Home    News   Links   Kalender   Glossar   Frag astronews.com   Info   Suche   Hilfe   Kontakt 
astronews.com
Werbung
nachrichten
----------
|
Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel  [Druckansicht]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Bewohnbare Zone um 47 Ursae Majoris
Redaktion
astronews.com
13
. August 2003

�ber 100 Planeten um andere Sonnen haben Astronomen bislang aufgesp�rt. Forscher aus Potsdam interessierten sich daher f�r die Frage, ob in den fernen Systeme auch eine bewohnbare Zone existiert, in der sich eine erd�hnlicher Planet befinden und Leben entwickelt haben k�nnte. Bei 47 Ursae Majoris wurden sie f�ndig.

47 Ursae Majoris

Das 47 Ursae Majoris System. Darstellung: Kirk Woellert/NSF

Was w�re, wenn wir die Erde in ein anderes Planetensystem versetzen w�rden? G�be es dann noch Leben? Im Planetensystem 47 Ursae Majoris, das unserem Sonnensystem am �hnlichsten ist, findet sich tats�chlich eine bewohnbare Zone. Dies ver�ffentlichten Wissenschaftler vom Potsdam-Institut f�r Klimafolgenforschung und der Universit�t Texas in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift  International Journal of Astrobiology.

Siegfried Franck, Werner von Bloh und Christine Bounama vom Potsdam-Institut f�r Klimafolgenforschung (PIK) untersuchten gemeinsam mit Manfred Cuntz von der Universit�t Texas in Arlington das Planetensystem 47 Ursae Majoris (UMa). Dieses Planetensystem liegt rund 45 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild des Gro�en B�ren (Ursae Majoris) und weist einen Zentralstern mit Sonnenmasse auf.

Bisher wurden in diesem System zwei Riesenplaneten entdeckt, die mit Jupiter und Saturn zu vergleichen sind. Sie spielen eine wichtige Rolle, denn sie schirmen den inneren Bereich des Planetensystems vor zu h�ufigen Asteroiden- und Kometeneinschl�gen ab. Solche Riesenplaneten k�nnen aber auch andere Planetenbahnen st�ren.

Folgendes Problem besch�ftigte die Wissenschaftler: Ein potenzieller erd�hnlicher Planet im System 47 UMa m�sste sich in einem solchen Abstand vom Zentralstern befinden, dass er in der so genannten habitablen Zone liegt. Habitabel oder auch bewohnbar bedeutet: An der Planetenoberfl�che kann ein auf Photosynthese basierendes Leben existieren. Au�erdem muss die Bahn des Planeten �ber sehr lange Zeitr�ume stabil bleiben.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Chancen f�r einen habitablen Planeten besonders gro� sind, wenn die Planetenoberfl�che zu einem gro�en Teil mit Wasser bedeckt ist. Solch einen Planeten kann man auch als Waterworld bezeichnen. Da unsere Erde mit einer 2/3-Ozeanbedeckung auch als eine Waterworld einzustufen ist, k�nnte sie im System 47 UMa in einem 1,2-fachen Abstand Erde-Sonne vom Zentralstern �ber mehrere Milliarden Jahre auf einer stabilen Bahn in der habitablen Zone existieren. Mit diesem Ergebnis sind die Wissenschaftler dem Aufsp�ren eines Erdzwillings in der Milchstra�e wieder ein St�ck n�her gekommen.

siehe auch
Extrasolare Planeten: Milliarden unentdeckte Erden? - 12. April 2002
Extrasolare Planeten: Zweiter Planet um 47 Ursae Majoris entdeckt - 16. August 2001
Ferne Welten - Auf der Suche nach extrasolaren Planeten und au�erirdischem Leben 
AstroLinks: Extrasolare Planeten
 
Links im WWW
Potsdam Institute for Climate Impact Research
|
 Schlagzeilen
Forschung
Dunkelmaterie: Kosmische L�cher sind nicht leer

Supernovae: Neutronensterne als Kanonenkugeln

Cassini: Relativit�tstheorie erneut auf der Probe

Raumfahrt
FOTON: ESA setzt auf russische Weltraumerfahrung

Cervantes: Erfolgreiches Missionsende in der W�ste

ARIADNA: Weltraumkraftwerke und Biomimikry

Sonnensystem
Leoniden: Die Leoniden kommen - vielleicht doppelt

Sonne: St�rkster Sonnensturm seit 14 Jahren

Mars: Leben im Permafrost m�glich?

Teleskope
Pierre-Auger-Observatorium: Erste Messungen in der Pampa

Milchstra�e: "Todesschrei" vom Rand des Schwarzen Lochs

Integral: Versteckte Schwarze L�cher aufgesp�rt



Alle Schlagzeilen des Monats
 
Home | Nachrichten | AstroNews4U | AstroLinks | AstroGlossar | Frag astronews.com | AstroBooks
Sternenhimmel | Startrampe | TV-Guide | Suche | �ber astronews.com | Impressum Werbung  
 
nach oben � Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2003. Alle Rechte vorbehalten.  Nutzungsbedingungen