Hans Joachim Schellnhuber - Curriculum Vitae

Stand: August 2020

Persönliche Daten

Geburtsdatum und Geburtsort:  7. Juni 1950, Ortenburg (Landkreis Passau)
Familienstand: Verheiratet mit Margret Boysen, ein Kind

 

Schul- und Hochschulausbildung

1956 - 1961   Grundschule Ortenburg
1961 - 1970 Gymnasium Vilshofen (Abiturgesamtnote: 1,0)
1970 - 1976 Studium der Physik und der Mathematik, Universität Regensburg
1976 Diplom in Physik (mit Auszeichnung)
1980 Promotion in Theoretischer Physik (summa cum laude), Universität Regensburg
1985 Habilitation in Theoretischer Physik, Universität Oldenburg
1987 - 1989 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

Berufliche Laufbahn

1971 - 1976   Studentische Hilfskraft am Fachbereich Physik, Universität Regensburg
1976 - 1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Physik, Universität Regensburg
1981 - 1982

Postdoctoral Fellow am Institute for Theoretical Physics (ITP),
University of California, Santa Barbara, USA
1982 - 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Physik, Universität Oldenburg
1987 - 1988

Gastprofessor am Institute of Nonlinear Sciences,
University of California, Santa Cruz, USA
1988 - 1993

Ordentlicher Professor für Theoretische Physik am Institut für Chemie und
Biologie des Meeres (ICBM), Universität Oldenburg
1992

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie und
Biologie des Meeres (ICBM), Universität Oldenburg
1991 Gründungsdirektor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
1993 - 2018

Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und
Professor für Theoretische Physik an der Universität Potsdam
2001 - 2005


Forschungsdirektor des Tyndall Centre for Climate Change Research und
Professor an der Environmental School der University of East Anglia,
Norwich, Großbritannien
2005 - 2009

Gastprofessor für Physik, Ehrenmitglied des Christ Church College und
Senior James Martin Fellow an der Universität Oxford
2010 - 2016 Gastprofessor am Santa Fe Institute, USA
2015 - 2016 Senior Research Fellow am Stockholm Resilience Centre, Schweden

  2019                    Gastprofessor an der Tsinghua Universität, China

Angebotene Positionen

1989   

Direktor des Instituts für Physik am GKSS Forschungszentrum, in Verbindung mit einer Professur an der Universität Hamburg (Nachfolge von Hartmut Graßl)
1999

Präsident des Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie
(Nachfolge von Ernst Ulrich von Weizsäcker)
2007 Forschungsprofessur an der Arizona State University, USA

 

Aktuelle Mitgliedschaften in Gremien/weitere Tätigkeiten (Auswahl)

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
  • Chair Emeritus des Climate-KIC des European Institute of Innovation and Technology (EIT)
  • Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
  • Vorsitzender des High-Level Panel of the European Decarbonisation Pathways Initiative des Kommissars der Europäischen Union für Forschung, Wissenschaft und Innovation Carlos Moedas
  • Mitgleid der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (WSB)“ der Deutschen Bundesregierung
  • Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission "Klima-Energie-Umwelt" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Research Fellow am Stockholm Resilience Centre
  • Senior Advisor am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam
  • Mitglied des Beratungsgremiums zu Klimawandelforschung von Imperial College und LSE (Grantham Institute)
  • Vorsitzender des Strategy Advisory Board IASS, 2010-2012), 2012-2017 Stellvertretender Vorsitzender
  • Mitglied des Advisory Board für den World Development Report (WDR) 2010
  • Mitglied des European Academics Science Advisory Board (EASAC)
  • Mitglied des Committee on Scientific Planning and Review (CSPR) des International Council for Science (ICSU)
  • Beratendes Mitglied der Global Change Advisory Group für das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU
  • Mitglied des Global Agenda Council on Climate Change
  • Mitglied des Global Energy Assessment Council (GEA)
  • Mitglied des Aufsichtsrats des Stockholm Environment Institute (SEI)
  • Distinguished Science Advisor des Tyndall Centre (2005-2009)
  • Distinguished Visiting Fellow des International Institute for Applied System Analysis (IIASA)
  • Kuratoriumsmitglied der Stiftung NaturTon
  • Beiratsmitglied des Climate Justice Dialogue
  • Mitglied des Programmbeirats Haus der Zukunft
  • Mitglied des Beratungsgremiums für den 1. und 2. Climate Vulnerability Monitor (2010 and 2012)
  • Mitglied des Beratungsausschusses für das gemeinsame Doktoranden-Programm "Climate Change and Sustainable Development Policy" der drei öffentlichen Universitäten Lissabons (Universidade Nova de Lisboa, Universidade de Lisboa und Universidade Técnica de Lisboa)
  • Mitglied des Senior Advisory Board für den China National Human Development Report 2013 “Sustainable and Liveable Cities: Toward Ecological Civilization”
  • Mitglied des Club of Rome
  • Mitglied der Earth League
  • Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschriften "Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)", "Science Advances", "Europe's World", "Climatic Change", "Climate Policy", "Integrated Assessment (IAJ)" und "Systems Analysis, Modelling, Simulation"

 

Besondere Aufgaben

  • Wissenschaftlicher Chefberater der Bundesregierung in Fragen des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik während der G8- und EU-Ratspräsidentschaften Deutschlands (2007)
  • Mitglied der Sachverständigengruppe Energie und Klimawandel des Präsidenten der EU-Kommission José Manuel Barroso (2007-2011)
  • Mitglied der Sachverständigengruppe Wissenschaft und Technologie (PSTAC) des Präsidenten der EU-Kommission José Manuel Barroso
  • Briefing des Weltbank-Präsidenten, Dr. Jim Yong Kim: "Preparing for a 4°C World - The State of the Science" (2012)

 

Besondere Auszeichnungen und Ehrungen

  • Hochbegabten-Stipendium des Freistaates Bayern (1970)
  • Heisenberg-Stipendium der DFG (1987)
  • Gewähltes Mitglied der Max-Planck Gesellschaft, der US National Academy of Sciences, der Pontifikal Akademie der Wissenschaften, der Leibniz-Sozietät, der Geological Society of London und der Scientific Research Society Sigma Xi, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Academia Europaea
  • Wolfson-Forschungspreis der britischen Royal Society (2002) und Aufnahme in diese Gesellschaft als Research Fellow
  • Vertreter des International Geosphere-Biosphere Programme (2003)
  • Honorary CBE (Commander of the Most Excellent Order of the British Empire), verliehen von Queen Elizabeth II (2004)
  • Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (2007)
  • Mitglied des Weltklimarates, IPCC (z. Bsp. als koordinierender Leitautor der Arbeitsgruppe II für den 3. Assessment Report); dem IPCC wurde im Jahr 2007 der Friedensnobelpreis verliehen
  • Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) (2008)
  • Roter-Adler-Orden, Verdienstorden des Landes Brandenburg (2008)
  • "Best Paper Award 2008" für die Co-Autorenschaft eines Artikels über einen neuartigen Integrated Assessment-Ansatz, veröffentlicht in "Environmental Modelling & Software", Vol. 23 (5), 592-610. (2008)
  • "Times Higher Education Award": Research Project of the Year (University of East Anglia: Climate-System Tipping Elements, initiated by Hans Joachim Schellnhuber) (2008)
  • "Wissenschaftsbotschafter" des Landes Brandenburg (2009)
  • Volvo Environment Prize, verliehen in Stockholm (2011)
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, verliehen in Schloss Bellevue durch Bundespräsident Christian Wulff (2011)
  • Ehrendoktorwürde der Universität Kopenhagen (2011)
  • Vordenker Nummer 1 der Energiewende (Wirtschaftswoche, 2011)
  • Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Berlin (2012)
  • Wilhelm-Foerster-Preis der URANIA Potsdam (2013)
  • Ehrenbürgerwürde des Marktes Ortenburg (2014)
  • Kulturpreis des Landkreises Passau (2014)
  • Blue Planet Prize (2017)
  • Hans-Carlo-von Carlowitz-Nachhaltigkeitspreis (2017)
  • Aufnahme in die Akademie von Athen (2019)
  • Orden der Aufgehenden Sonne am Band der Japanischen Regierung, verliehen in Berlin (2020)