Der Container Weblog fasst alles: Berichte und Beichten, Protokolle und Pamphlete, Schilderungen und Schmähungen. Mitunter haben manche Blogs eher den Charakter von Sudelbüchern als von Tagebüchern. Kein Wunder, dass einige Forscher auch Wissenschaftsblogs bislang nicht viel abgewinnen können.
Es gibt wenige bekannte Forscher in Deutschöand die bloggen. Einer der bekanntesten, aber auch streitbarsten ist wohl Stefan Rahmstorf. Der Physiker und Meeresforscher ist Professor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und hat sich einen Namen gemacht als Experte zur Rolle der Ozeane im Klimawandel. Rahmstorf ist einer der Leitautoren des vierten Berichts des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) und Verfasser von populärwissenschaftlichen Büchern. Und er berät die Bundesregierung in Fragen des Klimawandels.
Bereits vor fünf Jahren hat er den englischsprachigen Klimablog, realclimate.org, mit acht Kollegen aus verschiedenen Nationen gegründet. Hier wendet sich der Forscher an ein breites Publikum. Er wechselt sich mit mehreren Klimaforschern beim Schreiben und Kommentieren ab. Die Autoren stellen regelmäßig Impulsbeiträge ins Internet, die von Lesern rege kommentiert werden.
Mit den interdisziplinären Debatten, die aufkommen, machen sich die Wissenschaftler anfechtbarer. Aber ihre Denkweise wird auch transparenter. Die Mauern zwischen Experten und Laien bröckeln.
Laut Rahmstorf haben binnen fünf Jahren 10 Millionen Besucher realclimate.org besucht. "Wir haben eine Leserschaft, die auf sehr hohem Niveau mitdiskutiert", er habe aufgrund der Kommentare sogar Anregungen für Fachpublikationen erhalten. "Fragen der Leser bringen uns auf neue Forschungsideen", sagt Rahmstorf.
Die Leserschaft ist international: Angeblich gehöre der ehemalige amerikanische Vize-Präsident Al Gore zu den Stammlesern des Blogs. Ferner kommentieren Forscher, Umweltaktivisten, Journalisten, und andere Blogger die Beiträge der Klimaforscher genauso wie Laien. Und natürlich gehören dazu auch die hartnäckigen Skeptiker, die weiterhin daran zweifeln, dass wir Menschen den derzeitigen Klimawandel durch unseren Ausstoß an Treibhausgasen mitverursachen.
"Wir leben in einer offenen Demokratie, in der ich nicht nur als Forscher sondern auch als Bürger meine Einschätzung geben kann", sagt Rahmstorf. Seit 2008 ist der Klimaforscher auch auf dem Weblog "Klimalounge" zu finden. Hier kommentiert er gemeinsam mit seinen Kollegen Anders Levermann und Martin Visbeck die Klimaforschung und Klimapolitik für das deutsche Publikum. Klimalounge ist eines der Blogs der "Scilogs – Tagebücher der Wissenschaft".