
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr
Einige Elbkinder-Kitas sollen zusammengelegt werden. In den Stadtteilen Steilshoop, Hoheluft-West und Hohenfelde werden Einrichtungen geschlossen.
mehr