Treibhausgase wirken jahrhundertelang Je Grad Erwärmung steigt Meer um zwei Meter
15.07.2013, 21:18 Uhr
Eisberg in der Antarktis: die Hälfte des Meeresspiegelanstiegs wird vermutlich durch Eisverluste in der Antarktis verursacht werden, so die Forscher.
(Foto: dpa)
Extreme Langzeitwirkung: Heute ausgestoßene Treibhausgase werden den Meeresspiegel noch jahrhundertelang ansteigen lassen. Jedes Grad an globaler Erwärmung wird ihn wahrscheinlich um mehr als zwei Meter erhöhen, zeigt eine Studie.
Jedes Grad globale Erwärmung wird einer aktuellen Studie zufolge den Meeresspiegel auf lange Sicht wahrscheinlich um mehr als zwei Meter anschwellen lassen. Durch heute ausgestoßene Treibhausgase werden die Meere noch jahrhundertelang ansteigen, wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitteilte. Verantwortlich für den Anstieg werden demnach in den nächsten 2000 Jahren vor allem das Abschmelzen der grönländischen und antarktischen Eisschilde sein.
"CO2, einmal durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt, verbleibt entsetzlich lange in der Atmosphäre", erläuterte der Forschungsbereichsleiter an dem Potsdamer Institut, Anders Levermann. "Folglich bleibt die Erwärmung, die es verursacht, ebenfalls bestehen." Die Meere und Eisschichten reagierten aufgrund ihrer enormen Masse nur langsam - daher bewege sich der beobachtete Meeresspiegelanstieg pro Jahr derzeit im Millimeterbereich. "Das Problem ist: Einmal aus dem Gleichgewicht gebracht, ist der Anstieg nicht mehr aufzuhalten - es sei denn, die Temperatur fällt", erklärte Levermann.
Grönländische und antarktische Eisschilde dominieren
Für die Untersuchung, die in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde, nutzte ein internationales Forscherteam Daten aus Sedimenten vom Meeresgrund und vergangener Uferlinien von verschiedenen Küsten weltweit. Die Wissenschaftler kombinierten Belege aus der frühen Geschichte des Erdklimas mit umfassenden Computersimulationen.
Dabei fanden sie heraus, dass sich die Ursachen für den Anstieg des Meeresspiegels verschieben werden. Denn während heute die Wärmeausdehnung des Meeres und das Abschmelzen von Gebirgsgletschern als wichtigste Gründe gelten, werden in den beiden nächsten Jahrtausenden die grönländischen und antarktischen Eisschilde zu den beherrschenden Faktoren. Die Hälfte des Anstiegs wird vermutlich durch Eisverluste in der Antarktis verursacht werden, die gegenwärtig weniger als zehn Prozent zum globalen Meeresspiegel-Anstieg beiträgt, so die Forscher.
"Es wird eine Anpassung geben müssen", erklärte Levermann. "Fortwährender Meeresspiegelanstieg ist etwas, was wir nicht vermeiden können, wenn die globalen Temperaturen nicht zurückgehen. " Der Wissenschaftler fügte hinzu, "gemessen in Legislaturperioden" möge der Anstieg zwar langsam sein. Er sei aber "unausweichlich und somit wichtig für fast alles, was wir in Küstennähe bauen - und das noch für viele kommende Generationen."
Quelle: ntv.de, AFP/PIK